Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang G. Stock

    Ungarns Informationswirtschaft
    Elektronische Informationsdienstleistungen und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Wissenschaft
    Informationswirtschaft
    Wissensrepräsentation
    Information retrieval
    Handbook of information science
    • Handbook of information science

      • 915pages
      • 33 heures de lecture

      Dealing with information is one of the vital skills in the 21st century. It takes a fair degree of information savvy to create, represent and supply information as well as to search for and retrieve relevant knowledge. How does information (documents, pieces of knowledge) have to be organized in order to be retrievable? What role does metadata play? What are search engines on the Web, or in corporate intranets, and how do they work? How must one deal with natural language processing and tools of knowledge organization, such as thesauri, classification systems, and ontologies? How useful is social tagging? How valuable are intellectually created abstracts and automatically prepared extracts? Which empirical methods allow for user research and which for the evaluation of information systems? This Handbook is a basic work of information science, providing a comprehensive overview of the current state of information retrieval and knowledge representation. It addresses readers from all professions and scientific disciplines, but particularly scholars, practitioners and students of Information Science, Library Science, Computer Science, Information Management, and Knowledge Management. This Handbook is a suitable reference work for Public and Academic Libraries.

      Handbook of information science
    • Information Retrieval: Das ist die Wissenschaft, die Technik und Praxis des Suchens und Findens von Informationen. Die Teildisziplin der Informationswissenschaft und Informatik ist heute relevanter denn je. Sie findet bei Suchmaschinen im Internet, Recherchewerkzeugen in unternehmensinternen Netzwerken und elektronischen Informationsdiensten Anwendung. Das Lehrbuch vermittelt umfassend und auf leicht verständliche Weise grundlegende Kenntnisse über Theorien, Modelle und Anwendungen des Information Retrieval. Der Autor stellt die Retrievalforschung als einheitliche Wissenschaftsdisziplin dar, die klassische Modelle sowie aktuelle Ansätze des Web Information Retrieval gleichermaßen umfasst. Boolesches Retrieval, informetrische Analysen, Vektorraum und statistische Modelle werden genauso besprochen wie die Informationslinguistik, linktopologische Verfahren und sprachübergreifendes Recherchieren. Neben dem Retrieval nach Texten behandelt das Buch weitere Medien wie Bilder, Videos, gesprochene Sprache und Musik. Zielgruppen sind Studierende der Informationswissenschaft, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Dokumentation bzw. Informationswirtschaft, Computerlinguistik und des Bibliothekswesens.

      Information retrieval
    • Wissensrepräsentation

      Informationen auswerten und bereitstellen

      • 441pages
      • 16 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Wissensrepräsentation ist die Wissenschaft, Technik und Anwendung von Methoden und Werkzeugen, Wissen derart abzubilden, damit dieses in digitalen Datenbanken optimal gesucht und gefunden werden kann. Sie ermöglicht die Gestaltung von Informationsarchitekturen, die – auf der Grundlage von Begriffen und Begriffsordnungen arbeitend – gestatten, Wissen in seinen Bedeutungszusammenhängen darzustellen. Ohne elaborierte Techniken der Wissensrepräsentation ist es unmöglich, das „semantische Web“ zu gestalten. Das Lehrbuch vermittelt Kenntnisse über Metadaten und beschreibt eingehend sowohl dokumentarische wie bibliothekarische Ansätze der Inhaltserschließung (Thesauri und Klassifikationssysteme), Bemühungen der Informatik um Begriffsordnungen (Ontologien) als auch nutzerkonzentrierte Entwicklungen im Web 2.0 (Folksonomies). Es geht um das Auswerten und Bereitstellen von Informationen bei Diensten im World Wide Web, bei unternehmensinternen Informationsdiensten im Kontext des betrieblichen Wissensmanagement sowie bei fachspezifischen professionellen (kommerziellen) Datenbanken. Das Buch richtet sich an Studierende der Informationswissenschaft, Informationswirtschaft und der Wirtschaftsinformatik an Hochschulen in deutschsprachigen Raum wie auch an Studierende des Bibliothekswesens. Darüber hinaus finden auch Wissensmanager und Informationsmanager in der Unternehmenspraxis wertvolle Hinweise.

      Wissensrepräsentation
    • Informationswirtschaft

      Management externen Wissens

      Das Lehrwerk konzentriert sich auf die Beschaffung externer Informationen und deren Aufarbeitung und Bereitstellung in betrieblichen Informationssystemen. Es geht um „knowledge Management“, um Nutzbarmachen externen Wissens in Unternehmen und anderen Organisationen.

      Informationswirtschaft