Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen
- 239pages
- 9 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis: I. Editorial. Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Eine Einführung. II. Übergreifende Problemstellungen zu Medien und Politik. 1. Medien-Gewinne und Institutionen-Verluste? — Zum Wandel des intermediären Systems in der Mediengesellschaft. Theoretische Anmerkungen zum Bedeutungszuwachs elektronischer Medien in der politischen Kommunikation. 2. Mediale Politikdarstellung und politisches Handeln: analytische Anmerkungen zu einer spannungsreichen Beziehung. 3. Irritation durch Programm — Wie kommunizieren Politik und Rundfunk? 4. Rundfunkentwicklung im „dualen System“: die Konvergenzhypothese. 5. Privater Rundfunk und Pressekonzentration. III. Medienbezogene Darstellungen: Politikvermittlung durch Fernsehen und Hörfunk. 6. Fernsehanbieter und Fernsehangebote im dualen System. 7. Politische Fernsehwelten: Die Politikberichterstattung in privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern. 8. Entfremdung von der Politik durch „Fernseh-Politik“? — Zur Hypothese von der Videomalaise. 9. Hörfunkanbieter und Hörfunkprogramme in Deutschland. 10. Das politische Informationsangebot im Hörfunk: Ergebnisse von Programm-Inhaltsanalysen. 11. Hörfunk — ein politisches Informationsmedium? Ein Überblick über Forschungsergebnisse zur Hörfunknutzung. IV. Problemorientierte Darstellungen. 12. Politik, politische Kommunikation und Medien: Jugend im deutsch-deutschen Vergleich. 13. Politik im Rundfunk — ein Faktor deutsch-deu
