Godwin Lämmermann bietet einen kurzen, aber umfassenden Überblick über die klassischen Positionen der Religionspädagogik anhand ihrer bedeutendsten Vertreter. Einer kurzen biographischen Skizze und der Konturierung der historischen Rahmenbedingungen folgen die jeweiligen religions- und bildungstheoretischen Positionen. Im dritten Schritt werden die Aspekte beleuchtet, die Fragen der Didaktik, der Schultheorie und der Methodik berührt. Godwin Lämmermann, geboren 1947, ist Professor für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik in Augsburg.
Godwin Lämmermann Livres






Können biblische Traditionen für Menschen in einem schnell sich wandelnden gesellschaftlichen Umfeld neu zukunftsgestaltende Kraft entfalten? In den Beiträgen des ersten Teils dieses Bandes werden Voraussetzungen einer Bibeldidaktik in der Zeitenwende thematisiert, die „gleichursprünglich“ nach biblischen Überlieferungen und heutigen Menschen fragt und daraus ihre Ziele und Arbeitsformen gewinnt. Unterschiedliche Lebenswelten, Erfahrungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit der Bibel, aber auch Bilder des Menschen, die beispielsweise in herkömmlichen Entwürfen der Bibeldidaktik enthalten sind, werden in einem zweiten Durchgang benannt und in ihrer Bedeutung für die Bibeldidaktik kritisch diskutiert. Sodann werden aus einer Fülle von Zugängen exemplarisch bekannte und neuere Modelle der didaktischen Erschließung biblischer Stoffe aufgegriffen und im Blick auf die veränderten Vermittlungsbedingungen weiter entwickelt. Die Beiträge des letzten Teils beschreiben anhand konkreter Situationen und Realisationen Herausforderungen und Arbeitsmöglichkeiten der Bibeldidaktik in einem postmodernen und multireligiösen Umfeld.
Grundriß der Religionsdidaktik
- 240pages
- 9 heures de lecture
In der Psychotherapie spielen religiöse Themen eine immer stärkere Rolle. Die Religionspsychologie betrachtet den Einfluss von Glauben und Spiritualität auf Persönlichkeit und Gesundheit. Dieses Buch beleuchtet Entstehung und Entwicklung der Disziplin und zeigt ihre Möglichkeiten auf.
Religionsdidaktik
Bildungstheologische Grundlegung und konstruktiv-kritische Elementarisierung
In dieser „konstruktiv-kritischen Religionsdidaktik“ entwickelt Lämmermann ein kritisches Bildungsverständnis, das konstruktiv auf die (religions-)pädagogischen Herausforderungen unserer Zeit, u. a. „Pisa“, eingeht. Es werden die christlich-abendländischen Bildungstradition in ihren Grundlinien rekonstruiert, Alternativen beleuchtet und Materialien für eine genuin theologische Reflexion des Bildungsgedankens erschlossen, sodann unterrichtspraktische Aspekte einer Unterrichtsplanung im Sinne der „konstruktiv-kritischen Religionsdidaktik“ vorgestellt. Im Zentrum stehen dabei Begriffe wie „Elementarisierung“, „Subjektivitätsorientierung“ und „Ideologiekritik“. Daraus entwickelt Lämmermann konkrete Planungsperspektiven für den Religionsunterricht, wobei er primär von lebensweltlichen Schlüsselproblemen (Werteerziehung, Frieden, Tod, Sexualität, Gerechtigkeit und Verantwortung) ausgeht und diese in theologischer Perspektive betrachtet.
Preisreduziert: Bisher 22,95 € - jetzt nur noch 12,99 € Hilfe im Studium, Orientierung in der Praxis Eine Einführung in die Inhalte und Arbeitsfelder der Religionspädagogik - Eine elementare Darstellung: exemplarisch erschlossen, mit klarer Struktur sowie zahlreichen Arbeitshilfen und Methodenvorschlägen - Alle religionspädagogischen Arbeitsfelder erschlossen in einem Band Ob im Studium, in der Examensvorbereitung oder in der Praxis in Schule und Gemeinde - das 'Arbeitsbuch Religionspädagogik' ist das ideale Begleitbuch. In elementarer Verständlichkeit und exemplarisch mitvollziehbar bietet es das wichtigste Grund- und Orientierungswissen für alle religionspädagogischen Handlungsfelder. Eine klare Gliederung, zahlreiche Arbeitshinweise zur selbstständigen Vertiefung der Inhalte und eine Fülle von Methodenvorschlägen helfen Studierenden, sich die Inhalte der Religionspädagogik anzueignen, und Menschen in der Praxis, ihre Arbeit kreativ zu überdenken und zu gestalten.