Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Drings

    Klassifikation maligner Thoraxtumoren
    Management des Lungenkarzinoms
    Albert Fraenkel
    Die Krebsbehandlung in der Thoraxklinik Heidelberg
    Therapy of lung metastases
    Survival as a response criterion for small-cell lung cancer
    • Die Krebsbehandlung in der Thoraxklinik Heidelberg

      Festschrift zum 10jährigen Bestehen der Onkologie

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Im Jahr 1973, als einer der Herausgeber in die Thoraxklinik eintrat, stellte sich die Herausforderung, das von Tuberkulose geprägte Krankenhaus den modernen Anforderungen anzupassen. Eine solche Aufgabe erfordert klinische Forschung, die Hand in Hand mit der Patientenversorgung geht. In Deutschland ist die Situation besonders, da das Fach Lunge, einschließlich der Thoraxchirurgie, an Universitäten nur begrenzt vertreten ist. Die zunehmende Spezialisierung in der Chirurgie und Inneren Medizin hat die Lungenerkrankungen bisher nur teilweise berücksichtigt, da diese oft nur nebenbei behandelt werden. Historisch gesehen wurden Lungenerkrankungen über ein Jahrhundert hinweg vor allem mit Tuberkulose assoziiert und in speziellen Einrichtungen fernab von Ballungsräumen und Universitäten betreut. Für Heidelberg und dessen überregionalen Einzugsbereich war es ein Glücksfall, dass die Thoraxklinik Rohrbach 1979 in das Tumorzentrum Heidelberg-Mannheim integriert wurde, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Universität Heidelberg. Diese Integration ermöglichte die Durchführung langfristiger Forschungsprojekte, zunächst im onkologischen Bereich und später auch in anderen Aspekten der Lungenerkrankungen.

      Die Krebsbehandlung in der Thoraxklinik Heidelberg
    • Verehrt, verfemt, vergessen: Albert Fraenkel Albert Fraenkel (1864-1938) war ein herausragender Arzt, Forscher und Sozialreformer. Auf ihn geht die intravenöse Strophantintherapie zur Behandlung Herzkranker zurück, und auch in der Tuberkulose-Behandlung war er seiner zeit weit voraus, so mit seiner Idee der sozialen Krankenfürsorge. Sein Heidelberger Tuberkulosekrankenhaus ist heute die größte Lungenfachklinik Deutschlands. Zu seinen Patienten zähl'ten so berühmte Persönlichkeiten wie Karl Jaspers, Hermann Hesse, Gerhart Hauptmann, Stefan George, Carl Zuckmayer, Wilhelm Conrad Röntgen, Eleonora Duse, Wilhelm Furtwängler und Gustav Stresemann. Als Jude wurde er jedoch ab 1933 ins Abseits und ins Vergessen gedrängt. Dieses Buch skizziert anhand von umfangreichem Material aus privaten wie öffentlichen Archiven eine vielschichtige Arztpersönlichkeit, deren geringe Präsenz im kollektiven Gedächtnis in keinem Verhältnis zu iherer zeitgeschichtlichen Bedeutung steht.

