Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Labudde

    Alltagsphysik in Schülerversuchen
    Bildungsstandards am Gymnasium
    Naturwissenschaften vernetzen, Horizonte erweitern
    Fachdidaktik Naturwissenschaft
    Erlebniswelt Physik
    Konstruktivismus im Physikunterricht der Sekundarstufe II
    • Konkrete Unterrichtsbeispiele und fachdidaktische Tipps - Fachdidaktik Naturwissenschaft enthält beides: Auf jeder Doppelseite wird jeweils links die naturwissenschaftsdidaktische Theorie vorgestellt, während rechts die entsprechenden unterrichtspraktischen Umsetzungsmöglichkeiten präsentiert werden. Damit kommen sowohl der angehende Naturwissenschafts- und Sachkundelehrer als auch die erfahrene Praktikerin auf ihre Rechnung. In 15 Kapiteln werden zentrale fachdidaktische Themen für die Praxis aufgearbeitet. Darunter sind unter anderen: Bildungsziele und die Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen, Lernwege - Lernchancen - Lernschwierigkeiten, Demonstrations- und Schülerexperimente, fächerübergreifender Unterricht und außerschulische Lernorte.

      Fachdidaktik Naturwissenschaft
    • Sie möchten Naturwissenschaften fächerüberschreitend, fächerverknüpfend oder fächerkoordinierend unterrichten? Dann bietet Ihnen dieses Buch ein breites Spektrum von konkreten Unterrichtseinheiten, die mehrere - nicht nur naturwissenschaftliche - Fächer verbinden. Die Inhalte reichen von klassischen Themen wie dem Auge oder dem Fließgewässer bis zu so innovativen wie der Handystrahlung oder der Baustelle als Lernort. Alle Unterrichtsmodelle sind von Lehrkräften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Unterricht der Sekundarstufen erprobt und umgesetzt worden und enthalten konkrete Tipps zur Planung und Durchführung. Das macht Mut und Lust, es selbst einmal auszuprobieren und die Chancen des fächerübergreifenden Unterrichts zu nutzen: - Abholen der Schülerinnen und Schüler bei ihren Interessen und ihrem Vorwissen - Lernen in Projekten - Förderung überfachlicher Kompetenzen und nicht zuletzt: - Steigerung der Motivation – bei Mädchen und Jungen! Und nicht zuletzt: Mehr Motivation auf beiden Seiten!

      Naturwissenschaften vernetzen, Horizonte erweitern
    • Was bedeuten Bildungsstandards für den täglichen Unterricht und für die Schule als Lebens- und Erfahrungsraum? Lassen sich mit Standards die fachlichen und humanistischen Ziele des Gymnasiums besser als bisher erreichen – oder wird das Gegenteil bewirkt? Wie sind Bildungsstandards zu erarbeiten und zu implementieren, damit sich das Schulsystem qualitativ weiterentwickeln lässt? Mehr als 30 Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz geben Antworten auf diese und weitere Fragen. Das Thema wird aus vier Blickwinkeln analysiert, denen je ein eigenes Kapitel gewidmet ist: Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik, Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung. Zu Wort kommen renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, prominente Vertreterinnen und Vertreter der Bildungspolitik und und als direkt Betroffene Schulleitungen, Lehrkräfte und Jugendliche. Bildungsstandards am Gymnasium – Korsett oder Katalysator? bietet vielfältige und differenzierte Analysen und Stellungnahmen und erlaubt den Leserinnen und Lesern so, sich eine eigene Meinung zu bilden.

      Bildungsstandards am Gymnasium