Mit dem vorliegenden Teil III wird Nagels Wirtschaftsrecht komplettiert. Dieser Band geht über die gesellschaftlichen Belange weit hinaus. Aus dem Inhalt: Einführung. Personengesellschaften. Der Verein. Die Stiftung. Die Aktiengesellschaft. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Genossenschaft. Die Umwandlung. Der Konzern. Rechnungslegung und Besteuerung. Mitbestimmung. Regulierung des Kapitalmarkts und des Markts für Unternehmen. Öffentliche Unternehmen. Rechtsvergleichende Hinweise. Perspektiven.
Bernhard Nagel Livres






Der öffentliche Sektor ist zur Zeit einem starken Veränderungsdruck ausgesetzt. Häufig wird versucht, ihm mit Privatisierungen Herr zu werden. Welche Rolle Vereinbarungen zur Unternehmensmitbestimmung hierbei spielen, war bislang unklar. Deshalb wurden erstmals die Mitbestimmungsvereinbarungen in öffentlichen Unternehmen mit privater Rechtsform im Organisationsbereich der ÖTV flächendeckend erfasst und statistisch ausgewertet. Davon wurden in vertiefenden Fallstudien je drei Vereinbarungen in Krankenhäusern, Unternehmen der Stromversorgung und des ÖPNV auf ihre Wirksamkeit und Wirkungsweise hin untersucht sowie die Anreize der handelnden Personen herausgearbeitet. Unternehmensmitbestimmung kann zu erheblichen Effizienzsteigerungen führen. Der Gesetzgeber sollte klarstellen, dass die gesetzliche Mitbestimmung durch Vereinbarungen verbessert und spezifiziert werden kann. Prof. Dr. Bernhard Nagel lehrt Wirtschaftrecht an der Universität Kassel. Die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Petra Meurer arbeitet jetzt in einem privaten Forschungsinstitut. Dipl.-Oec. Sebastian Haslinger promoviert an der Universität Kassel über Netzmonopole und Wettbewerb.
Deutsches und europäisches Gesellschaftsrecht
- 382pages
- 14 heures de lecture
Die Globalisierung der Wirtschaft hat gravierenden Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht. Daher begnügt sich diese Einführung nicht mit der Erläuterung der deutschen Normen, sondern legt auch großen Wert auf das ausländische europäische und internationale Gesellschaftsrecht. Sie behandelt zudem Fragen der Mitbestimmung und des Rechts von Konzernen und vergleichbaren Unternehmensverbindungen. Das Lehrbuch bietet anhand von Fällen eine anschauliche Einführung in das nationale und internationale Gesellschaftsrecht. Für Studierende und Dozenten der Volks- und Betriebswirtschaftslehre an Universitäten und Fachhochschulen