Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Karl August Chasse

    1 janvier 1948
    Praxisfelder der sozialen Arbeit
    Meine Familie ist arm
    Unterschichten in Deutschland
    Armut nach dem Wirtschaftswunder
    Randgruppen 2000
    Ländliche Armut im Umbruch
    • Ländliche Armut im Umbruch

      Lebenslagen und Lebensbewältigung

      Der Leser erwartet ein umfangreiches Werk, das primär einen Bericht über eine empirische Studie bietet, ohne theoretisch zu sein. Es werden zentrale Begriffe der Armutstheorie behandelt, wie Lebenslagen, soziale Ungleichheit und die Handlungs chancen der Akteure. Diese Konzepte sind in vielerlei Hinsicht offen und laden zur Diskussion ein. Für die sozialpädagogische Perspektive werden Vorschläge zur Analyse sozialer Probleme unterbreitet. Armut wird als paradigmatischer Begriff betrachtet, der die Verständigung über benachteiligte Lebenslagen fördert, wobei Sozialhilfebezug eine Rolle spielt, jedoch nicht die einzige ist. Armut wird heuristisch verwendet und umfasst materielle Benachteiligung. Die Studie definiert eine Einkommensgrenze von 60% als Obergrenze für die Stichproben, um Unterschiede in Lebenslagen und Lebensführung zu untersuchen. Diese Fragestellungen bleiben offen und erfordern weitere Forschung. Der lebenslagebezogene Ansatz betrachtet Armut und Benachteiligung in mehreren Dimensionen menschlichen Lebens, wie Wohnung, Bildung, Arbeit, soziale Teilhabe und Gesundheit. Die Studie bleibt überwiegend deskriptiv und fokussiert sich auf die Darstellung der Ergebnisse.

      Ländliche Armut im Umbruch
    • Unterschichten in Deutschland

      Materialien zu einer kritischen Debatte

      • 210pages
      • 8 heures de lecture

      In den medialen und politischen Diskursen um Unterschicht tauchen in den letzten Jahren neue Töne auf: die Unterschicht versperre sich selbst den Weg in die aufnahmebereite Gesellschaft, indem sie sich durch eine eigene Kultur von ihr abschotte. Deswegen sei die Erziehung der Unterschicht bis hin zu staatlichem Zwang - Fördern und Fordern, Kontrolle der Sozialisationsrisiken, präventive Programme - erforderlich. Diese in Deutschland teils subtile, teils laute Re-Moralisierung der Unterschichtfrage steht im Zentrum dieses Lehrbuchs. Neben dem Diskurs um die Unterschicht wird die Entwicklung gesellschaftlicher Gruppen in prekären Lebenslagen, in Armut und in der Gefahr der Exklusion dargestellt - gestützt durch die Erschließung des wissenschaftlichen Diskurses um Ungleichheit, Ausgrenzung, Arbeit, Familienformen, underclass und Zivilgesellschaft.

      Unterschichten in Deutschland
    • Im Buch wird aus Schilderungen von Kindern deutlich, wie sie sich, ihre Familie, ihr Umfeld unter Armutsbedingungen sehen. Eine einzigartige Analyse der verheerenden, vielschichtigen Auswirkungen von Armut auf Kinder. Das Buch liefert die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die die Lebenslage von Kindern im Grundschulalter aus der Perspektive der Kinder untersucht. Es handelt sich um eine der ersten Studien, die auf Eigenaussagen der Kinder basiert. Insgesamt zeigt sich, dass die Prozesse zunehmender Benachteiligung und des mehrdimensionalen Ausschlusses von Kindern eine theoretische, empirische und konzeptuelle Herausforderung für die Soziale Arbeit darstellen. Es wird vor allem das bislang unzureichende Instrumentarium der Kinder- und Jugendhilfe deutlich. Im Ergebnis diskutiert das Buch Vorschläge für eine konzeptionelle Umorientierung der Jugendhilfe, womit ein nachvollziehbarer Transfer der Ergebnisse in den Bereich der sozialpädagogischen, erzieherischen und bildungsrelevanten Berufe erfolgt. 

      Meine Familie ist arm
    • Praxisfelder der sozialen Arbeit

      • 448pages
      • 16 heures de lecture

      Dieser Band liefert einen umfassenden Überblick über die Praxisfelder der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Konzeptionell gibt das Buch die traditionelle Trennung von Sozialarbeit und Sozialpädagogik auf, indem vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierungs- und Ausdifferenzierungsprozesse die Verzahnung der beiden historisch gewachsenen Perspektiven zu dem nunmehr weitgehend integrierten Handlungsfeld einer Sozialen Arbeit sichtbar gemacht wird. Diese Modernisierung und Ausdifferenzierung der Sozialen Arbeit verfolgt der Band einerseits als Sozialpädagogisierung der Lebensphasen. Soziale Arbeit als Sozialisationshilfe ist tendenziell nicht mehr nur für Kindheit und Jugend zuständig, sondern betreut angesichts neuer und veränderter biografischer Problemlagen und eines lebenslangen Bildungsbedarfs potentiell alle Lebensalter. Andererseits ist mit diesem sozialen Wandel eine institutionelle Ausdifferenzierung der sozialen Dienste verbunden mit der Tendenz zu höherer Spezialisierung in den Hilfsangeboten sowie der Erschließung neuer Aufgaben- und Problemfelder. In den Beiträgen wird jeweils eine umfassende Einführung in das entsprechende Praxisfeld gegeben mit den zentralen Grundbegriffen und theoretischen Prämissen, Methoden und Handlungskonzepten, institutionellen Rahmenbedingungen und aktuellen Entwicklungsperspektiven.

      Praxisfelder der sozialen Arbeit
    • Wohnhaft

      • 252pages
      • 9 heures de lecture
      Wohnhaft