Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hartmann Wunderer

    Geschichte Oberstufenwissen
    Ideologie und Herrschaft des Nationalsozialismus
    Von der Quelle zum Tafelbild II. Tafelarbeit im Geschichtsunterricht
    Alltag Zwischen Mächtigen und Müßiggängern - Historische Erkundungen in Wiesbaden und Umgebung
    Die russische Revolution
    Die Revolution von 1848/49
    • Kompaktwissen Geschichte kann zusätzlich zum Schulbuch eingesetzt werden, oder auch an Stelle der Arbeit mit dem Geschichtsbuch. Die Bände lassen Schülerinnen und Schüler Einblick gewinnen in eine lebendige und dynamische Geschichtswissenschaft. Sie leiten zu eigenständiger Quellenarbeit und so zu selbständigem Geschichtslernen an. Die Autoren der Bände sind Experten für ihr Thema und zumeist jüngere Geschichtslehrer bzw. Lehrerausbilder im Fach Geschichte.

      Die Revolution von 1848/49
    • »Kompaktwissen Geschichte«: Darstellung – Quellen – Kontroversen Die Themen des Geschichtsunterrichts (Sekundarstufe II und Abitur) knapp und verständlich aufbereitet in einer schülergerechten und durch Zeittafeln, Diagramme und Bilder aufgelockerten Darstellung, mit einer Auswahl wichtigster und prägnanter Quellentexte und einem zur Diskussion anregenden Überblick über die Kontroversen und Streitfälle der Geschichtsschreibung.

      Die russische Revolution
    • Von der Quelle zum Tafelbild II. Tafelarbeit im Geschichtsunterricht

      Von der Frühen Neuzeit bis zum Ersten Weltkrieg

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Der Ratgeber bietet praxisnahe Unterstützung für Lehrkräfte, die Geschichtsunterricht fachfremd oder zum ersten Mal erteilen. Er liefert zahlreiche Hinweise und Ratschläge zur Gestaltung eines schülerorientierten Unterrichts, der sowohl den Bedürfnissen der Schüler als auch den Anforderungen der modernen Geschichtsdidaktik gerecht wird. Ziel ist es, Lehrenden zu helfen, effektive und ansprechende Geschichtsstunden zu entwickeln, die alle Beteiligten einbeziehen.

      Von der Quelle zum Tafelbild II. Tafelarbeit im Geschichtsunterricht
    • Dieses Themenheft eignet sich für den Einsatz zum Zentralabitur.§Die Bedeutung der geschichtlichen Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Herrschaft ist bis in die heutige Zeit evident. Neben der Analyse der Herrschaftsform und der Ideologie des Nationalsozialismus ist es dabei erforderlich, die Geschichte der Opfer in hohem Maße zu berücksichtigen.§Neben zahlreichen regionalen Fallbeispielen wird immer wieder auch der Blick auf autoritäre und faschistoide Strömungen außerhalb Deutschlands geworfen und die Frage gestellt, welche Denk- und Handlungsmuster auch nach 1945 immer wieder in Deutschland und Europa auftauchten.'

      Ideologie und Herrschaft des Nationalsozialismus
    • Thema Geschichte

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Islamische Gesellschaften haben zumeist in friedlicher Nachbarschaft mit der "westlichen Zivilisation gelebt und lange Phasen des fruchtbaren Austauschs gekannt. Die Grundzüge der islamischen Religion und Gesellschaft werden erläutert und markante Stationen der islamisch-christlichen Geschichte im Mittelmeerraum beleuchtet.

      Thema Geschichte
    • Die nächste Generation der Erfolgsreihe – aktualisiert und neu bearbeitet! Fit fürs Abi Geschichte Oberstufenwissen ist Abi-Wissen in Bestform: - Das komplette Oberstufenwissen, ausführlich und anschaulich erklärt - Viele Übersichtstabellen zeigen Ereignisse und handelnde Personen im Überblick - Wissenskästen und Beispiele helfen beim Lernen - Hilfreiche und interessante Zusatz-Informationen in der Randspalte - Kurz-Zusammenfassungen am Kapitelende zum Wiederholen und Einprägen des Prüfungsstoffs - Mit Glossar im Buch und als App: Wichtige Fachbegriffe schnell auffrischen

      Oberstufenwissen Geschichte
    • Über viele Epochen galt Krieg und Normalzustand und der Friede als Ausnahmefall. In der Gegenwart haben sich die Vorzeichen verkehrt. Dennoch ist die Frage nach den Bedingungen eines dauerhaften Friedens nicht weniger komplex. Wie können ehemalige Gegner miteinander leben, ohne dass daraus ein neues Gegeneinander entsteht? Das vorliegende Heft betrachtet exemplarisch die großen Friedensschlüsse seit der Frühen Neuzeit: den Westfälischen Frieden, den Wiener Kongress, den Versailler Vertrag und schließlich das Potsdamer Abkommen. Die je spezifischen Voraussetzungen von Friedensschlüssen werden in den Blick genommen, um nach den Bedingungen eines tragfähigen und nachhaltigen Friedens zu fragen. Die zahlreichen Materialien schärfen den Blick der Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen der Gegenwart – sei es in Afghanistan, Syrien oder anderswo. Kapitel über aktuelle Konflikte und den erinnerungskulturellen Umgang mit Sieg und Niederlage schließen das Heft ab.

      Friedensschlüsse