Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gertrud Nordmann Stabenow

    Plattdeutsch & [und] plattdänisch im Grenzland Schleswig
    1000 Wörter Plattdänisch, verglichen mit Plattdeutsch, Hochdeutsch und Reichsdänisch
    Schleswig-Holsteinische Beamte
    Bilderbuch meines Lebens
    Eine Wanderung um die Halbinsel Loit in 10 Etappen
    Gesellschaftsspiele
    • 1. Kindheit und Jugend in Nordschleswig. 2. Schul- und Jugendarbeit /Der Krieg. 3. Nachkriegszeit. 4. Wanderjahre

      Bilderbuch meines Lebens
    • An der deutsch-dänischen Grenze ist nicht nur das Problem ethnischer Minderheiten für Europa vorbildlich gelöst. Auch ihre Sprachen leben einvernehmlich neben- und miteinander und sind enger verwandt, als man gemeinhin annimmt. Das sog. Plattdänische oder Sönderjysk in Nordschleswig enthält ebenso viele Elemente des Plattdeutschen wie der dänischen Hochsprache und ist eine reiche, sehr lebendige Sprache, die vorwiegend gesprochen wird. Deswegen ist es besonders zu begrüßen, dass ein Ausschnitt aus dieser Umgangssprache hier einmal schriftlich fixiert und systematisch dargeboten wird. Das Buch sei jedem Leser mit Gespür für Sprachen empfohlen, denn er wird auch Parallelen zum Friesischen, Englischen, Hochdeutschen und anderen europäischen Sprachen entdecken und sein besonderes Vergnügen an den vielen eingestreuten Redensarten haben.

      1000 Wörter Plattdänisch, verglichen mit Plattdeutsch, Hochdeutsch und Reichsdänisch
    • So wechselvoll, wie die Geschichte Dänemarks und Schleswig-Holsteins im vergangenen Jahrtausend war, so wechselvoll ist auch die Sprachgeschichte im Lande Schleswig. Wer das Land südlich und nördlich der Grenze in seiner Vielgestaltigkeit und Vielschichtigkeit kennenlernen will, kann an den Sprach- und Nationalttätenproblemen nicht vorbeigehen.

      Plattdeutsch & [und] plattdänisch im Grenzland Schleswig