Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Willi Maslankowski

    Aus der Ethik des Aristoteles
    Aristoteles - von der Wissenschaft der Wahrheit
    Platon
    Grundsätze zur Berufsausbildung der Entwicklungszusammenarbeit
    Berufsbildung bei Platon
    Platons Höhlengleichnis
    • Das Höhlengleichnis ist heute so aktuell wie vor fast zweieinhalb Tausend Jahren, als es von Platon in seinem 'Staat' aufgeschrieben worden ist (514a - 517 a). Es ist das Sinnbild einer Weltauffassung, die bis heute mächtig nachwirkt und es ist mit der Frage verbunden, ob und wie wir uns aus unserem Gefängnis, nämlich der Höhle befreien können: In diesem Leben mit Hilfe der Philosophie oder Religion oder erst durch den Tod. Die Höhlensituation, in der wir Menschen leben, bringt auch besseres Verständnis zum Ziel der Sendung Jesu. Es handelt sich um den Kern der platonischen Philosophie, vielleicht der Philosophie überhaupt, diese 'eigentümliche Betrachtungsweise, das größte Gut, das dem sterblichen Geschlecht von den Göttern verliehen ward und überhaupt je verliehen werden kann' (Timaios 47 b). Im Höhlengleichnis steckt Platons ganze Weltanschauung, seine Auffassung vom Wesen des Menschen und dessen Bestimmung, schon im Leben über diese unsere Welt hinaus und zur Erkenntnis des höchsten Guten, also letztlich Gottes, zu gelangen.

      Platons Höhlengleichnis
    • Die staatliche Zusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland mit Ländern der Dritten Welt auf dem Gebiet der beruflichen Bildung hat sich seit ihrem Beginn in den 50er Jahren schnell weiterentwickelt. Viele Länder Lateinamerikas und Afrikas, die anfänglich zumeist nur mit Industrieländern zusammenarbeiteten, haben im Laufe der Zeit immer stärker auch den Dialog untereinander aufgenommen. Aus dem früher mehr von Norden nach Süden verlaufenden ist inzwischen ein auf der Süd-Süd-Ebene anlaufender Dialog hinzugekommen.

      Der Süd-Süd-Dialog der beruflichen Bildung
    • Die peruanische Bildungsreform von 1972 zählt weithin als mustergültig anzusehende bildungspolitische Initiative, ein geschlossenes Bildungssystem aus den spezifischen Interessen und historischen Bedingungen eines Landes heraus zu gestalten. Es wird den Fragen nachgegangen: wodurch diese Reform ausgelöst wurde, woraus sie besteht und wie weit sie realisiert ist. Dabei wird die industrielle Lehrlingsausbildung besonders herausgestellt.

      Die peruanische Bildungsreform von 1972 [neunzehnhundertzweiundsiebzig] und die berufliche Bildung für die Industrie