Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gunzelin Schmid Noerr

    26 juillet 1947
    Grand Hotel Abgrund
    Gesten aus Begriffen
    Geschichte der Ethik
    Ethische Zielkonflikte in der Sozialen Arbeit
    Das Eingedenken der Natur im Subjekt
    Die Zukunft der Vernunft - zur Aktualität von Th. W. Adorno
    • Ethische Zielkonflikte in der Sozialen Arbeit

      Widersprüche bewältigen, Handlungsfähigkeit gewinnen

      Hilfe und Kontrolle, Nahe und Distanz, Fursorge und Achtung der Selbstbestimmung - das sind nur einige der ethischen Zielkonflikte, vor denen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter regelmaaig stehen. Die praktische Soziale Arbeit sieht sich immer wieder eingezwangt zwischen den gesetzlichen Regelungen, den Vorgaben der Einrichtungen und den Bedurfnissen der Klientel. Um einen fruchtbaren wie ethisch zulassigen Kompromiss oder Ausweg aus solchen Zwangen zu finden, ist es erforderlich, die zugrundeliegende Problematik als "ethische Antinomie" von Regeln zu erkennen. Gerade wenn Widerspruche nicht durch ein eindeutiges Entweder-Oder aufzulosen sind, macht ein entsprechendes Problembewusstsein Entscheidungen letztlich umso besser. Dieses Buch stellt die haufigsten Zielkonflikte der Sozialen Arbeit vor, erortert detailliert die gesetzlichen und fachlichen Hintergrunde und bietet Wege zur Bewaltigung solcher Konflikte.

      Ethische Zielkonflikte in der Sozialen Arbeit
    • Zur Kritik der regressiven Vernunft

      Beiträge zur "Dialektik der Aufklärung"

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      Der Sammelband enthält neue Interpretationen der Dialektik der Aufklärung von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, eines Schlüsselwerkes der philosophischen Zeitdiagnostik. In diesem Klassiker der Sozialphilosophie des 20. Jahrhunderts geht es um den Selbstzerstörungsprozess der abendländischen Rationalität, des wissenschaftlich geprägten Weltbildes. Dabei werden begriffliche Analysen und Anwendungen auf Texte der griechischen Antike und der Epoche der Aufklärung mit gesellschaftskritischen Vertiefungen zu Kulturindustrie und Antisemitismus verbunden. Der vorliegende Sammelband beleuchtet neben diesen Themenbereichen auch die Entstehungs- und internationale Wirkungsgeschichte der Dialektik der Aufklärung .

      Zur Kritik der regressiven Vernunft
    • Was sind die Hintergründe und Herausforderungen der Arbeit mit geflüchteten Menschen in den Kommunen? Welche Handlungskompetenzen sind dafür erforderlich? Welche Erfahrungen gibt es bisher damit? Im Buch werden Erfahrungen reflektiert und mit grundlegenden theoretischen Überlegungen verknüpft.

      Geflüchtete Menschen
    • Ethik in der sozialen Arbeit

      • 210pages
      • 8 heures de lecture

      Jedes zwischenmenschliche Handeln hat einen moralischen Anteil. Die Ethik befasst sich mit Analyse, Begründung oder Kritik von Moral. In der Sozialen Arbeit spielt die Ethik eine wichtige Rolle, weil Entscheidungen, die Sozialarbeiterinnen treffen, stark in die Lebensführung ihrer Klienten eingreifen können. Sie verstehen ihre Arbeit als Hilfe, aber auch als Kontrolle. Ethisch klärungsbedürftig ist jedoch, wie diese Zielvorstellungen überhaupt zu rechtfertigen sind und inwieweit sie durch die Soziale Arbeit eingelöst werden. Wird das Hilfemotiv durch andersartige Motive oder Folgen des Handelns womöglich zunichte gemacht? Wie lassen sich professionsethische Ansprüche auf den unterschiedlichen Ebenen des individuellen Handelns, der institutionellen Kooperationen der gesellschaftlich-strukturellen Ebene praktisch umsetzen? Wie lernt man Moral und wie verhalten sich Moral und Gewalt zueinander? Was können wir uns unter Menschenwürde und unter einem gelingenden Leben vorstellen? Damit sind Kernfragen einer Ethik in der Sozialen Arbeit angesprochen.

      Ethik in der sozialen Arbeit