Friedrich Landwehrmann Livres




In den letzten 15 Jahren hat die Organisationswissenschaft eine Vielzahl von Veröffentlichungen hervorgebracht, die sich mit dem Aufbau von betrieblichen Organisationen und Führungsstilen im Industriebetrieb befassen. Parallel dazu haben Vortragsveranstaltungen und Schulungskurse für alle Hierarchiestufen zugenommen, was auf ein starkes Bedürfnis nach einer grundlegenden Revision herkömmlicher Organisationsformen und Führungsstile hinweist. Die bestehenden Konzepte scheinen den Anforderungen der Betriebe nicht mehr in ausreichendem Maße gerecht zu werden. Die Unzufriedenheit mit traditionellen Lösungen ist ein gemeinsames Merkmal dieser Entwicklungen, während die Vielzahl an vorgeschlagenen Verbesserungen schwer zu überblicken ist. Viele dieser Initiativen zur Neugestaltung der Organisationen basieren auf spezifischen Problemen einzelner Fälle oder einer begrenzten Anzahl ähnlicher Fälle, was häufig bei Publikationen von Autoren zu beobachten ist, die direkt in einem Betrieb, einem Verband oder als Berater tätig sind. Die Komplexität dieses Themas und die unterschiedlichen betrieblichen Anforderungen an die jeweiligen Organisationsformen erlauben es nur, einzelne Fälle oder spezifische Aspekte des gesamten Bereichs zu behandeln.