Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Winter

    Das Kostenwesen der Gerichtsvollzieher
    Untersuchungen über die flüchtigen Antibiotika aus der Kapuziner- (tropaeolum maius) und Gartenkresse (Lepidium sativum) und ihr Verhalten im menschlichen Körper bei Aufnahme von Kapuziner- bzw. Gartenkressensalat per os
    Die Heilpflanzen des MATTHIOLUS (1611) gegen Infektionen der Harnwege und Verunreinigung der Wunden bzw. zur Förderung der Wundheilung im Lichte der Antibiotikaforschung
    2033 - Visionen
    Es war einmal ...
    Die Hoffnung Lebt
    • Ein Buch, das nicht davor zurückschreckt, Missstände in Politik und Demokratie anzusprechen, und dennoch zuversichtlich stimmt. Es ist reich versehen mit Zeichnungen von Christa Jagersberger-Stängl. Wollte man diese bloß als schmückendes Beiwerk sehen, so wäre das wohl ein Missverständnis. Märchenhaft und mystisch regen sie die Phantasie an. So klar und eindeutig der Strich der Zeichnungen, so rätselhaft bisweilen die Aussage, nicht immer auf den ersten Blick klar dem Text zuordenbar und gerade dadurch so anregend. Und der Text? Ein Märchen? Ein komprimierter Sachtext, in kleinen Häppchen verabreicht? Manches macht neugierig, weil es nicht auf Anhieb verständlich ist. Das ist auch der Grund, warum nicht mehr verraten werden soll. Nur so viel: Das Büchlein öffnet den Blick auf erfreuliche gesellschaftliche Entwicklungen und bleibt auch Hinweise auf taugliche Werkzeuge für die Beschleunigung dieser Prozesse nicht schuldig.

      Es war einmal ...
    • Ein Großvater erzählt im Jahr 2033 seiner Enkelin, wie und wodurch sich das Leben zum Positiven verändert hat. In vier Abendgesprächen resümiert er den Gesellschaftlichen Wandel u. a. in Schule, Wirtschaft und die internationale Entwicklung. 2033 wird vieles, was heute Utopie ist, gelebte Praxis sein. Und vieles, was heute noch Vision ist, gesellschaftliche Realität. Ein Plädoyer für Systemisches Konsensieren.

      2033 - Visionen
    • Der Schröder-Kay ist das Standardwerk für das Kostenwesen der Gerichtsvollzieher. Er ist nicht nur als Handbuch in der täglichen Praxis unentbehrlich, sondern findet auch als Kommentar bei den Gerichten ungeteilte Anerkennung. Das Werk bietet eine fundierte und praxisnahe Kommentierung des Gerichtsvollzieherkostenrechts, weist auf Probleme hin und bietet Lösungsvorschläge an. Die 12. Auflage berücksichtigt die zahlreichen Änderungen des Gerichtsvollzieherkostenrechts durch das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz vom 5.5.2004 (BGBl. I S. 718), das Gesetz zur optionalen Trägerschaft von Kommunen nach dem zweiten Buch Sozialgesetzbuch vom 30.7.2004 (BGBl. I S. 2014) und das Gesetz über die Rechtsbehelfe bei Verletzung des Anspruchs auf rechtlichen Gehör vom 9.12.2004 (BGBl. I. S. 3220).

      Das Kostenwesen der Gerichtsvollzieher
    • Fortgesetzte Rationalisierung hat besonders in jüngerer Vergangenheit die Einzelhandelslandschaft erfasst und dabei sowohl die Betriebsstruktur als auch die Personalstruktur dieses Wirtschaftszweiges grundlegend verändert. Der Autor erörtert in der vorliegenden Studie die technologischen, organisatorischen sowie personalwirtschaftlichen Rationalisierungsmaßnahmen und analysiert die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Beschäftigung im Einzelhandel – neben einem insgesamt abnehmenden Beschäftigungsvolumen mit einer Zunahme von Teilzeitarbeit auch eine inhaltliche Entwertung der Tätigkeiten und auf diese Weise ein stetiger Verlust an Attraktivität für die Berufe des Einzelhandels. In einem weiteren Schritt werden dann Chancen aufgezeigt, wie mit einer gezielt auf Kundenorientierung ausgerichteten Wettbewerbsstrategie in ausgewählten Segmenten des Einzelhandels dem allgemeinen Rationalisierungstrend entgegengetreten werden kann und eine zumindest partielle Aufwertung von Verkaufstätigkeiten erreichbar ist.

      Rationalisierung und deren soziale Auswirkungen im Einzelhandel
    • Bedingungsanalyse von Verhaltenseffekten (Meinungs/Einstellungsän- derung), die aus politischen Studienfahrten in Verbindung mit arran- gierten und zufällig entstandenen internationalen Kontakten hervor- gehen. Theoretische Grundlagen der an einem Sekundärmaterial durch- geführten Bedingungsanalysen sind allgemeine Orientierungshypothesen über eine Optimierung der Sender-Empfänger-Kommunikation.

      Bedingungsanalyse internationaler Kommunikation und Einstellungsänderung