Günter Lehmann Livres






„Alles schläft, nur einer spricht, so läuft manchmal Unterricht.“ Eine Übertreibung? Sicher! Aber manchmal ist auch hier guter Rat gefragt. So bieten fachkompetente Dozenten in der Weiterbildung ihr umfangreiches Wissen in einer solchen Fülle an, dass sie von ihren Teilnehmern so nicht aufgenommen und verinnerlicht werden können. Ein kritisches Feedback führt dann zu Irritation und beeinträchtigt mitunter die Lehrbereitschaft. Erfahrungsgemäß ist aber gerade der Kreis der nebenberuflich tätigen Dozenten an Handlungsorientierungen mit didaktischen und lernpsychologischen Hintergrund interessiert. Planungsmodelle und Steuerungshilfen für den Lehr-Lern-Prozess sind dabei ebenso gefragt wie Gestaltungsempfehlungen für kommunikative Situationen in der Lehre. Das Buch ist so aufgebaut, dass der eilige Leser oder der didaktisch bereits geschulte Dozent den Text keineswegs von vorn bis hinten studieren muss. Vielmehr kann er sich anlassbezogen in den einzelnen abgeschlossenen Teilen, Kapiteln und Abschnitten Rat holen. Ein sehr detailliertes Inhaltsverzeichnis unterstützt die rasche Orientierung. Inhalt: – Leitorientierungen für das Gestalten – Planung der Lehr-Lern-Aktivitäten – Planungsmodelle für Lehreinheiten – Kommunikative Situationen in der Lehre – Steuerungshilfen für Lehrveranstaltungen – Schwierige Situationen im Lehr-Lern-Prozess.
Professoren hören sich am liebsten selbst reden und sind allzeit zerstreut; ihre Studenten sind keinen Deut besser und noch dazu stinkfaul. Zu viel der Klischees? Ja und nein, denn natürlich geht es an Universitäten um seriöse Wissenschaft, aber manchmal. ja, manchmal kann sich Assistent D. die Pointe einfach nicht entgehen lassen, und Student L. s Antwort ist an Unbeholfenheit kaum zu überbieten. Das ist der Stoff, aus dem die Anekdoten sind, mit denen Günter Lehmann zu einem heiteren Universitätsbesuch einlädt.
Wissenschaftliche Arbeiten
zielwirksam verfassen und präsentieren, Ergebnisse publizieren und umsetzen
Dieses Buch unterstützt Studierende bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. Es bietet Anleitung von der Themenwahl über das Schreiben bis zur Präsentation. Zudem enthält es Tipps zur Organisation und zur Einhaltung von Zitierstandards. Ein umfassender Begleiter für Studium und Berufseinstieg.
Reden halten ist längst nicht mehr das Privileg einiger weniger Repräsentant:innen. Studierende sowie Fach- und Führungskräfte kommen heute vielfach in die Situation, eine Rede halten zu müssen. Für die Ungeübten bleibt dann meistens wenig Zeit für eine theoretische Einarbeitung, eine praktische Anleitung ist gefragt. Das Buch vermittelt Handlungsorientierungen für alle gängigen Redetypen. utb+: Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen als digitales Zusatzmaterial Check- und Merklisten, Argumentationshilfen sowie Zusammenfassungen, die beim Lernen helfen und beim Aufbau der Rede unterstützen. Erhältlich über utb.de.
Zuerst rezitierte Günter Lehmann als junges Talent im Wettbewerb, dann kamen Chansons dazu. Mit beiden Richtungen belegte er nicht nur im Bezirk Neubrandenburg mehrfach den ersten Platz. Gleichzeitig führte der Autor Regie in mehreren Laienspielgruppen und belegte ein Regiestudium. Später folgte ein einjähriges Studium für Literaturtheorie, für das die Universität Halle federführend war. Und ganz nach Eingebungen und innerem Drängen schrieb Günter Lehmann Gedichte. Einfach so. Nach mehreren Prosaarbeiten und einem Geschichtsbuch entdeckte diese ein Freund und bewegte den Autor, sie zu veröffentlichen. Er las seine Gedichte erneut, staunte, gab ihm recht und überarbeitete einige, um die Aussagen zu verdeutlichen. Inhaltliche Änderungen erfolgten nicht. So entstand aus purer Lust an Lyrik nach Jahrzehnten ein Gedichtband, der mit seiner erfrischenden, unkonventionellen Sicht auf die großen und kleinen Dinge des Lebens viele Überraschungen bereithält.
