Peter Schreiber Livres






Exploring the evolution of geometrical concepts, this volume traces their development from ancient cultures to the 20th century, highlighting the interplay between geometry and various disciplines such as architecture, visual arts, philosophy, science, and engineering. As an English translation of the acclaimed German work "5000 Jahre Geometrie," it offers a rich cultural history that showcases the significance of geometry throughout time.
InhaltsverzeichnisGriechische Mathematik vor Euklid.Alexandria, das Museion, Euklid.Die Elemente.Überblick.Der konstruktive Aspekt.Proportionen und Ähnlichkeit.Der analytisch-algebraische Aspekt.Weitere Aspekte.Die weiteren Werke Euklids.Die Data.Über die Teilung von Figuren.Die drei Bücher über Porismen.Die Optik.Die Pflege der euklidischen Tradition bis zum Ausgang der Antike und im byzantinischen Reich.Euklid in der islamischen Welt und anderen östlichen Kulturen im Mittelalter.Euklidrezeption in Europa bis zur Entdeckung und Anerkennung nichteuklidischer Geometrien.Das lateinische Mittelalter.Renaissance, Humanismus und erste Druckausgaben.Euklid bei den Jesuiten.Volkstümliche Ausgaben in lebenden Sprachen.Euklid im Lehrbetrieb der Schulen und Universitäten.Das Verhältnis neuzeitlicher Mathematiker zu Euklid.Die Vollendung der euklidischen Geometrie durch Pasch und Hilbert.Schlußbemerkungen.Literatur.Personenregister.
Was aus dem Dunklen leuchtet
Autobiografie 1929-1953. Erster Teil
Peter Schreiber gehört zu den internationalen Pionieren der Patientensicherheit. Seine bahnbrechenden Erfindungen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Narkose- und Beatmungstechnik haben zahllose Menschenleben gerettet und noch heute gültige Standards für die Anästhesie geschaffen. Kaum jemand weiß aber, aus welchen Quellen sich dieser Humanismus und sein bedingungsloser Einsatz für die Patientensicherheit speisen. Im ersten Teil seiner Autobiografie erzählt Peter Schreiber von seiner Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus und seiner Verhaftung. Er wächst in einem kleinen Dorf bei Dresden auf. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges werden er und ein paar weitere Jugendliche von einem hochrangigen SS-Mann als »Werwölfe« verpflichtet, aber nie als solche eingesetzt. Trotzdem werden sie im Sommer 1945 vom sowjetischen Geheimdienst verhaftet. Für den Fünfzehnjährigen beginnt eine qualvolle Odyssee, die ihn in verschiedene Sonderlager des sowjetischen NKWD führt: nach Tost (heute Toszek), Graudenz (heute Grudziaz), Fünfeichen bei Neubrandenburg und nach Buchenwald. In fotografisch scharfen Bildern schildert Peter Schreiber die Zustände in diesen Lagern und fügt sie zu einem Panorama von danteschem Ausmaß. Er ist damit einer der letzten lebenden Zeitzeugen, die von diesem Kapitel der Nachkriegsgeschichte berichten können. 1950 wird er entlassen und beginnt eine Lehre als Werkzeugmacher und anschließend ein Ingenieurstudium der Feinmechanik und Optik in Dresden. Als er von der Staatssicherheit zur Zusammenarbeit gezwungen werden soll, flieht er in den Westen
Deines nächsten Witwe - bk524; Bastei Lübbe; Peter Schreiber; pocket_book; 1979
