Die Arbeits- und Quellenhefte für die Sekundarstufe II behandeln zentrale Themen der Oberstufenlehrpläne aus politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Perspektiven.
Wolfgang Borchardt Livres






Gartengestaltung mit Bäumen und Sträuchern
Von der Planung bis zum formgerechten Schnitt
Rhododendren, Rosen, Flieder und Hortensien erfreuen sich allgemeiner Beliebtheit. Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist jedoch sehr viel größer, wie das neue Praxisbuch von Wolfgang Borchardt zeigt. Basierend auf jahrelanger Erfahrung bündelt er in diesem Buch sein ganzes Gartengestaltungswissen und bereitet es für alle auf, die engagiert und neugierig gärtnern und sich – unter Berücksichtigung der natürlichen Wuchsformen – an prächtig entwickelnden Bäumen und Sträuchern erfreuen wollen. Er schlägt eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Gehölzkunde und ihrer praktischen Anwendung in der Gestaltung privater und öffentlicher Gärten. Damit versteht sich dieses Buch als Ergänzung zu rein gehölzkundlichen Werken und trägt zudem zu mehr Biodiversität bei, denn es genügt nicht nur, „grün“ zu wollen, man muss auch „grünes Wissen“ besitzen!
Damit Sie sich in Ihrem Garten wie in einem Wohnraum im Freien fühlen, verlangt dieser nach Gestaltung – seiner Grenzen, seiner Aufteilung und Proportionierung und dies vielfach durch Pflanzen. Die richtige Raumgliederung ist Voraussetzung für eine grundsätzliche Aufenthaltsqualität im Garten. Sie lernen im Buch wie Sie den Gartenraum begrenzen, Gartenräume aufteilen und verbinden und mit Pflanzen den Gartenraum verwandeln. Dieses Buch müssen Sie nicht von Anfang bis Ende lesen. Alles Wichtige erfahren Sie aus Abbildungen, in die Sie irgendwo hineinblättern können. Ein Bilderbuch im besten Sinne des Wortes.
Pflanzenverwendung
Das Gestaltungsbuch
Das Gestaltungsbuch Pflanzenverwendung zeigt Ihnen anschaulich das Gestalten mit Pflanzen ausgehend von ästhetisch wichtigen Pflanzenmerkmalen. Der Autor vermittelt Ihnen die Gestaltungsmethodik von Pflanzen mit Ihren Habitus, Farben, Texturen und Strukturen. Die Schaffung und Gliederung von Freiräumen durch Bäume und Sträucher ist ebenso Thema, wie die Verwendung von Stauden, Sommerblumen und Rosen. Die Gestaltungsprinzipien werden mit leicht erfassbaren Skizzen und Fotos entsprechender Gartensituationen dargestellt. Ein abschließendes Kapitel schlägt einen breit anwendbaren Planungsalgorithmus vor, der Ihnen den Weg von der ersten Ideenskizze bis zum Pflanzplan aufzeigt.
Handbuch Pflanzen im Garten- und Landschaftsbau
Nadelgehölze - Laubgehölze - Stauden
Der professionelle Einsatz von Pflanzen ist das Besondere am Beruf des Landschaftsgärtners. Angesichts der ständig wachsenden Pflanzenvielfalt ist es wichtig, den Einstieg zu erleichtern und den Überblick zu behalten. Das „Handbuch“ dient als Nachschlagewerk für Auszubildende, Landschaftsgärtner und Landschaftsarchitekten. Im Fokus stehen die Kenntnis und Verwendung wesentlicher Nadelgehölze, Laubbäume, Sträucher sowie Stauden als mehrjährige, nicht verholzende Pflanzen. Dieses kompakte Buch bietet eine hohe Informationsdichte und ist eine Alternative zu umfangreichen Standardwerken, die sich meist nur auf Gehölze oder Stauden konzentrieren. Der Inhalt umfasst lexikalisch geordnete Pflanzengattungen, gültige botanische Nomenklatur und Zugang über ungültige Nebennamen (Synonyme). Zudem enthält es ein deutsch-botanisches Namensverzeichnis, Gattungs-, Art- und Sortenkennzeichen, Bestimmungshilfen sowie Informationen zu Herkünften und Standortansprüchen. Pflegehinweise und Sortenempfehlungen sind ebenfalls enthalten. „Merkzeichen“ helfen, Pflanzen für spezielle Aufgaben schnell zu finden, und ein einfacher, in der Lehre erprobter Knospenschlüssel für Laubgehölze im Winterzustand erleichtert die Planung.
Kreativ sein mit Pflanzen und Farben: Farbkontraste, farbige Flächenfiguren, Farbenmosaike, Farbverläufe. Wer weiß, dass und wie sich Farben und Umgebung beeinflussen, kann für seinen eigenen Garten entscheiden, ob es darin eher „bunt zugehen“ soll oder dezente Farben das Bild bestimmen. Dazu zeigt der Autor ganzjährig wirkende Farbgärten und gibt Tipps, wie diese individuell abzuwandeln sind. - Garten des Lichts - Illusion „Schattiger Waldweiher“ - Versunkene Farben - Garten der Besinnung - Vielfarbige Hecke
Pflanzenkompositionen
- 320pages
- 12 heures de lecture
Dr. Wolfgang Borchardt leitet den Fachbereich Garten- und Landschaftsbau der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in Erfurt und unterrichtet speziell die Fächer Pflanzenkunde und Pflanzenverwendung.
