Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Sarges

    Engpässe in der beruflichen Weiterbildung
    Weiterentwicklungen der Assessment-Center-Methode
    Psychologie für die Erwachsenenbildung, Weiterbildung
    Management-Diagnostik
    Innovative Ansätze für die Eignungsdiagnostik
    Das Biographische Eignungs-Interview (B-E-I)
    • Das Biographische Eignungs-Interview (B-E-I)

      zur Auswahl, Platzierung und Potenzial-Einschätzung von Führungskräften und Top-Fachkräften (Professionals)

      In der Personalauswahl sind sie weit verbreitet und doch problematisch: Standardisierte Interview-Verfahren. Sie sind fuer Interviewer:innen zwar leicht zu verstehen und mit minimalen Trainingsaufwand auch einfach einsetzbar.Bei der Auswahl von Fuehrungskraeften und Professionals fuer hoehere Positionen verbieten sie sich dagegen: wegen der mangelnden Akzeptanz bei den Kandidat: innen - und vor allem wegen ihrer fragwuerdigen Prognosefaehigkeit des beruflichen Erfolgs bei den genannten Zielgruppen.Aus diesen Gruenden hat Professor Sarges ein gegenlaeufiges Konzept entwickelt: das Biographische Eignungs-Interview (B-E-I). Es ist wissenschaftlich basiert und wurde seit ueber zwei Jahrzehnten in der Praxis erfolgreich weiterentwickelt.Dieses Konzept:a¢gewinnt deutlich validere Informationen,a¢verzichtet auf standardisierte und/oder trickreiche Fragen,a¢verfolgt einen wohlstrukturierten und nicht-konfrontativen Befragungsstil,a¢bedient sich der normalen Alltagssprache,a¢erlaubt eine zwanglosere Art der Befragung,a¢laesst ausser rationalen auch fundierte intuitive Beurteilungen zu unda¢motiviert zu unmittelbarer Umsetzung. Die Kompetenz, gelingende Eignungsinterviews fuehren zu koennen, ist leichter zu erwerben als viele denken. Mit dem vorliegenden Band wird das B-E-I-Konzept erstmals in dieser Ausfuehrlichkeit veroeffentlicht

      Das Biographische Eignungs-Interview (B-E-I)
    • Eine wissenschaftlich fundierte Eignungsdiagnostik ist heute fester Bestandteil der Personalauswahl und -entwicklung vieler Unternehmen. Von Seiten der Praxis werden jedoch immer wieder kritische Fragen an die Wissenschaft gerichtet, z. B. hinsichtlich der Verfälschbarkeit der Verfahren oder einer oft zu geringen Breite der gemessenen Merkmale bzw. Kompetenzen. In diesem Band suchen renommierte Vertreter des Fachgebietes der Eignungsdiagnostik nach Lösungen für diese und ähnlich gelagerte Fragen. Vorgestellt werden eine Vielzahl von neuen, innovativen Methoden, die – häufig computergestützt – auf eine bessere Gewinnung sowie auf eine bessere Verarbeitung diagnostischer Informationen abzielen. Sowohl für Lehrende an Hochschulen als auch für wissenschaftlich interessierte Praktiker eröffnet sich damit die Möglichkeit, einen anregenden Überblick über dieses äußerst dynamische Feld der Psychologie zu gewinnen.

      Innovative Ansätze für die Eignungsdiagnostik
    • Die vollständig überarbeitete und erweiterte 4. Auflage des erfolgreichen Handbuchs liefert einen einzigartigen Überblick über den aktuellen Stand der Management-Diagnostik. Weder in Europa noch in den USA gab und gibt es eine vergleichbare, umfassende Zusammenschau der Probleme und Möglichkeiten psychologischer Diagnostik für das besondere Anwendungsgebiet des Managements, d. h. der Eignungsdiagnostik zur Potenzialfeststellung, Auswahl und Platzierung von Führungskräften. Die Rekrutierung, Identifizierung und Entwicklung von Führungs- und Nachwuchsführungskräften wird in den kommenden Jahren immer dringlicher werden nicht zuletzt angesichts der Probleme, die durch den demografischen Wandel auf uns zukommen. Um den Erfolg eines Unternehmens langfristig zu sichern, ist es daher von großer Bedeutung, geeignete Mitarbeiter für die Managementebene auszuwählen. Wie die Eignungsdiagnostik für diesen Personenkreis verbessert werden kann, wird im vorliegenden Band umfassend dargestellt. Renommierte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen in 128 Beiträgen umfangreiches, so nirgends gebündeltes und hochaktuelles Expertenwissen zur Management-Diagnostik zusammen – eine Fundgrube für HR-Praktiker, Lehrende und Studierende der Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Wirtschaftswissenschaften.

      Management-Diagnostik
    • Unter problemegezogener Reflektion klassischer Inhalte sowie unter Hinzunahme ganz neuer, genuin erwachsenenpädagogischer Aspekte wird in 106 Stichworten der heute verfügbare Bestand psychologischen Wissen für seine Anwendbarkeit auf die Erwachsenenbildung von führenden Psychologen dargestellt und diskutiert.

      Psychologie für die Erwachsenenbildung, Weiterbildung
    • Assessment Center (AC) gelten in Wissenschaft und Praxis als die validesten eignungsdiagnostischen Instrumente für den Managementbereich. Sie dienen der Einschätzung von derzeitigen Managementkompetenzen bei Problemen der Entwicklung und von zukunftsbezogenem Managementpotential bei Problemen der Auswahl von Kandidaten. Trotz aller Beliebtheit und zufriedenstellender Vorhersagegüte wuchs allmählich aber auch die Kritik. Sie richtet sich vor allem auf zwei Brennpunkte: einerseits auf das ungünstige Verhältnis von Aufwand und Ertrag und andererseits auf die Unklarheit dessen, welche Persönlichkeitsmerkmale mit der Assessment Center-Methode eigentlich erfasst werden. Dies hatte Weiterentwicklungen in verschiedenen neuralgischen Bereichen zur Folge. Über die bedeutsamsten dieser Weiterentwicklungen wird in diesem Band berichtet. Die zweite Auflage wurde durch acht Beiträge zu folgenden Themenbereichen ergänzt: »Internationale AC«, »Entwicklung unternehmensspezifischer Anforderungsprofile«, »Modifizierte Lernpotential-AC« und »AC-Entwicklung als Lernprojekt«.

      Weiterentwicklungen der Assessment-Center-Methode