Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Held

    1 février 1936 – 6 décembre 2023
    Trefpunkt Plato
    Trefpunt Plato
    Lebendige Gegenwart
    La fenomenologia del mondo e i Greci
    Treffpunkt Platon
    Voyage au pays des philosophes
    • Descartes affirmait : "C'est la même chose de philosopher que de voyager". Ce guide, invitation au voyage dans le temps (ive siècle av. J-C.-ive siècle après) comme dans l'espace (tout le pourtour de la Méditerranée), a pour ambition de sensibiliser au monde des idées qui est au fondement de notre culture. La modernité de notre monde nous a coupés de la culture antique. Ce guide offre la possibilité de renouer une relation vivante avec celle-ci, en retraçant les chemins de pensée qu'elle a empruntés et en donnant une vue claire des concepts qu'elle a forgés.

      Voyage au pays des philosophes
    • Ephesus, Pergamon, Alexandria, Athen, Delphi, Olympia, Epidauros, Syrakus, Agrigent, Paestum, Pompeji, Rom, Tunis, Ravenna, Istanbul - dieses Reisebuch ganz besonderer Art führt an die Wirkungsstätten griechischer und römischer Philosophen. Es gibt Einblick in 1200 Jahre antiken Denkens: von Thales im 6 Jahrhundert v. Chr. bis Boethius im 6. Jahrhundert nach Chr. (source: publisher)

      Treffpunkt Platon
    • Der biblische Glaube

      Phänomenologie seiner Herkunft und Zukunft

      This book uses the means of a phenomenology of the world based freely on Husserl and Heidegger to design a new systematic interpretation of the belief in the one God that originated in Israel and persists in Judaism, Christianity and Islam. The phenomenological analysis of monotheism, as compared to other methods of interpretation, is able to render both its origin and its conceivable future more distinct and clear. The main feature of this origin is the self-distinction of the biblical belief in the one desert God, who deliberately withholds himself from any lifeworldly intuition, from the (at least in this respect) somewhat more plausible polytheism. A possible future is marked by a tragedy: antipolytheist faith, in its Christian variety, drives itself into ruin precisely because, in the age of the globalized experience of the one world, it eventually attains its pure form and in so doing succumbs to a radical oblivion of the lifeworld.

      Der biblische Glaube
    • Die Geburt der Philosophie bei den Griechen

      Eine phänomenologische Vergegenwärtigung

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      Mit Denkmitteln der Phanomenologie bei ihrem Begrunder E. Husserl und ihrem einflussreichsten Reformer M. Heidegger entwickelt der I. Teil des Buches eine neue Interpretation des Anfangs der Philosophie. Sie bildet das Zentrum eines umfassenden Aufbruchs des Denkens bei den Griechen der Antike und wird begleitet von den ersten Schritten der Wissenschaft und der Einfuhrung der Demokratie. Leitfaden der Interpretation ist die Selbstabgrenzung der fruhen Philosophie, deren Grundthema die Welt ist, von der 'Doxa', der vorphilosophischen Denk- und Verhaltensart des Menschen. Vom heutigen okologischen Interesse an der naturlichen Lebenswelt geleitet erklart der II. Teil des Buches phanomenologisch die Entstehung der alteuropaischen Lehre von den vier Elementen.

      Die Geburt der Philosophie bei den Griechen
    • Phänomenologie und Theologie

      • 151pages
      • 6 heures de lecture

      Hat das alte Bündnis zwischen Theologie und Philosophie eine Zukunft? Bietet nur die klassische Metaphysik den Boden eines Gespräches? Gibt es noch andere Themenfelder als die Ethik? Die Quaestio bringt die Phänomenologie ins Gespräch mit heutiger Theologie. Der Dialog, ein Projekt der Universität Wuppertal, fokussiert das Problem auf die Theodizeefrage. Welche Anfragen stellt die klassische, welche die moderne Philosophie in phänomenologischer Perspektive an die biblisch begründete Rede von Gottes Gerechtigkeit? Welche Rückfragen haben evangelische und katholische Theologen an heutige Versuche einer philosophischen Theologie?

      Phänomenologie und Theologie