Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wilhelm Kleine

    Bewegung im Kinderzimmer
    Modernisierte Kindheit - sportliche Kindheit?
    Pulsschlag 130
    Sport und Geselligkeit
    Sport und psychisches Wohlbefinden
    Tausend gelebte Kindertage
    • Sport und Gesundheit in einem Atemzug zu nennen wird uns immer mehr zur Gewohnheit, und der Gesundheitssport entwickelt sich zunehmend zu einer eigenständigen, stark beachteten Sportpraxis. Die Ausbreitung gesundheitssportlichen Gedankenguts und gesundheitssportlicher Praxis kann und darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der momentan vorfindbare Gesundheitssport auf nur wenigen, wissenschaftlich bewährten Befunden basiert. Besonders deutlich ist dieser Kenntnismangel im Bereich der Wirkungen des Sports auf das psychische Befinden des Menschen. Das vorliegende Buch stellt einen Beitrag dar, diesen Kenntnismangel mit abzubauen. Dazu werden einmal die Ergebnisse eigener empirischer Studien sowie eine Dokumentation empirischer Studien aus dem deutschen und amerikanischen Sprachraum vorgestellt. Das Buch zeigt Chancen, aber auch mögliche Grenzen einer Beeinflussung der menschlichen Psyche auf. Es versteht sich zudem als Anregung weiterführender sportwissenschaftlicher Forschung in diesem Arbeitsbereich des Gesundheitssports.

      Sport und psychisches Wohlbefinden
    • Das vorliegende Buch setzt sich zum Ziel, Geselligkeit im Sport als eigenständiges Phänomen zu betrachten, die Erscheinungsformen, inneren Strukturen und Merkmale, die äußere soziale Einbettung wie auch die Funktion oder Leistungen in verschiedenen sozialen Kontexten des Sports zu beschreiben. Pädagogische und soziologische Perspektiven sollen dabei helfen, jene Ansprüche zu erheben und zu reflektieren, die im Zusammenhang mit Sport und Geselligkeit oftmals erhoben werden. Nachstehend einige behandelte Aspekte: Sport und Geselligkeit Zwischen Sachlichkeit und Intimität oder Wie ist Geselligkeit möglich? Geselligkeit im Sport Sport als Thema geselliger Konversation Die Geselligkeit in Sportvereinen - Antiquierte Sozialform oder vernachlässigtes Integrationspotential? Wie gesellig ist Sport? Schon wieder eine Grillparty zur Bedeutung geselliger Situationen in Sportgruppen Bodybuilding: Eine spezifische Form geselliger Vergesellschaftung Geselligkeit - Ein relevantes Thema für die Sportwissenschaft?

      Sport und Geselligkeit
    • Langstreckenlauf, Dauerlauf, Sportgeschichte, Anfänger, Schulsport, Sporthygiene, Gesundheit, Stundenbild, Volkslauf, Sportausrüstung, Sporternährung.

      Pulsschlag 130
    • Die Kindheitsforschung hat den Begriff der Versportung bzw. Versportlichung in die wissenschaftliche Diskussion eingeführt, um einen markanten Unterschied zu früheren Kindheiten zu kennzeichnen, der weiterer Bearbeitung bedarf. Auch die sozialwissenschaftlich orientierte Sportwissenschaft beginnt, sich intensiver mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen. Es ist notwendig, sowohl die deskriptive Aufarbeitung von Bewegung, Spiel und Sport im Kontext des heutigen Kinderlebens als auch eine reflexive Auseinandersetzung mit den normativen Implikationen dieser Bedingungen zu leisten. Dies betrifft das Problem der 'Kindheitsrhetorik' und erfordert eine Positionierung im aktuellen Paradigmenstreit zwischen 'Kindern als Objekten' und 'Kindern als Subjekten'. Die Beiträge des Bandes widmen sich beiden Aufgaben: Sie liefern neue Erkenntnisse und Daten über das Bewegungsleben heutiger Kinder und diskutieren die Bedeutung dieser Bewegungswelten für die Kinder. Die Mitarbeit renommierter Autoren aus der allgemein-sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung bereichert den Band erheblich. Die Herausgeber hoffen, dass das Werk auch der Sportwissenschaft als Anstoß dient, das Thema Kindheit stärker in den Fokus wissenschaftlicher Diskussion zu rücken.

      Modernisierte Kindheit - sportliche Kindheit?
    • Langstreckenlauf, Gesundheit, Pädagogik, Werbung, Dauerlauf, BRD, Kind, Training.

      Langlauf in der Kritik