Due to growing environmental issues, a strong political will to increase the use of renewable energy sources exists in many countries of the world. Mainly in the EU, measures to promote renewable energies have been taken. In Asia, the use of renewable energy is being promoted, too. However, policies as well as markets are still rather in the fledging stages. Therefore, a network on Green Independent Power Producers (GrIPPs) was set up, to exchange experiences between Europe and Southeast Asia made in European and Asian power markets related to success factors of renewable energy projects. Inter alia, several workshops have been organized within this network. The book at hand contains several works in the field of renewable energies, which have been presented on the EC-ASEAN GrIPP Net workshop „Current Development of Green IPPs“ in Karlsruhe in September 2005. The contributions can be classified in three topics: - renewable energy technologies and resources, - economic and policy context for renewable energy development, and - emission trading and CDM.
Otto Rentz Livres






Joint implementation in Deutschland
- 162pages
- 6 heures de lecture
Die im Rahmen der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro verabschiedete Klimarahmenkonvention eröffnet den beteiligten Nationen die Möglichkeit, Maßnahmen gemeinsam mit anderen Vertragsstaaten durchzuführen, um die erforderlichen Minderungsziele für Treibhausgasemissionen ökonomisch effizient zu erreichen. Dieser Kompensationsansatz wird als Joint Implementation bezeichnet. Das Buch beinhaltet Beiträge von Vertretern aus Politik, Industrie und Wissenschaft, die anläßlich einer Konferenz vorgestellt und diskutiert wurden. Bestehende Joint Implementation-Projekte werden analysiert, offene Fragestellungen aufgezeigt und der hieraus resultierende Forschungs- und Handlungsbedarf abgeleitet. Es zeigt sich, daß den beteiligten Akteuren für eine erfolgreiche Ausgestaltung von Joint Implementation verstärkt ökonomische Anreize geboten werden sollten.
Als Resultat der Metallerzeugung und -verarbeitung fallen zwangsläufig eine Reihe von Abfällen an. Zur Aufbereitung und Verwertung eines Teils dieser Kuppelprodukte, hauptsächlich Stäuben und Schlämmen aus Gasreinigungen, konnte sich in den vergangenen Jahren die Verwertung in modifizierten Hochöfen etablieren. Zielsetzung des diesem Buch zugrunde liegenden Forschungsvorhabens ist es, die Wirtschaftlichkeit solcher abfallverwertenden Prozesse zu stärken, natürliche Ressourcen zu schonen und den Abfalleintrag in die Umwelt zu mindern.
In Deutschland gibt es insgesamt ca. 12.500 Autoreparaturlackierbetriebe, von denen 65 % weniger als drei Mitarbeiter beschäftigen. Die Erfüllung der Anforderungen aus der neueren Umweltgesetzgebung (z. B. EU-Lösemittelrichtlinie) ist vor allem für diese Betriebe schwierig. In dieser Veröffentlichung entwickeln die Autoren praxisorientierte Instrumente zur effizienteren Gestaltung der betrieblichen Stoff- und Energieströme bei Autoreparaturlackierbetrieben, um Kosten- und Emissionsminderungspotentiale in den Betrieben aufzuzeigen und die Anforderungen aus der neueren Umweltgesetzgebung zu erfüllen. Die Arbeitsprozesse wurden am Beispiel zweier ausgewählter Autoreparaturlackierbetriebe analysiert und die Ergebnisse von Branchenexperten diskutiert und abgestimmt. Das Ergebnis ist ein computergestütztes Stoff- und Energieflussmodell IMPROVE, das für eine ausführliche Betriebsberatung sehr hilfreich ist. Es lassen sich zum einen eine übersichtliche Bilanzierung von Ein- und Ausgangsstoffen im Rahmen der neueren Umweltgesetze durchführen und zum anderen die absoluten Kostensenkungen und Emissionsminderungen durch Stoffsubstitution und Verfahrensumstellung berechnen.
Zielsetzung der Studie ist es, für die untersuchte geographische Region im Norden der Bundesrepublik Deutschland Maßnahmen zur Verringerung der CO2-Emissionen zu identifizieren und zu konsistenten Minderungsstrategien zusammenzufassen. Aufgrund der Vielzahl an Optionen des Energiesystems stellt sich das in der Umweltökonomie bekannte Allokationsproblem, welche Maßnahmen unter den Aspekten der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu realisieren sind. Zu diesem Zweck wurden Kraftwerksneubauten, Isolierungen an Wohngebäuden, sparsame Elektrogeräte sowie Einsparpotentiale in Industrie und Kleinverbrauch hinsichtlich ihrer technischen, ökonomischen und umweltrelevanten Eigenschaften analysiert. Hieraus wurden Vorschläge für eine klimaverträgliche Entwicklung des Energiesystems abgeleitet.
Aufgrund eines ständig steigenden Reststoffaufkommens, hat das Reststoffmanagement in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Hierbei steht das Schließen von Stoffkreisläufen als Aufgabe des Stoffstrommanagements im Vordergrund. Bei den notwendigen Maßnahmen handelt es sich vor allem um technologische Maßnahmen wie Verfahren zur Reststoffaufbereitung, die durch betriebsorganisatorische Maßnahmen wie kontinuierliche Verbesserungsprozesse, Qualitätsmanagement oder Ökoauditierung effizient unterstützt werden können. Diese Neuerscheinung enthält konkrete Schlußfolgerungen und Handlungsempfehlungen für eine sukzessive Steigerung der Vermeidungs- und Verwertungsquoten für ausgewählte Reststoffe, wobei die wirtschaftliche Situation der Eisen- und Stahlindustrie, die spezifischen Kosten der einzelnen Maßnahmen sowie die internationalen Rahmenbedingungen einbezogen sind. Der Bericht ist für Betreiber, Hersteller und Planer im Bereich der Eisen- und Stahlindustrie sowie für die mit der Genehmigung und Durchführung des § 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG in diesem Anlagenbereich befaßten Behörden eine wichtige Arbeitsgrundlage. Darüber hinaus gibt er für allgemein Interessierte wichtige Informationen zu Methoden zur Beurteilung der Reststoff- und Abfallproblematik.