Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhold Weiss

    Lehrer in der Wirtschaft
    Die 26-Mrd.-Investition
    Betriebliche Weiterbildung
    Aus- und Weiterbildung für die Dienstleistungsgesellschaft
    Wirtschaft im Unterricht - Anspruch und Realität ökonomischer Bildung
    Weiterbildung in Eigenverantwortung
    • Weiterbildung als Teil des lebenslangen Lernens, Strukturen der Weiterbildung, Wachsende Eigenverantwortung, Untersuchungsdesign, Fragestellungen und Methode, Struktur der Stichprobe, Strukturen der privaten Weiterbildung, Organisationsformen, Zeitliches Volumen, Weiterbildung durch Seminare und Lehrgänge, Anzahl der Seminare, Motivation, Zeitliche Organisation, Gründe für die Kurswahl, Themenfelder, Eigen- und Fremdfinanzierung, Zuschüsse von Dritten, Private Aufwendungen, Kostenarten und Stundensätze, Hochrechnung, Bereitschaft zur privaten Weiterbildungsfinanzierung, Zusammenfassung und Konsequenzen, Literatur

      Weiterbildung in Eigenverantwortung
    • „Multidisziplinär, praxisorientiert, evidenzbasiert“ so kann das Spannungsfeld umrissen werden, in dem sich die Berufsbildungsforschung bewegt. Der vorliegende Sammelband beschreibt die Situation und Herausforderungen der Berufsbildungsforschung. Es werden wichtige Aufgaben und Handlungsfelder aus unterschiedlichen disziplinären und institutionellen Perspektiven erörtert. Das Zusammenwirken von Forschung, Politik und Bildungspraxis wird aufgezeigt. Anlass zur Refl exion über Berufsbildungsforschung bot das 25jährige Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN). Die AG BFN ist ein Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Beiträge zur Berufsbildungsforschung leisten.

      Multidisziplinär - praxisorientiert - evidenzbasiert: Berufsbildungsforschung im Kontext unterschiedlicher Anforderungen
    • Kostenrechnung, Kalkulation und Produktivität mit Excel-Musterauswertungen- Standardprogramme decken Auswertungen zur Kostenrechnung, Kalkulation und Produktivität nicht vollständig ab. Daher ist Excel aufgrund seiner Flexibilität die ideale Ergänzung. Einerseits bietet sich Excel zur konzeptionellen Ausarbeitung von Auswertungen an, bevor diese in ein Programm implementiert werden. Andererseits schließt Excel dort eine Lücke, wo andere Programme mit Darstellungsproblemen zu kämpfen haben oder Auswertungen ständig neuen Anforderungen angepasst werden müssen. Das Buch stellt Musterauswertungen vor, die Anwender mit Excel-Grundkenntnissen unmittelbar in die betriebliche Praxis übertragen können. Folgende Musterauswertungen werden vorgestellt: Kostenstellenpläne, Betriebsabrechnungsbogen, Deckungsbeitragsrechnung (ein- und mehrstufig, Werbeaktions-Controlling, Fahrzeugkostenrechnung), Vor-, Zwischen- und Nachkalkulation, Produktivitäts- und Auslastungsstatistiken mit Diagrammen, Personaleinsatzplanung. Die Diskette mit den Excel-Tabellen (lauffähig ab Excel 97) kann unter ISBN 3-929182-56-4 bestellt werden.

      Kostenrechnung, Kalkulation und Produktivität mit Excel