Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Renate Ohr

    12 juillet 1953
    Kompendium Europäische Wirtschaftspolitik
    Internationale Währungsbeziehungen
    Internationalisierung der Wirtschaftspolitik
    Fit für die Prüfung: Europäische Integration : Lernbuch
    Fit für die Prüfung: Europäische Integration
    Globalisierung - Herausforderung an die Wirtschaftspolitik
    • Wirtschaftliche Aktivitäten sind heute global vernetzt, was Chancen für wachsenden Wohlstand, aber auch Risiken mit sich bringt. Die Bewältigung dieser Risiken stellt eine neue Herausforderung für die Wirtschaftspolitik dar. Dies war der Kontext des Symposiums „Globalisierung - Herausforderung für die Wirtschaftspolitik“ an der Universität Göttingen im Oktober 2003. Das Buch dokumentiert die wissenschaftlichen Ergebnisse dieser Veranstaltung. Die Beiträge thematisieren aktuelle Diskussionen zu steuer- und sozialpolitischen Aspekten des globalen Wettbewerbs, die Auswirkungen der Globalisierung auf Entwicklungsländer und Überlegungen zu globalen ordnungspolitischen Vorgaben. Es herrscht weitgehende Einigkeit, dass die Globalisierung keine zusätzlichen länderübergreifenden Regulierungsmaßnahmen erfordert. Multilaterales Ordnungspotential besteht vor allem darin, wettbewerbsverzerrende Maßnahmen zu verhindern, die oft zulasten schwacher Länder gehen. Empirische Untersuchungen zeigen keinen „race to the bottom“ in der Steuer- oder Sozialpolitik und keine verstärkte Ungleichheit zwischen Volkswirtschaften durch die Integration in den globalen Wettbewerb. Dennoch entstehen durch die Globalisierung zunehmend „exit-Optionen“, was die Relevanz einer äquivalenzorientierten Besteuerung in Zukunft erhöhen könnte.

      Globalisierung - Herausforderung an die Wirtschaftspolitik
    • Das Wichtigste immer griffbereit: Diese Lerntafel fasst die wesentlichen Inhalte zur Europäischen Integration auf sechs Seiten leicht verständlich zusammen. Sie eignet sich ideal für die Prüfungsvorbereitung, da der Stoff in einer Kombination von Kurzerklärungen, Schaubildern und Definitionen übersichtlich dargestellt wird. Die Lerntafel lässt sich einfach zusammenklappen und dank der Lochleiste problemlos im Ordner abheften. Durch die Laminierung ist sie bestens geschützt und somit zur schnellen Wiederholung des Lernstoffes überall einsetzbar.

      Fit für die Prüfung: Europäische Integration
    • Ob im Freibad, auf dem Sofa oder am Schreibtisch: Mit den Lernbüchern der Reihe „Fit für die Prüfung“ ist es kein Problem, sich die prüfungsrelevanten Inhalte erfolgreich einzuprägen. Dank ihres kompakten Formats sind sie stets griffbereit und lassen sich überall hin mitnehmen. Das Taschenbuch stellt kompakt die wichtigsten Inhalte der Europäischen Integration dar. In jeder Etappe werden zu Beginn die wichtigsten Schlagwörter genannt, die Anwendung erklärt und hilfreiche Prüfungstipps gegeben. Durch einen knappen Fragebogen wird das Verständnis nach jeder Etappe geprüft und letztendlich der individuelle Fitnessstand errechnet. Mittels QR-Code können die Lösungen verglichen werden.

      Fit für die Prüfung: Europäische Integration : Lernbuch
    • Die seit Jahrzehnten wachsenden internationalen Handels- und Kapitalverflechtungen führen zu einer zunehmenden Interdependenz nationaler Wirtschaftsentwicklungen. Dies wirft Fragen zur nationalen Wirtschaftspolitik auf: Welche Herausforderungen ergeben sich in diesem Kontext? Wo stößt die Internationalisierung der Wirtschaftsprozesse an die Grenzen nationaler Politik? Der Wirtschaftspolitische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik hat sich auf seiner Jahrestagung mit diesen Themen auseinandergesetzt, und der vorliegende Tagungsband dokumentiert die zentralen Ergebnisse. Zunächst werden Aspekte der Internationalisierung im Rahmen der Europäischen Integration behandelt. Dabei wird untersucht, welche Auswirkungen der angestrebte Beitritt zur Europäischen Währungsunion auf die nationale Arbeitsmarktpolitik in den mittel- und osteuropäischen EU-Mitgliedsländern hat, sowie der verbleibende Spielraum für nationale Geldpolitik innerhalb der Währungsunion und die Interdependenz zwischen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU und globalen Agrarmärkten. Im zweiten Teil werden wettbewerbstheoretische und ordnungspolitische Aspekte der weltwirtschaftlichen Verflechtungen behandelt, einschließlich der Wettbewerbsprobleme bei internationalen Fusionen, der Übertragbarkeit des EU-Prinzips der gegenseitigen Anerkennung auf globaler Ebene und dem Mangel an ordnungstheoretischen Grundlagen in der internationalen Klimaschutzpolitik.

      Internationalisierung der Wirtschaftspolitik