Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christiane Lemke

    10 octobre 1951
    Frauenbewegung und Frauenpolitik in Osteuropa
    Theater und Politik als Weg zur Integration
    Der Kampf um das Weiße Haus
    Internationale Beziehungen
    Konstitutionalisierung und Governance in der EU
    Germany Today
    • Germany Today

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      This book analyzes the major post-unification developments that have tested and shaped the new Germany from a multilevel perspective. The authors argue that domestic transformation and a heightened role in international politics are consequences, often unintended, of unification, Europeanization, and globalization. Informed by the authors' intimate knowledge of Germany, this book offers a comprehensive, in-depth analysis of a pivotal global player at a critical economic, political, social, and environmental juncture.

      Germany Today
    • Die neue Reihe Europa als politischer Raum untersucht den politischen Wandel in Europa im transnationalen und globalen Kontext. Die Beiträge integrieren Perspektiven aus Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte und Rechtswissenschaft und thematisieren die neue Identität dieser weltpolitischen Region, in der Demokratie, Menschenrechte, Säkularität und soziale Gerechtigkeit zentrale Elemente sind. Der erste Band behandelt die Veränderungen der politischen Verfasstheit Europas sowie die Debatten um den Europäischen Verfassungsvertrag. Konstitutionalisierung wird als Prozess verstanden, der die rechtliche und politische Legitimation der europäischen Integration betrifft. Der Verfassungsentwurf sollte die Integration auf eine neue Basis stellen und wurde sowohl von Befürwortern als auch von Gegnern als bahnbrechend angesehen. Der Vertrag weckt Hoffnungen auf eine klare Kompetenzverteilung zwischen nationaler und supranationaler Ebene sowie die Herausbildung eines europäischen Demos. Gleichzeitig wird Kritik an der möglichen Entstehung eines europäischen Superstaates und der Auflösung von Nationalstaatlichkeit laut. Die Frage, ob der Verfassungsprozess nach Ablehnungen in einigen Ländern neu belebt werden kann, bleibt offen. Der Austausch über die Argumente für ein politisch fundiertes europäisches Rahmen- oder Grundgesetz ist daher von großer Bedeutung. Die Beiträge stammen größtenteils aus einem Forschungskolloquium der Univers

      Konstitutionalisierung und Governance in der EU
    • Das vorliegende Werk bietet eine Einfuhrung in die wichtigsten Theorien internationaler Beziehungen und in analytische Grundkonzeptionen der internationalen Politik. Neben klassischen Theorien werden auch aktuelle Debatten wie Konstruktivismus oder Postmodernismus rezipiert. Auf der Praxisebene stehen die Handlungsfelder Wirtschaftsbeziehungen und Sicherheit im Mittelpunkt. Ausfuhrlicher werden in diesem Zusammenhang die Aussenbeziehungen Deutschlands, der EU und der USA dargestellt."

      Internationale Beziehungen
    • Der Kampf um das Weiße Haus

      Die US-Präsidentschaftswahl 2020 im Zeichen von Polarisierung, Corona-Pandemie und gesellschaftlichen Spannungen

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Dieses Buch liefert eine präzise und eingängige Analyse des besonders ungewöhnlichen Wahljahres 2020 in den USA. Die politikwissenschaftliche Perspektive beleuchtet gesellschaftliche Spannungen im Kontext der Corona-Pandemie und arbeitet wahlentscheidende Diskurse heraus. Größere gesellschaftspolitische Trends wie die ideologische Polarisierung werden dabei ebenso thematisiert wie die unterschiedlichen Wahlkampfstrategien der beiden Parteien. Zusätzlich bietet das Buch Einblicke in die Wahlergebnisse dieser für die amerikanische Gesellschaft sowie für die Entwicklung ihrer Demokratie richtungsweisenden Präsidentschaftswahl an. Die abschließende Auswertung der daraus resultierenden Implikationen für die transatlantischen Beziehungen rundet das Buch ab. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Joe biden auf dem weg zur nominierung.- Wählen im schatten der pandemie.- Demokraten gegen republikaner.- Die polarisierung und ihre erscheinungsmerkmale.- Wirtschaftspolitik als schicksalsfrage: Die wahlen im zeichen der rezession.- Eine gesellschaft ohne netz: Soziale fragen im wahlkampf.- Minderheiten in den usa: Die kontroverse einwanderungsdebatte.- Die strategien im wahlkampf 2020.- Die wahlergebnisse und ihre transatlantischen implikationen.- Schlussüberlegungen.

      Der Kampf um das Weiße Haus
    • Seit der Erschaffung des Theaters ist die Theaterbuhne mit dem Politischen eng verbunden. Kann Theaterspiel auch den Weg zur Integration ebnen? In diesem Buch entwickeln LaienschauspielerInnen aus unterschiedlichen Sprach- und Kulturkreisen gemeinsam ein Theaterstuck, das auf ihren Erfahrungen mit Flucht, Fremdsein und Neuanfang beruht. Die Autorinnen prasentieren Vorschlage zur unterrichtlichen Bearbeitung von selbstverfassten Texten, Ubungen zur Erprobung unterschiedlicher Ausdrucksformen des Korpers sowie Tipps zur Buhnenauffuhrung. Interviews mit teilnehmenden MigrantInnen, Gefluchteten und deutschen Studierenden uber ihre Erfahrungen mit Theater und Integration im Alltag runden den Text ab.