Deutschland Anfang der 90er Jahre: Am Ende kam dann doch die Wende - und damit die Möglichkeit, im Ausland das große Geld zu verdienen und neue Wege zu beschreiten. 'Klingt verlockend', dachte sich auch Alfred Glaser, 'vor allem für Unternehmer mit einem starkem Selbstbewusstsein'. Er und sein Partner Uwe Binder gingen nach Litauen und suchten dort das Glück - und neue Freunde, denn ihre alten in Deutschland waren weit entfernt. Allerdings rechneten sie auch nicht mit der Vielzahl an Problemen, die sich ihnen in den Weg stellen würden: Eine andere Gesellschaft, eine andere Tätigkeit, wenig Kenntnisse und dann noch diese Sprachbarrieren. Gibt es für die beiden Glücksritter doch noch ein Happy End? Eine Erzählung nach wahren Begebenheiten. Politisch, gesellschaftskritisch und auf jeden Fall lesenswert.
Vier echte Ossis und ein aus Münster zugereister Wossi finden sich zufällig und suchen nach der Wende im entfernten Litauen ihr Glück im freien Unternehmertum – und scheitern allesamt nach wenigen Jahren. Glaser und Binder, wie sich der Autor und sein Lebensgefährte im Roman nennen, versuchen mit Kunstblumen den litauischen Markt zu erobern und dort Wohnungen, Büros und Ausstellungen mit dem Schein des Schönen zu dekorieren. Es sind kleine Brötchen, die da als Gewinn zurückfließen und der Traum vom Reichwerden wird schließlich zum Überlebenskampf und verblüht schneller als die Blumen, die beide anpreisen. Und das alles in einem Land voller Hass auf alles Russische, wo sich gerade erst trennt, was nie zusammen wachsen sollte, wo fehlende Staatlichkeit von der Mafia ausgefüllt wird, wo Dollar und D-Mark der Dietrich für alle Behördentüren sind. Es ist eine köstliche Lektüre, die uns der Schweriner Autor Günter Lehmann da vorsetzt. Er bindet den Leser gefühlsmäßig ein in das Wechselhafte und Zufällige dieses Unterfangens. Man wünscht beiden den Erfolg, leidet und freut sich mit z. B. beim Durchqueren der Ländergrenzen mit ihrem VW-Transporter, vorbei an Zöllnern mit großen Händen, beim Finden von geeigneten Läden und Kommissionshändlern. Sehr fein sind dabei die Menschen gezeichnet, die ihre Wege kreuzen. Geschickt bindet der Autor eigene Lebensabschnitte vor allem der letzten Jahre in der DDR ein. Im Kulturbereich tätig beschreibt er seine geistige Leidenszeit, der misslungene Versuch der Staatssicherheit ihn zu instrumentalisieren bis hin zu seiner Verurteilung und Inhaftierung wegen Staatsgefährdung. Wohltuend für den Leser ist das Fehlen von Hasstiraden auf STASI und DDR, kein allgemeines Verzeihen zwar, aber Verständnis für das Handeln seiner Gegner aus dem Zeitgeist heraus. Als Leser fragt man sich, warum man bereits nach wenigen Tagen mit den 408 Seiten des Buches durch ist. Es hätten jetzt auch noch 150 Seiten mehr sein können. von Peter Schneider Der Ästhetik der Sprache folgend gelingt es dem Autor mit jeweils wenigen Worten beim Leser eine Vielzahl von Bildern, Vorstellungen und Zusammenhänge zu fördern und damit Spannung wie auch Flüssigkeit zu erzeugen. Die tragikomischen Geschehnisse der unternehmerischen Odyssee sind lebendig, lustig und erheiternd beschreiben und oftmals ertappt sich der Leser bei einem herzhaften Lachen. Dem Autor wäre es zu vergönnen, wenn sein Roman als Hörbuch oder auch als Film eine weitere Verbreitung finden würde.
Willi Wirbel und Kuno Krumm stehen für gute Haltung und schlechte Haltung. An Hand von kindgerechten Zeichnungen und Illustrationen wird den Kindern gezeigt, wie man sich richtig bewegt und aufrecht hält. Kindgerecht und phantasievoll werden Anatomie, Bewegungsapparat und Wirbelsäule erklärt.