Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alfred K. Treml

    25 septembre 1944 – 2 septembre 2014
    Philosophische Pädagogik
    Einführung in die allgemeine Pädagogik
    Die pädagogische Konstruktion der "Dritten Welt"
    Evolutionäre Pädagogik
    Pädagogische Ideengeschichte
    Allgemeine Pädagogik
    • Allgemeine Pädagogik

      • 304pages
      • 11 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Der Autor beobachtet Erziehung in ihrem historischen und systematischen Zusammenhang und entfaltet die verschiedenen Dimensionen pädagogischen Handels und ihrer Funktion angefangen von ihren stammesgeschichtlichen Wurzeln (in der Brutpflege) über die verschiedenen Erziehungs- und Bildungsformen und den wichtigsten pädagogischen Medien, die Erziehung wahrscheinlich machen, bis hin zur Grundstruktur von Lehre und dem Unterricht an Schulen. Das Werk, das einen Grundriss der Allgemeinen Pädagogik gibt, mündet in einem Ausblick auf aktuelle Problemlagen der Erziehung am Übergang zum 3. Jahrtausend.

      Allgemeine Pädagogik
    • Das Buch gibt einen komprimierten Überblick über die (abendländische) pädagogische Ideengeschichte - angefangen bei der altägyptischen Hochkultur, der griechischen und römischen Antike über das christliche Mittelalter, die Reformation und den Humanismus bis in die Moderne, die mit der Aufklärung im 18. Jahrhundert zu sich kommt. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf den einflussreichen Ideen - also auf jenen, die eine langanhaltende kommunikative Resonanz gefunden haben. Ausführlich und verständlich werden die dominanten Ideen und die exemplarischen Topoi behandelt, die bis heute die Basis des pädagogischen Selbstverständnisses bilden, wobei vor allem die geschichtlichen Übergänge und Wendepunkte der (Ideen-)Geschichte herausgearbeitet werden. So wird deutlich, wie und vor welchem geschichtlichen Hintergrund neues pädagogisches Denken und Handeln bahnbrechend wurde.

      Pädagogische Ideengeschichte
    • Evolutionäre Pädagogik

      • 320pages
      • 12 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      Die neue Konzeption der Pädagogik auf evolutionstheoretischer Grundlage wird in diesem Buch zum ersten Mal historisch und systematisch entfaltet und an Beispielen veranschaulicht. Erziehung in den Zusammenhang der Evolution zu stellen und selbst als Evolution zu interpretieren, bedeutet zunächst eine neue Sichtweise, die zu überraschenden Erkenntnissen führt. Das Buch beleuchtet sowohl die theoretischen (wissenschaftstheoretischen und wissenschaftshistorischen) als auch die praktischen (anwendungsbezogenen) Probleme einer solchen Neukonzeption und berücksichtigt dabei viele neue Forschungsergebnisse der (interdisziplinären) empirischen Evolutionsforschung.

      Evolutionäre Pädagogik
    • Does the theoretician only solve problems that he himself invents and seek answers to questions nobody asks? In spite of such prejudices, students of pedagogy have to be introduced to the theoretical basics of their field of study. The work goes further into detail than other introductory works and commits itself to describing general prerequisites organised in the chapters: theory, epistemology, ontology, philosophy of science, methodology, philosophy of language, logics, ethics and anthropology. This rehabilitated classical philosophical understanding is applied to pedagogic thinking. The book does not require specific knowledge but the willingness to conceptual thinking. The reader is rewarded with insights on surprising interrelations.

      Philosophische Pädagogik
    • Warum der Berg ruft

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Bergsteigen ist anstrengend, schweißtreibend und lebensgefährlich. Ein Nutzen ist - zumindest auf den ersten Blick - nicht zu erkennen. Trotzdem gehen viele Menschen (und das immer wieder) freiwillig auf die Berge und erbringen dort - und bei vielen anderen Leistungs- und Risikosportarten auch - körperliche Höchstleistungen. Warum? Das Buch geht dieser Frage nach und entwickelt eine originelle und schlüssige Antwort im Kontext einer Allgemeinen Evolutionstheorie. Der Autor arbeitet theoretisch abgeleitete Hypothesen an vorliegenden empirischen Daten ab und kommt zu dem Ergebnis, dass angeborene und erworbene Dispositionen auf allen drei Selektionsebenen der (biologischen und kulturellen) Evolution eine Rolle spielen: auf der Ebene der natürlichen Selektion, der sexuellen Selektion und der kulturellen Evolution.

      Warum der Berg ruft
    • Die Tagebuchnotizen Alfred K. Tremls führen zentrale entwicklungspädagogische Einsichten anschaulich vor Augen. Der Erziehungswissenschaftler und Vor-Denker der Entwicklungspädagogik hatte die Leser/-innen der Zeitschrift für Entwicklungspädagogik in den Jahren 1979 bis 1984, der Hochzeit der Alternativbewegung, an seinen alltäglichen Erfahrungen teilhaben lassen. Er hat damit viele Zeitgenossen zur Erkenntnis des Problems des Politischen im eigenen Alltag angeregt. Anlässlich des sechzigsten Geburtstages von Alfred K. Treml werden diese eindrucksvollen Zeitdokumente neu und erstmals gesammelt publiziert. Sie eröffnen sehr persönliche Einblicke in eine aufregende Epoche der deutschen Nachkriegsgeschichte - und irritieren in einer Gegenwart, in der die Trennung des Privaten vom Politischen wieder zur bequemen Selbstverständlichkeit geworden ist.

      Mein entwicklungspädagogisches Tagebuch
    • Klassiker haben, entgegen eines weitverbreiteten Vorurteils, keinen privilegierten Zugang zur Erkenntnis. Ein Autor wird vielmehr dann und nur dann zu einem 'Klassiker', wenn seine Texte eine langanhaltende kommunikative Resonanz (in der scientific community) erzeugen. Kommunikative Resonanz aber produziert ein Text nicht über die Einheit einer bestimmten Wahrheit, sondern über die Vielzahl der Möglichkeiten unbestimmter Anschlussfähigkeit an weitere Kommunikation. Diese wir weniger durch Zustimmung bzw. Wiederholung eines immer gleichen Sinns als vielmehr durch Kritik und Produktion unterschiedlicher Gedanken angeregt. Klassiker sind deshalb auch nicht 'widerlegbar'. Sie sterben - wie alle Götter - erst dann, wenn die Menschen ihrer nicht mehr gedenken. In diesem Essay werden Klassiker (insb. der Philosophie und Pädagogik) zum ersten Mal durch eine evolutionstheoretische 'Brille' beobachtet und Umrisse einer allgemeinen Theorie der Klassiker gezeichnet. Nebenbei wird eine konstruktivistische Erkenntnistheorie an einem alten, aber bisher völlig vernachlässigtem Thema erprobt. Die Lektüre verspricht überraschende und irritierende Einsichten.

      Klassiker - die Evolution einflußreicher Semantik