      Theater und Politik als Weg zur Integration
    • Die Ursachen des Umbruchs 1989

      Politische Sozialisation in der ehemaligen DDR

      InhaltsverzeichnisVorbemerkung.1. Politische Sozialisation und Gesellschaft.1.1. Politische Sozialisation: Zur Entwicklung eines Forschungsparadigmas.1.2. Die Untersuchung politischer Sozialisation als Teil der Erforschung der politischen KulturDas forschungsmethodische Konzept.1.3. Die Operationalisierung des forschungsmethodischen Konzepts.2. Das offizielle Konzept der politisch-ideologischen Erziehung in der DDR (bis 1989).2.1. Politische Erziehung oder Sozialisation?.2.2. Das Leitbild der „sozialistischen Persönlichkeit“ und die Jugendforschung.3. Die Sozialisationsagenturen: Verzahnung von gesellschaftlicher und politischer Sozialisation.3.1. Primäre Sozialisation: Die Rolle der Familie.3.2. Die organisierte politische Sozialisation.3.3. Nichtstaatliche Sozialisationsagenturen.3.4. Die Massenmedien.4. Politische Sozialisation im Kontext sozialer Differenzierungen.4.1. Veränderungen des Persönlichkeitsbildes in der Sozialstrukturdiskussion.4.2. Wohnen und Wohnumfeld.4.3. Die Differenz der Geschlechter.5. Das „kollektive Gedächtnis“. Geschichte und Geschichtsbewußtsein in der politischen Sozialisation.Schlußbetrachtung.Bibliographie.

      Die Ursachen des Umbruchs 1989
    • Die vorliegende Studie leistet einen interdisziplinären Beitrag zur Schauerphantastik-Forschung. Christiane Lemke überträgt Ansätze und Fragestellungen aus der anglistischen Forschung zu Gothic novel und Gothic tale auf Werke namhafter skandinavischer Autoren, darunter Hans Christian Andersen, Karen Blixen, Ingmar Bergman und Marie Hermanson. Ziel dabei ist eine modellhafte Analyse, die die Einordnung und Einschreibung von Texten verschiedener Genres wie Märchen, Novelle/Erzählung, Kurzgeschichte, Roman und Film in das größere Gattungsumfeld der Schauerphantastik nachvollziehbar macht. Ausgangspunkt und Grundlage der einzelnen Analysen bildet hierbei das psychoanalytische Konzept des Phantasmas. Im Rückgriff auf Theorien von Sigmund Freud, Melanie Klein, Jacques Lacan u. a. werden Objekte infantiler Angst und Faszination, Träume und Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Urszenen, Komplexe und narzisstische Spiegelungen als Manifestationen des Phantasmas in Text und Film untersucht. Neben der Frage nach der Funktion des Morbiden, Makabren und Obszönen werden darüber hinaus vielfältige intertextuelle Bezüge zu Schauertexten aus der Weltliteratur, zu Horrorfilmen, Mythen und Märchen hergestellt sowie zu Kunstwerken aus Symbolismus, Expressionismus und Surrealismus. Ein abschließendes Kapitel zeigt Verbindungen der identifizierten Phantasmen zum Grotesken auf.

      Phantasmen des Infantilen aus Skandinavien
    • Richtungswechsel

      Reformpolitik der Obama-Administration

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Während die Wahl Barack Obamas mit großen Hoffnungen auf eine gesellschaftliche und politische Erneuerung verbunden war, macht sich heute eine zunehmende Politikverdrossenheit in der US-amerikanischen Bevölkerung breit. Sinkende Umfragewerte und wachsender Widerstand gegen zentrale Reformprojekte, Wahlverluste der Demokraten bei wichtigen Senats- und Gouverneurswahlen und eine medienwirksame oppositionelle Rechte deuten auf eine schwindende Unterstützung des Präsidenten hin. Ein Jahr nach dem Machtwechsel stellt sich daher die Frage, inwiefern die Obama-Administration ihr Ziel, einen grundlegenden politischen Wandel einzuleiten, verwirklichen kann. Welche Reformprojekte können durchgesetzt werden und wo liegen die Stärken und Schwächen der neuen Politik? Kann der Präsident mit seinem Reformpaket eine neue Richtung einschlagen? Ist Obama einer der großen Reformpräsidenten oder lediglich ein brillanter Rhetoriker mit geringer politischer Durchsetzungsfähigkeit? In dieser Studie wird die Frage des Richtungswechsels zunächst auf Basis einer Analyse der Präsidentschaftswahlen 2008 und ihrer Ergebnisse behandelt, um daran anschließend den Reformprozess in seiner Substanz zu analysieren und zu bewerten.

      Richtungswechsel