Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Trutz Rendtorff

    24 janvier 1931 – 24 décembre 2016
    Christentum außerhalb der Kirche
    Ethik
    Die soziale Struktur des Gemeinde
    Gott – ein Wort unserer Sprache?
    Theologie der Revolution. Analysen und Materialnen
    Bertelsmann im Dritten Reich
    • Bertelsmann im Dritten Reich

      • 800pages
      • 28 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      An der Geschichte des Verlagshauses Bertelsmann im Dritten Reich entzündete sich im Herbst 1998 eine öffentliche Debatte. Zur Klärung der Vorwürfe berief die Bertelsmann AG eine »Unabhängige Historische Kommission zur Erforschung der Geschichte des Hauses Bertelsmann im Dritten Reich«. Das Buch dokumentiert die Ergebnisse der Kommission und gibt differenziert Aufschluss über das Selbstverständnis des Unternehmens, seine Anpassungsbereitschaft, seine ideologische Affinität zum NS-Regime wie auch über seinen ökonomischen Aktionswillen. Die Darstellung zeigt, wie komplex sich das Verhältnis von Marktrationalität und politischer Opportunität, von unternehmerischem Handlungsspielraum und weltanschaulichem Profil im konkreten Fall gestaltete.

      Bertelsmann im Dritten Reich
    • Ethik

      Grundelemente, Methodologie und Konkretionen einer ethischen Theologie

      • 587pages
      • 21 heures de lecture
      Ethik
    • Die Dynamik des biomedizinischen Forschungsprozesses wird gegenwärtig vor allem durch „BigData“, aber auch durch die Diskussion der gesellschaftlichen Folgen dieser Forschung vorangetrieben. Die interdisziplinäre Studie präsentiert einen Überblick über die wichtigsten Fortschritte in der Grundlagenforschung. Sie diskutiert anwendungsorientierte Fragen der Biomedizin im Zusammenhang mit allgemeineren soziokulturellen und technisch-wissenschaftlichen Trends, die nicht auf die Biowissenschaften beschränkt sind und gegenwärtig vor allem unter dem Label der „personalisierten“ bzw. „individualisierten“ Medizin zum Thema werden. Daran schließt sich die Erörterung einiger sowohl ethischer wie rechtlicher Implikationen an, die in den Diskussionen um zukunftsträchtige Forschungen und potentielle Anwendungen zu einer Stellungnahme herausfordern und zur Dauerreflexion der Biowissenschaften im Kontext der Kultur gehören. Mit Beiträgen von: Susanne Behrens-Kneip (Molekularbiologie), Patrick Cramer (Biochemie), Stefan Engelhardt (Biochemie und Medizin), Jörg Hacker (Mikrobiologie), Konrad Hilpert (Katholische Theologie), Stefan Kääb (Medizin), Jens Kersten (Rechtswissenschaften), Christian Kupatt (Medizin), Arne Manzeschke (Evangelische Theologie), Trutz Rendtorff (Evangelische Theologie), Stephan Schleissing (Evangelische Theologie), Angelika Schnieke (Biotechnologie), Friedemann Voigt (Evangelische Theologie)

      Zukunft der biomedizinischen Wissenschaften