Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Margret Kraul

    7 février 1945
    Erziehung der Menschen-Geschlechter
    Reflexive Koedukation in der Schule
    Biographische Arbeit
    Biographie und Profession
    Datenreport Erziehungswissenschaft 2006
    Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche
    • Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche

      Wegmarken qualitativer Bildungs- und Biographieforschung

      • 364pages
      • 13 heures de lecture

      Die Entwicklung der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft wird seit 1978 betrachtet, als Dieter Baacke und Theodor Schulze wichtige Impulse für eine biographisch orientierte Pädagogik setzten. Der Band reflektiert vier Jahrzehnte später die Fortschritte sowie die noch offenen Fragen in diesem Forschungsfeld. Es werden Errungenschaften, Herausforderungen und Wendepunkte analysiert, um die Entwicklungen in der biographischen Pädagogik und qualitativen Forschung zu beleuchten und deren evolutionären Prozess nachzuvollziehen.

      Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche
    • Datenreport Erziehungswissenschaft 2006

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft veröffentlicht seit dem Jahre 2000 im zweijährigen Turnus jeweils zum Zeitpunkt ihres Kongresses einen Datenreport. Dieser vierte Datenreport schließt von der Themenwahl und Gestaltung her an die bereits erschienenen an und präsentiert aktuelle Daten zur Lage in der Erziehungswissenschaft. In einer Zeit, in der die Situation an den Universitäten durch viele Umbrüche gekennzeichnet ist und neue Entwicklungen in den einzelnen Fächern registriert werden können, liefert der Datenreport Informationen darüber, wie sich dieser Prozess des Wandels in der Erziehungswissenschaft vollzieht.

      Datenreport Erziehungswissenschaft 2006
    • Die Professionalisierungsdebatte gehört zu den Dauerthemen in der Entwicklung der Erziehungswissenschaft und Pädagogik. Nicht zuletzt durch das Entstehen neuer professioneller und professionalisierungsbedürftiger Felder, wie z. B. in den Pflege- und Gesundheits- oder in den psychosozialen Dienstleistungsbereichen, werden die Fragen Was ist eine Profession? Wie verlaufen Professionalisierungsprozesse? Was ist professionelles Handeln? immer wieder neu thematisiert. Dabei wurde die Frage, welche Bedeutung der Kategorie der Biographie hierbei zukommt, bislang weitgehend ausgeklammert. Der Band führt die Diskurse um Professionalisierung einerseits und Biographieforschung andererseits zusammen und verdeutlicht anhand der Arenen der Schule, der Sozialen Arbeit, der Betrieblichen Bildung und der Erwachsenenbildung theoretisch und/oder empirisch, was unter der Ressource Biographie im Hinblick auf professionelles Handeln verstanden und wie sie in professionelles Handeln eingebracht werden kann. Die Beiträge dieses Bandes stellen teilweise überarbeitete Vorträge dar, die auf Symposien im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) im September 2000 in Göttingen gehalten wurden.

      Biographie und Profession
    • Aufgrund anhaltender gesellschaftlicher Individualisierungs- und Pluralisierungstendenzen ist biografische Arbeit in der (Post)Moderne immer mehr gefordert. Dieser Band skizziert einerseits systematische Koordinaten einer erziehungswissenschaftlichen Biografieforschung. Andererseits bietet er Einblick in die Biografiearbeit konkreter gesellschaftlicher Gruppen.

      Biographische Arbeit
    • Pädagogischer Anspruch und soziale Distinktion

      Private Schulen und ihre Klientel

      „Private Schulen“ bieten ein breites schulisches Angebot mit ganz unterschiedlichen Schulformen und pädagogischen Ausrichtungen. Es finden sich leistungsorientierte Gymnasien, Gesamtschulen mit besonderen Förderprogrammen, reformpädagogisch-alternative und international/bilinguale Schulen. Diese Schultypen werden an je einem konkreten Beispiel mit quantitativen und qualitativen Methoden und unter Einbeziehung von Theorien zur Schulentwicklung und zum Elternwahlverhalten untersucht. Dabei geht es um die Frage, was Eltern dazu führt, für ihre Kinder Alternativen zu dem staatlichen System zu suchen, und es wird untersucht, in welcher Weise das schulische Angebot mit der soziokulturellen Verortung der Eltern und ihrem pädagogischen Anspruch einhergeht. Im Ergebnis zeigen sich zwei entscheidende Strukturmomente für die Attraktivität privater Schulen: die Verheißung der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler_innen und ihrer individuellen pädagogischen Förderung sowie das Versprechen an die Eltern, mit der Schulwahl in eine Schulgemeinde gleichgesinnter Eltern eingebunden zu sein. 

      Pädagogischer Anspruch und soziale Distinktion
    • Private Schulen

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Allgemeinbildende private Schulen erleben in den letzten zwanzig Jahren einen großen Aufschwung. In dem vorliegenden Band wird ihre Vielfalt aufgezeigt: von exklusiven Gymnasien über reformorientierte Grundschulen bis hin zu Förderschulen. Dabei wird zum einen gefragt, was die Beliebtheit von privaten Schulen ausmacht, was sich Eltern von ihnen versprechen und was aus Sicht der Schulen ihre spezifische Besonderheit ist. Zum anderen werden die Auswirkungen der Gründung von privaten Schulen auf verschiedenen Ebenen analysiert und diskutiert: auf der regionalen Ebene in Hinblick auf die umliegenden Schulen, auf der Ebene der Bildungsverwaltung mit Bezug auf die Schulentwicklungsplanung und aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive in Hinblick auf die Rolle von Ökonomie und Staat.

      Private Schulen
    • Zwischen Verwahrung und Förderung

      • 221pages
      • 8 heures de lecture

      Die Heimerziehung in der frühen Bundesrepublik ist in die Schlagzeilen geraten. In dieser Studie wird vor dem Hintergrund damaliger Erziehungsvorstellungen sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen am Beispiel Niedersachsens gezeigt, unter welchen Bedingungen Kinder und Jugendliche in Heimen lebten und erzogen wurden und wie sich die in den 50er und 60er Jahren vorrangig verwahrende Erziehung wandelte.

      Zwischen Verwahrung und Förderung
    • Der Band ruft Leben und Werk Heinrich Roths in Erinnerung, unterzieht seine Schriften einer kritischen Analyse und reflektiert die aktuelle Bedeutung seiner pädagogischen Arbeiten.

      Bildungsforschung und Bildungsreform