Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Werner E. Stöckli

    Die Grob- und Importkeramik von Manching
    Absolute und relative Chronologie des Früh- und Mittelneolithikums in Westdeutschland (Rheinland und Rhein-Main-Gebiet)
    Urgeschichte der Schweiz im Überblick (15 000 v. Chr.-Christi Geburt)
    Twann
    Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter
    • Rund 35 Jahre nach der Publikation des zwanzigsten Auswertungsbandes liegt nun der Schlussbericht zur jungsteinzeitlichen Grabung von 1974–1976 in Twann vor. Es war die erste Grossgrabung im Kanton Bern und sie lieferte Reste von mehr als zwanzig Siedlungen des 4. Jahrtausends v. Chr. Die Auswertung von 1976–1982 setzte Massstäbe und prägt die schweizerische Forschung bis heute. Die wichtigsten Untersuchungsergebnisse werden mit Twann, Band 21, erstmals überblicksmässig vorgelegt. Ein Kommentar von 2017 schlägt den Bogen zur aktuellen Forschung.

      Twann
    • Wie schreibt man eine Geschichte der Zeit, in der die klassische Quellengattung, nämlich schriftliche Zeugnisse, fehlt resp. nur für die allerletzte Phase und auch hier nur in geringer Anzahl vorhanden ist?0W.E. Stöckli, seit Jahrzehnten versierter und profilierter Forscher, befragt die zur Verfügung stehenden Quellengruppen, nämlich materielle Kultur, Umweltgeschichte sowie Sprachzeugnisse, und er erklärt von diesen Grundlagen her, wie er die Urgeschichte der Schweiz aufbaut (?konstruiert?).0Die Gesamtschau bietet eine enorme Fülle an Material, das der Autor in Form von Objektabbildungen, aber auch Statistiken präsentiert. Dadurch werden Ähnlichkeiten und Unterschiede in oft spektakulärer Deutlichkeit0sichtbar und nachvollziehbar. Da W.E. Stöckli seine Fragestellungen konsequent verfolgt, bietet er einen Längsschnitt durch 15000 Jahre Schweizer Kulturgeschichte, in dem Kontinuitäten und Brüche klar zu sehen und leicht verständlich werden

      Urgeschichte der Schweiz im Überblick (15 000 v. Chr.-Christi Geburt)