Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Jürgen August Alt

    Zauberkunst
    Wenn Sinn knapp wird
    Intercity München-Amsterdam
    Richtig argumentieren
    Das Abenteuer der Erkenntnis
    Karl R. Popper
    • Karl Popper gehört zu den einflussreichsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum seiner Philosophie, die unter dem Namen des kritischen Rationalismus Schule gemacht hat, steht die Frage, wie Erkenntnis überhaupt möglich ist, wenn uns kein Fundament zur Verfügung steht. Poppers Konsequenz lautet, dass wir statt sicheren Begründungen möglichst strenge Prüfungen unserer Hypothesen benötigen. Die Idee der Kritik liegt auch seiner Theorie der Offenen Gesellschaft zugrunde, mit der er in den siebziger Jahren zu einem Vordenker der Sozialdemokratie wurde.

      Karl R. Popper
    • Das Abenteuer der Erkenntnis

      • 192pages
      • 7 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Mit zahlreichen, gut nachvollziehbaren Beispielen veranschaulicht Jürgen August Alt die wichtigsten Etappen auf dem Weg zum gegenwärtigen Stand des Wissens. Dabei kommen auch Leistungen aus der islamischen Welt zur Sprache. Auf verschlungenen Pfaden führt er seine Leser durch eine verwickelte, wahrhaft abenteuerliche Geschichte: Was haben die Künste und die Wissenschaften gemeinsam? Welche Beziehungen bestehen zwischen der Ethik und der Wissenschaft? Welche Enttäuschungen und Kränkungen können Erkenntnisse mit sich bringen? Die Antworten auf solche und viele weitere Fragen illustriert der Autor mit zahlreichen Beispielen. Darüber hinaus hält er einige Tips für den Umgang mit Wissen in der Wissensgesellschaft bereit - Anregungen für die eigene Teilnahme an dem Abenteuer der Erkenntnis.

      Das Abenteuer der Erkenntnis
    • Richtig argumentieren

      Oder wie man in Diskussionen Recht behält

      2,5(4)Évaluer

      Daß Diskussionen schiefgehen, ist eine beinahe alltägliche Erfahrung. In diesem Buch steht, wie man es richtig macht. Man lernt praxisnah und mit vielen Beispielen nicht nur die Grundelemente vernünftiger Argumentation kennen, sondern auch geeignete Verfahren, um faule Tricks, falsche Schlüsse und rhetorische Fallen abzuwehren. Damit die eigenen Argumente gut ankommen, erklärt Jürgen August Alt darüber hinaus, wie man argumentatives Können und rhetorische Technik wirkungsvoll verknüpft.

      Richtig argumentieren
    • „Meine Niederlande, aber auch: Mein Deutschland: Es ist, wie es ist“, schreibt Giselle Ecury über ihr Verhältnis zu Deutschland und zur deutschen Sprache. Wie sie sind etliche deutsche und niederländische Autorinnen und Autoren dem Aufruf des VS NRW gefolgt, Texte zu einem deutsch-niederländischen Literaturprojekt beizusteuern. Einige dieser Texte von insgesamt 17 Autoren beider Länder sind nun in diesem Band veröffentlicht, Gedichte und Erzählungen bunt gemischt. Viele der Gedichte sind in beiden Sprachen, im Niederländischen und im Deutschen, abgedruckt. Die Beiträge schildern Begegnungen mit dem jeweils anderen Land, manchmal befassen sie sich auch mit Themen wie Freiheit, Krieg, dem Alter. Die Niederländerin Giselle Ecury erzählt die Geschichte ihrer Familie mit Wurzeln in Deutschland und in den Niederlanden sowie darüber, wie sie selbst das Land und seine Leute erlebte – mal gute, mal schlechte Begegnungen. Ihr Fazit: „Ein Gleichgewicht ist zustande gekommen“. Das Gleichgewicht, zu dem auch dieses Buch beitragen möchte.

      Intercity München-Amsterdam
    • Wir Menschen können schlecht ertragen, einfach so zu existieren. Wir brauchen die Vorstellung eines sinnvollen Lebens. Aber weniger denn je wissen wir, was diesen Lebenssinn eigentlich ausmacht. Daß Sinn knapp wird, liegt ganz wesentlich an der Rolle der Wissenschaften, die langsam und stetig zur »Entzauberung der Welt« beigetragen haben, weshalb wir jetzt immer mehr bereit sind, alles in Frage zu stellen û auch uns selbst. Jürgen A. Alt fragt, welche Möglichkeiten es gibt, Sinn neu zu entdecken. Er prüft die Angebote klassischer und zeitgenössischer Autoren û zum Beispiel die Philosophen der Antike, die Bücher der großen Religionen oder auch New-Age- Schriftsteller wie Fritjof Capra. Aber keines ihrer Welt- und Sinn-Bilder wird uns unsere Zweifel nehmen können. Der Autor entwickelt so beiläufig eine Sensibilität für die Fragen und Probleme, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen, wenn wir eine befriedigende Lösung für unsere eigene Sinn- oder Glücksuche finden wollen. Er macht dabei einige Vorschläge, gibt aber keine abschließenden Antworten, sondern überläßt es jedem Leser selbst, seinen Weg zu finden. Denn für ihn gibt es »viele Möglichkeiten, das Leben auf eine mehr oder weniger gelingende Weise zu verbringen«.

      Wenn Sinn knapp wird
    • Im Unterschied zu Poppers methodologischen und sozialphilosophischen Arbeiten sind seine pädagogisch-psychologischen Frühschriften bislang kaum beachtet worden. Dabei enthalten diese frühen Werke einige wichtige Thesen, die in einem engen Zusammenhang mit der Methodologie und der neodarwinistisch orientierten Spätphilosophie stehen. Gerade auch zum Verständnis der Popperschen Kritik am Positivismus könnte die bisher unterbliebene Rezeption der Frühschriften beitragen. Die Arbeit von Alt macht den Leser nicht nur mit diesen Schriften und deren Bedeutung für das Gesamtwerk vertraut. Sie ist zugleich eine leicht lesbare - aus der Perspektive der Frühschriften geschriebene - Einführung in die Philosophie Poppers.

      Die Frühschriften Poppers