Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Biedermann

    25 septembre 1812 – 5 mars 1901
    Geschichte Deutschlands
    1840 - 1870 - 30 Jahre deutsche Geschichte
    Geschichte Deutschlands vom Wiener Kongress bis zur Aufrichtung des Neuen Deutschen Kaisertums
    Der Geschichtsunterricht in der Schule
    Erinnerungen Aus Der Paulskirche
    Die Repräsentativ - Verfassungen Mit Volkswahlen: Dargeswtellt Und Geschichtlich Entwickelt in Zusammenhang Mit Den Politischen Und Socialen Zustände
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Die Repräsentativ - Verfassungen Mit Volkswahlen: Dargeswtellt Und Geschichtlich Entwickelt in Zusammenhang Mit Den Politischen Und Socialen Zustände
    • Der Geschichtsunterricht in der Schule

      Seine Mängel und ein Vorschlag zu seiner Reform

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Der Geschichtsunterricht in der Schule wird kritisch analysiert, wobei die Mängel des bestehenden Systems herausgearbeitet werden. Der Autor präsentiert Vorschläge zur Reform, um die Lehrmethoden zu verbessern und den Schülern ein besseres Verständnis der Geschichte zu vermitteln. Dieser unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1860 bietet wertvolle Einblicke in die Bildungsdebatte der damaligen Zeit und bleibt relevant für moderne Diskussionen über Geschichtsunterricht.

      Der Geschichtsunterricht in der Schule
    • Der Band bietet eine detaillierte Analyse der deutschen Geschichte zwischen dem Wiener Kongress von 1815 und der Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871. Er beleuchtet die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen dieser Zeit und vermittelt ein tiefes Verständnis für die Entwicklungen, die zur nationalen Einheit führten. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1891 bewahrt die historische Perspektive und die zeitgenössischen Ansichten, die für das Studium dieser Epoche von Bedeutung sind.

      Geschichte Deutschlands vom Wiener Kongress bis zur Aufrichtung des Neuen Deutschen Kaisertums
    • 1840 - 1870 - 30 Jahre deutsche Geschichte

      Vom Thronwechsel in Preussen 1840 bis zur Aufrichtung des neuen deutschen Kaisertums

      • 520pages
      • 19 heures de lecture

      Der Zeitraum von 1840 bis 1870 wird in diesem unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1881 umfassend beleuchtet. Er behandelt entscheidende Ereignisse der deutschen Geschichte, beginnend mit dem Thronwechsel in Preußen und endend mit der Gründung des neuen deutschen Kaiserreichs. Die Darstellung bietet einen tiefen Einblick in die politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen dieser 30 Jahre und ist ein wertvolles Dokument für Geschichtsinteressierte.

      1840 - 1870 - 30 Jahre deutsche Geschichte
    • Geschichte Deutschlands

      • 356pages
      • 13 heures de lecture

      Der Nachdruck von 1891 bietet eine detaillierte Darstellung der deutschen Geschichte und beleuchtet bedeutende Ereignisse sowie Entwicklungen. Die hochwertige Aufmachung ermöglicht es, die historische Perspektive und den damaligen Schreibstil nachzuvollziehen. Dieses Werk ist besonders für Geschichtsinteressierte und Forscher von Bedeutung, die einen Einblick in die zeitgenössischen Ansichten und Interpretationen der deutschen Geschichte erhalten möchten.

      Geschichte Deutschlands
    • Die Repräsentativ-Verfassungen mit Volkswahlen

      Dargestellt und geschichtlich entwickelt im Zusammenhang mit den politischen und socialen Zuständen der Völker

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      Das Werk bietet eine detaillierte Analyse der repräsentativen Verfassungen mit Volkswahlen und untersucht deren historische Entwicklung im Kontext der politischen und sozialen Bedingungen der Völker im 19. Jahrhundert. Es beleuchtet, wie diese Verfassungen entstanden sind und welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft hatten. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1864 ermöglicht einen tiefen Einblick in die damaligen politischen Strömungen und deren Relevanz für die heutige Zeit.

      Die Repräsentativ-Verfassungen mit Volkswahlen
    • Deutschland in achtzehnten Jahrhundert

      • 568pages
      • 20 heures de lecture

      Der Nachdruck bietet einen detaillierten Einblick in das Deutschland des achtzehnten Jahrhunderts, basierend auf der Originalausgabe von 1867. Er beleuchtet die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Aspekte dieser Zeit und vermittelt ein authentisches Bild der damaligen Verhältnisse. Historische Ereignisse und Entwicklungen werden präzise dargestellt, wodurch das Buch zu einer wertvollen Quelle für Geschichtsinteressierte wird.

      Deutschland in achtzehnten Jahrhundert
    • Der unveränderte Nachdruck bietet die Originalausgaben aus den Jahren 1867 und 1875 und ermöglicht Lesern, in die zeitgenössische Sprache und Denkweise der damaligen Zeit einzutauchen. Die Publikation bewahrt den historischen Kontext und die Authentizität der Texte, wodurch ein wertvolles Dokument der Literaturgeschichte entsteht. Ideal für Interessierte an klassischer Literatur und der Entwicklung von Themen und Ideen im 19. Jahrhundert.

      Deutschlands geistige, sittliche und gesellige Zustände im achtzehnten Jahrhundert
    • Unternehmensreputation in den Medien

      Ein Vergleich von Social Media mit klassischen Massenmedien bei der Bildung von Unternehmensreputation

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die Bedeutung von Social Media im Vergleich zu klassischen Massenmedien für die Unternehmensreputation. Durch qualitative Interviews mit 14 Experten österreichischer Unternehmen wird aufgezeigt, wie das öffentliche Bild und das Vertrauen in Unternehmen durch verschiedene Kommunikationskanäle beeinflusst werden. Die Arbeit analysiert, inwiefern Social Media Plattformen wie Facebook und Twitter die Wahrnehmung und den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen prägen können. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in moderne PR-Strategien und deren Relevanz im digitalen Zeitalter.

      Unternehmensreputation in den Medien