      Albert Fraenkel
    • Management des Lungenkarzinoms

      • 490pages
      • 18 heures de lecture

      Anerkannte Experten aus der Onkologie, Chirurgie und Radiologie behandeln praxisnah die häufigsten Tumoren der Lunge. Ärzte in Klinik und Praxis erhalten einen Überblick über Diagnoseverfahren sowie eine anwendungsorientierte Zusammenstellung der chirurgischen, radiologischen und chemotherapeutischen Behandlungsformen. Wertvolle Tipps für Notfallsituationen und Komplikationen werden gegeben, ebenso wie kompetente Antworten zu Palliativmedizin, Nachsorge und Prognose. Der Inhalt umfasst: I Anatomie, Ätiologie und Epidemiologie, einschließlich molekulargenetischer Aspekte und Mechanismen der Metastasierung. II Vorsorge und Früherkennung, einschließlich Vorsorgeprogrammen. III Diagnostik, Pathologie und Stadieneinteilung, mit Diagnosesicherung und prätherapeutischer Diagnostik sowie Computertomographie. IV Therapie, die sich mit nicht klein-zelligen Lungenkarzinomen befasst, einschließlich Funktionsdiagnostik, Manschettenresektion, Chirurgie am Lungengefäßbaum, VATS-Indikationen, spezieller Chirurgie bei Brustwandbefall, Chemotherapie und Radiotherapie. V Nachsorge und Prognose, die Psychoonkologie und Lebensqualität sowie Chemoprävention behandelt. VI Zukunftsperspektiven, die VATS-Weiterentwicklungen, robotergesteuerte Therapie und neue therapeutische Ansätze in der Radiotherapie sowie molekulare Prognosefaktoren umfassen.

      Management des Lungenkarzinoms
    • Klassifikation maligner Thoraxtumoren

      Lunge · Pleura · Mediastinum

      • 219pages
      • 8 heures de lecture

      Die Buchreihe Klassifikation maligner Tumoren wird im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft herausgegeben. Sie stellt in mehreren Bänden die aktuelle Tumorklassifikation verschiedener Organe bzw. Organsysteme systematisch und entsprechend den neuesten internationalen Standards dar. Dabei wird die Klassifikation- der Lokalisation- der Histomorphologie (Typing, Grading)- der anatomischen Ausbreitung vor Therapie (TNM, pTNM) und nach Therapie (R-Klassifikation)behandelt. Die Klassifikation maligner Thoraxtumoren behandelt die malignen Tumoren der Lunge, der Pleura und des Mediastinums.

      Klassifikation maligner Thoraxtumoren
    • Onkologische Notfälle

      • 151pages
      • 6 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisI. Tumorbedingte onkologische Notfallsituationen.1. Kardiovaskuläre Notfälle.2. Respirationsstörungen.3. Neurologische Notfälle.4. Metabolische Störungen.5. Urologische Notfälle.6. Gastrointestinale Notfälle.7. Gynäkologische Notfälle.8. Disseminierte intravasale Gerinnung und Thrombosen.9. Hyperviskositätssyndrom.10. Notfälle durch Störung der Blutbildung.11. Pathologische Frakturen.12. Diagnostische Notfälle.II. Therapiebedingte onkologische Notfallsituationen.13. Kardiovaskuläre Notfälle.14. Respirationsstörungen.15. Neurologische Notfälle.16. Metabolische Störungen.17. Urologische Notfälle.18. Gastrointestinale Notfälle.19. Gynäkologische Notfälle.20. Disseminierte intravasale Gerinnung.21. Notfälle durch Störung der Blutbildung.Literatur.Verzeichnis der Autoren.

      Onkologische Notfälle
    • Das Bronchialkarzinom ist einer der häufigsten Tumoren in den Industrieländern und deshalb von großer klinischer und sozialer Bedeutung. Seine Klassifikation, Diagnose und Therapie steht im Mittelpunkt dieses Buches. Die modernen bildgebenden Verfahren, die prätherapeutische Funktionsdiagnostik und Untersuchungen zur Bestimmung sog. prognostischer Faktoren werden eingehend erläutert. Das derzeitige Behandlungskonzept wird aus der Sicht der Chirurgie, der Radiotherapie und der internistischen Onkologie diskutiert. Dabei wird auch die Bedeutung von Therapiestudien ausführlich gewürdigt. Neben dem Bronchialkarzinom befaßt sich das Buch auch mit der außerordentlich heterogenen Gruppe der primären und sekundären Pleuratumoren, mit der besonderen Situation der Mediastinaltumoren und der operativen Therapie von Lungenmetastasen. Das Buch möchte dem Leser die Erkenntnis vermitteln, daß eine moderne, dem Patienten angemessene Therapie der Thoraxtumoren nur in interdisziplinärer Zusammenarbeit garantiert werden kann.

      Thoraxtumoren