Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Erwin Morgenthaler

    Kommunikationsorientierte Textgrammatik
    Von der Ökonomie der Natur zur Ökologie
    Pforzheim
    Geschichte des Bildungswesens in den badischen Markgrafschaften
    • Pforzheim

      Ein Zentrum des Humanismus in Deutschland

      Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Pforzheimer Lateinschule und ihre bedeutenden Lehrer und Schüler. Zu keiner Zeit rückte Pforzheim in ähnlicher Weise ins Rampenlicht der Europäischen Geistesgeschichte wie in der Renaissance. Der Humanismus hatte in Pforzheim ein überregionales Zentrum, dessen Strahlkraft heute insbesondere durch Persönlichkeiten wie Reuchlin und Melanchthon verkörpert wird. Doch vor rund 500 Jahren waren es nicht nur diese beiden herausragenden Pforzheimer Lateinschüler, welche die Stadt zu einem Standort der humanistischen Bildung machten. Die Pforzheimer Lateinschule prägte für Jahrzehnte die deutsche Bildungslandschaft und brachte zudem eine Vielzahl weiterer Geistesgrößen hervor, die heute teilweise unbekannt, aber nicht minder bedeutsam sind. Das Buch wurde von Dr. Erwin Morgenthaler verfaßt. Es enthält außerdem Beiträge des Gründers und langjährigen Leiters der Heidelberger Melanchthon- Forschungsstelle Dr. Dr. h. c. Heinz Scheible und von Dr. Erich Kraut. Das Buch ist reich illustriert.

      Pforzheim
    • Von der Ökonomie der Natur zur Ökologie

      Die Entwicklung ökologischen Denkens und seiner sprachlichen Ausdrucksformen

      Die Ökologie ist eine vergleichsweise junge wissenschaftliche Disziplin, aber ihre Grundgedanken über den Haushalt der Natur und deren Gleichgewicht liegen länger zurück, als man gemeinhin annimmt. Im Zentrum dieser Veröffentlichung steht die Sprache des ökologischen Denkens, dessen allmähliche Entwicklung anhand grundlegender Metaphern und fachspezifischer Textsorten nachvollzogen wird. Der Autor betrachtet dabei besonders die Anfänge des modernen naturwissenschaftlichen Denkens noch vor dessen Ausdifferenzierung in einzelne Fachgebiete. Dabei geht es auch um kulturgeschichtlich relevante Strömungen, die heute nicht mehr den Naturwissenschaften zugerechnet werden. Ein wesentlicher Strang frühen ökologischen Denkens reicht vor allem in den Raum religiöser und theologischer Vorstellungen zurück und lässt sich über diverse philosophische Debatten und die schöngeistige Literatur bis hin zu den Vorstufen der Ökonomie und der Agrarwissenschaften verfolgen. Das Buch gibt neben seinen sprach- und begriffshistorischen Studien eine Fülle von Einblicken in die Kultur- und Ideengeschichte und zeichnet die allmähliche Entwicklung der modernen Wissenschaften nach.

      Von der Ökonomie der Natur zur Ökologie