Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Beck

    Cet auteur est principalement connu pour ses rôles dans des films et des séries télévisées. Outre le métier d'acteur, il s'est également consacré à la narration de livres audio, en particulier ceux de John Grisham, et a prêté sa voix à plusieurs autres œuvres notables. Sa carrière comprend des films d'action, des performances dramatiques et une participation à des jeux vidéo populaires.

    Erhöhung der Verschleißfestigkeit von Mikrobauteilen
    Mustang, Das Land der Lo-pa
    Lyrik Zwei. Ergänzungen
    Linux-Kernel-Programmierung
    Covenant Lord and Cultic Boundary
    Eliciting Excellence: Bringing Out the Best in People Volume 1
    • Exceptional leadership hinges on the ability to elicit excellence from individuals. Michael Beck emphasizes that while strategies and decisions are vital, the true mark of a leader is their capacity to inspire and enhance the potential of their team. He outlines 15 key competencies related to self-conduct, team interaction, and organizational guidance, providing insights on their significance and practical methods for improvement. This book promises to reshape your understanding of leadership and empower you to elevate your team's performance and outcomes.

      Eliciting Excellence: Bringing Out the Best in People Volume 1
    • Covenant Lord and Cultic Boundary

      • 330pages
      • 12 heures de lecture

      The book offers a critical examination of the Reformed Two-Kingdom project, challenging the assumption that Kline solely shaped it. By engaging in dialectical discourse with Theonomist, Perspectivalist, and Dooyeweerdian models, it moves beyond heated rhetoric to explore deeper substructural issues in the discussion. Key differences between Kline and his counterparts are clarified, highlighting often-overlooked nuances that could ease tensions and promote constructive dialogue within the Reformed tradition.

      Covenant Lord and Cultic Boundary
    • Linux ist ein frei verfügbares Unix-Derivat, das von einer weltweiten Gemeinde von Programmierern entwickelt wird. Es ist eines der erfolgreichsten Softwareprojekte überhaupt. Dieses Buch wendet sich an alle, die mehr über die Interna von Linux wissen möchten. Wer die Funktionsweise eines 32-Bit-Betriebssystems und dessen Implementierung kennen lernen oder selbst mit dem Linux-Systemkern experimentieren will, sollte dieses Buch lesen. Nach einer Einführung in die Linux-Kernelquellen werden grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen, z.B. Scheduling und Taskstruktur, erläutert. Einzelne Kapitel behandeln wichtige Themen wie Speicherverwaltung, Interprozeßkommunikation, virtuelles Dateisystem, Gerätetreiber und TCP/IP-Implementation. Die Gerätetreiberprogrammierung wird am Beispiel des von Michael Beck entwickelten PC-Speaker-Treibers erläutert. Der Anhang enthält eine Übersicht über alle Systemaufrufe der Version 1.0 und die wichtigsten systemnahen Kommandos, eine Beschreibung des proc-Dateisystems sowie eine Erläuterung des Bootprozesses mit dem Linux-Loader LILO. Auf der beiliegenden CD-ROM finden Sie neben den Linux-Kernelquellen die Slackware-Distribution 1.2.0 sowie die LST-Distribution 1.7, den PC-Speaker-Treiber, Texte aus dem Linux Documentation Project sowie die Internet-RFCs.

      Linux-Kernel-Programmierung
    • Lyrik Zwei. Ergänzungen

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Das Buch thematisiert die Diskrepanz zwischen industriellem Wohlstand und dessen ökologischen sowie sozialen Auswirkungen. Es untersucht, wie alltägliche Begriffe wie "Zigarettenkippe" sowohl persönliche Missstände als auch die profitgetriebene Gesundheitsindustrie und Umweltverschmutzung reflektieren. In "Lyrik Zwei" wird versucht, durch prägnante lyrische Formen Gedanken und Emotionen zur sozial-ökologischen Transformation zu vermitteln. Die Texte bieten eine kooperative und kreative Perspektive auf die Konflikte der Menschheit in einer sich ökologisierenden Gesellschaft.

      Lyrik Zwei. Ergänzungen
    • Michael Beck hat hier ein Werk geschaffen, das einer akribischen Bestandsaufnahme gleicht, die Vergangenheit und Gegenwart gleichermaßen einbezieht. Er hat das Land auf und ab bereist, genauer gesagt begangen, denn trotz der befahrbaren Piste, die Jomosom mit Lo Manthang verbindet, ist es noch weitgehend Fußgängerzone und viele der Kulturdenkmäler, die er beschreibt, sind nach wie vor nur mit Muskelkraft erreichbar. Mit derselben Beharrlichkeit und Ausdauer, mit der er das Land erwanderte, hat er seine Geschichte, Religion und Kunst recherchiert. Das Ergebnis ist ein aktuelles und komplettes Werk über Mustang das seinesgleichen sucht. Bruno Baumann, München, Oktober 2013

