Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alfred Wegener

    1 novembre 1880 – 1 novembre 1930

    N/A

    Tagebuch der Danmark-Expedition 1906-1908
    Alfred Wegeners letzte Grönlandfahrt
    Vertraulicher Bericht über die Grönland-Expedition 1929
    Alfred Wegeners letzte Grönlandfahrt
    The Origin of Continents and Oceans
    La genèse des continents et des océans
    • La terre est plastique. Alfred Wegener exprime ici, pour la première fois dans l'histoire, que notre globe n'est pas un milieu stable et permanent. Son hypothèse : les continents dérivent. Celle-ci ouvre toute la géophysique moderne. Ainsi, le curieux emboîtement des côtes de l'Afrique et de l'Amérique, les similitudes géologiques de part et d'autre de l'Atlantique, l'analogie des faunes, autant de preuves que l'Ancien et le Nouveau monde ont été soudés. Leur séparation créant un océan. Cette théorie, exposée ici comme une enquête minutieuse, fut ridiculisée puis oubliée pendant quarante ans. Mais la science d'aujourd'hui rend totalement justice au génie du découvreur de la translation des continents.

      La genèse des continents et des océans
    • In 1915 Alfred Wegener's seminal work describing the continental drift was first published in German. Wegener explained various phenomena of historical geology, geomorphy, paleontology, paleoclimatology, and similar areas in terms of continental drift. This edition includes new data to support his theories, helping to refute the opponents of his controversial views. 64 illustrations.

      The Origin of Continents and Oceans
    • Alfred Wegener erlebte auf Grönland seine aufregendsten wissenschaftlichen Expeditionen. Die größte Insel der Welt wurde zum Schauplatz seiner bedeutendsten Forschungen, die von Abenteuerlust und dem Streben nach Wissen geprägt waren. Wegener, bekannt für seine Theorien zur Kontinentaldrift, verband seine Leidenschaft für die Natur mit intensiven Erkundungen, die nicht nur die Wissenschaft, sondern auch sein persönliches Schicksal prägten.

      Vertraulicher Bericht über die Grönland-Expedition 1929
    • Alfred Wegeners letzte Grönlandfahrt

      Die Erlebnisse der deutschen Grönland-Expedition 1930/31

      1930 traf der Geophysiker und Meteorologe Prof. Alfred Wegener, begleitet von zahlreichen anderen Wissenschaftlern, an Grönlands Westküste ein. Unter großen Schwierigkeiten gelangte die Expedition zu aufsehenerregenden wissenschaftlichen Erkenntnissen und lieferte einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der Arktis. Alfred Wegener opferte für das Gelingen des Unternehmens sein Leben. Das vorliegende Buch, von der Witwe des Forschers aus Tagebuchaufzeichnungen und Berichten seiner Gefährten zusammengestellt, erzählt eindringlich die Geschichte dieser letzten großen deutschen Arktisexpedition und vermittelt ein Bild von den dramatischen Begebenheiten, die sich in den Jahren 1930/31 auf dem fernen Grönland abgespielt haben. Packend sind die Schilderungen der entbehrungsreichen Hundeschlittenreisen ins Innere Grönlands, wo 400 km von beiden Küsten entfernt die Station »Eismitte« eingerichtet wurde. Zum ersten Mal in der Polargeschichte überwintern Menschen im Inneren Grönlands, was bislang für unmöglich gehalten wurde. »Alfred Wegeners letzte Grönlandreise« zählt zu den besten und ergreifendsten Darstellungen der Polarliteratur.

      Alfred Wegeners letzte Grönlandfahrt
    • Im Jahre 1906 nahm der damals 26jährige Alfred Wegener als Meteorologe an einer dänische Expedition für zwei Jahre nach Nordostgrönland teil. Das Hauptziel der Expedition unter Leitung des Schriftstellers Mylius-Erichsen war die Kartographierung der Küste von Kap Bismarck (77 Grad nördlicher Breite), bis wohin die deutsche Germania-Expedition im Jahre 1870 von Süden her vorgedrungen war, bis Kap Bridgman (83 Grad nördlicher Breite), das der Amerikaner Peary 1900 von Norden her erreicht hatte. Das Expeditionsschiff »Danmark« kämpfte sich durch das Eis der Grönlandsee bis Kap Bismarck vor, wo eine Station für meteorologische und hydrologische Beobachtungen errichtet wurde sowie botanische, zoologische, geologische, glaziologische und ethnographische Untersuchungen gemacht wurden. Die Bekanntschaft mit der überwältigenden Natur Grönlands, ihrer Schönheit, aber auch Härte, ihren wissenschaftlichen Problemen hat einen bleibenden Einfluß auf Wegener gehabt. Seine Tagebücher zeigen, wie tief er die Romantik der Schlittenreisen in der Winternacht und die großartigen Landschaftsbilder im hohen Norden genossen hat und dabei Erfahrungen sammelte, um sie auf späteren Expeditionen in Polargebiete anzuwenden. Sie vermitteln ein lebhaftes Bild von Wegeners Leben in Grönland.

      Tagebuch der Danmark-Expedition 1906-1908
    • Tagebuch eines Abenteuers

      Mit Pferdeschlitten quer durch Grönland

      Als vor dem Aufstieg zum Inlandeis der Gletscher unmittelbar über dem Expeditionslager kalbte, befanden sich der dänische Kartograph Johan Peter Koch, der deutsche Wissenschaftler Alfred Wegener und ihre beiden Helfer in einer Lage, die vor ihnen noch nie ein Mensch lebend überstanden hat. Überhaupt war diese Grönlanddurchquerung 1912 bis 1913 ein echtes Abenteuer: Moschusochsen machten die Packpferde scheu, Eisbären zerstörten Depots, Wegener brach sich eine Rippe, Koch stürzte in eine Gletscherspalte, ein Pferd nach dem anderen ging an Erschöpfung zugrunde. Hinzu kamen noch die Belastungen durch den langen stockdunklen Polarwinter in einer Hütte auf dem grönländischen Inlandeis. Selten waren Wissenschaft und Abenteuer so eng miteinander verquickt. Wegeners Tagebücher lassen die Ereignisse noch heute so lebendig erscheinen, wie sie damals waren.

      Tagebuch eines Abenteuers
    • Wind- und Wasserhosen in Europa

      • 306pages
      • 11 heures de lecture

      Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

      Wind- und Wasserhosen in Europa