      Mustang, Das Land der Lo-pa
    • In der Mikrotechnik geht die fortschreitende Miniaturisierung mit einer Verringerung der erzeugbaren Leistung und einer Verkleinerung der Toleranzen einher. Eine hohe Anfälligkeit der Bauteile für Reibung und Verschleiß ist das Resultat. Diese Arbeit untersucht, wie sich bei Aktorkomponenten Reibung und Verschleiß durch Beschichtung mit amorphem Kohlenstoff (Diamond like Carbon DLC) verringern lässt. Als Beschichtungsprozess dient plasmaunterstützte chemische Abscheidung aus der Dampfphase (Plasma enhanced chemical vapor deposition PECVD). Als kohlenstoffhaltige Gase werden Methan und Azetylen verwendet, während zur Erzeugung des Plasmas Argon zum Einsatz kommt. Untersuchte Aktorwerkstoffe, die mit DLC beschichtet werden, sind Silizium, Kupfer, Nickel-Eisen und SU-8. Untersucht wird die Variation von Beschichtungsleistung, Prozessdruck und Gasfluss der einzelnen Gase. Die Schichten werden mit verschiedenen Verfahren bezüglich Härte, E-Modul, Schichthaftung, Schichtspannung, Zusammensetzung und Struktur untersucht. Anschließend werden Versuche zur Partikelbildung und dem Verschleißverhalten durchgeführt. Das Ergebnis der Arbeit sind amorphe Kohlenstoffschichten, welche die Verschleißfestigkeit von unterschiedlichen in der Mikroaktorik angewendeten Werkstoffen erhöhen und die Reibeigenschaften verbessern.

      Erhöhung der Verschleißfestigkeit von Mikrobauteilen
    • Für jeden Ingenieur sind Kenntnisse auf den wichtigsten Gebieten der Elektrotechnik unabdingbar. Beginnend mit elektrischen und magnetischen Feldern führt dieses Lehrbuch über die Berechnung von Gleich- und Wechselstromkreisen zu den Anwendungen: Elektronik, Elektrische Maschinen und Antriebe, Elektrische Energieversorgung und Elektrische Messtechnik. Neben einer anschaulichen Darstellung der Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf den Anwendungen. Zu Lasten des früheren Abschnittes über Feldtheorie wurde das Kapitel Elektronik stark erweitert und teilweise neu gestaltet. Insbesondere wurde die Leistungselektronik mit ihren Schnittstellen zu den elektrischen Antrieben wesentlich vertieft, da dieser Bereich der Elektronik in der Arbeit des Ingenieurs immer wichtiger wird.

      Elektrotechnik und Elektronik
    • Der Impuls zur Auseinandersetzung mit dem Thema „Informelles Lernen und seine Validierung“ entstand aus den Bestrebungen der europäischen Bildungspolitik sowie aus Michael Becks langjähriger Erfahrung in der Erwachsenenbildung und Personalberatung. Viele Betroffene fanden durch die Validierung ihrer bislang nicht bewertbaren Talente neue Arbeitsmarktchancen. In einer herausfordernden Zeit der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik wird eine sozialwissenschaftliche Erörterung angestrebt, um der Thematik ihre politische und menschliche Relevanz zu verleihen. Ein praktisches Stufenmodell, angelehnt an die Szenario-Plan-Methode, zeigt auf, wie Talente von den Anfängen bis zur formalen Zertifizierung entwickelt werden können. Besonders die erste Phase ist entscheidend, da hier ein selbst organisiertes, informelles Lernen ohne formalen Rahmen beginnt und sich entfaltet. Eine qualitativ angelegte Pilotstudie in einem spezifischen Berufsbereich verifiziert mögliche Modelle zur Validierung verschiedener Berufe. Die Begrifflichkeit des ECVET-Systems wird beleuchtet, um das berufliche Anforderungsprofil und die Inhalte der Ausbildung intensiver zu betrachten. Die Abhandlung bietet eine defensive Antwort auf die politische Frage der Bewertung informellen Lernens, ohne den Respekt vor formalen Schulsystemen zu verlieren. Zudem plädiert der Autor für mehr Vertrauen in die individuelle Entschulung und die Subjektivität des Lernens im Kontext eine

      Das informelle Lernen und seine Validierung und formale Zertifizierung
    • Käufliche Liebe – oder von Geldheirat und unmoralischen Angeboten

      Codes von Liebe, Ehe und Sexualität in den Dramen der Frühen Neuzeit

      Die Studie untersucht literarische Codes von Liebe, Ehe und Sexualität in Dramen von ca. 1470 bis 1780. Dabei werden die Entwicklungen unterschiedlicher Vorstellungen und Ausprägungen von Liebe im literarischen und gesellschaftlichen Diskurs nachgezeichnet und so eine Literaturgeschichte der Liebe in der Frühen Neuzeit geschrieben. Mit beispielhaften Textanalysen und überblickenden Darstellungen der historischen Diskurse werden Geldheirat, affektive Liebe, tugendhafte Liebe, galante Liebe und vernünftige Liebe behandelt. Untersucht werden die Möglichkeiten und Eigenheiten literarischer Darstellung von Liebe, Ehe und Sexualität, Differenzen zwischen historischer Realität und Literatur sowie Einflüsse literarischer Codes auf gesellschaftliche Codes. In der Studie werden dabei vor allem wirkungsmächtige Dramen von Gryphius, Schlegel, Gottsched, Lessing, Schiller u. a. näher behandelt.

      Käufliche Liebe – oder von Geldheirat und unmoralischen Angeboten