Hendrik Radatz Livres






Zu den Bereichen Arithmetik, Geometrie und Sachrechnen/Größen werden Anregungen und Problemaufgaben zu einer Differenzierung und Öffnung des Unterrichts, auch für leistungsstärkere Kinder geboten.
Handbuch für den Geometrieunterricht an Grundschulen
- 185pages
- 7 heures de lecture
Es gibt sehr viele gewichtige Begründungen dafür, dass geometrische Aktivitäten und Themen im Grundschulunterricht überaus notwendig und wichtig sind (Grundlage der Denkentwicklung, Voraussetzung einer Umwelterschließung, ..., aber auch: Möglichkeiten eines offenen Unterrichts, des sozialen Lernens u. a.). Das vorliegende Handbuch bietet Lehrerinnen und Lehrern vielfältige und in der Unterrichtspraxis anwendbare Anregungen (Spiele, Projekte, Aufgaben, Arbeitsblätter u. a.), wie auch konkrete Hinweise für eine Differenzierung des Unterrichts (Fördermöglichkeiten sowohl schwächerer als auch besonders leistungsstarker Schüler). Für Lehramtstudierende stellt das Handbuch die Grundlage für einen wichtigen Bereich zukünftiger Tätigkeit dar.
Hendrik Radatz hat die deutsche Mathematikdidaktik und den Mathematikunterricht in Grundschulen nachhaltig geprägt. Zum Gedenken an ihn wird in diesem Band gezeigt, welche Impulse für den Mathematikunterricht er gegeben hat und wie diese weitere Forschungen und unterrichtspraktische Anregungen bis heute ausgelöst haben. In fünf Kapiteln (Arithmetik, Materialien und Veranschaulichungen, Heterogenität, Geometrie und Sachrechnen) werden zunächst richtungweisende Beiträge von Hendrik Radatz nachgedruckt. Ihnen folgen jeweils neue Beiträge von namhaften Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Grundschulmathematik. Das Buch gibt einen Einblick in die Entwicklung und den aktuellen Stand der Grundschulmathematik.
Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen
- 240pages
- 9 heures de lecture
Bisherige Ausgabe Praktische Hilfen und Anregungen für einen interessanten und erfolgreichen Mathematikunterricht in der Grundschule sind die Hauptanliegen des Handbuches. Schwerpunkte sind gesetzt bei den Unterrichtsinhalten und bei Themen wie Üben, Spielen, Lernschwierigkeiten und Differenzieren. Damit ist das Handbuch eine Ergänzung für jedes eingeführte Unterrichtswerk. Hinweise auf Arbeitsmaterialien und vielfältige Praxishilfen machen das Handbuch zusammen mit dem ausführlichen Schlagwortregister zu einem täglich gebrauchten Nachschlagewerk.
Inhaltsverzeichnis1 Absichten und Einordnung der Studie.2 Einige Problembeispiele und Fälle.3 Ein historischer Exkurs zur Fehleranalyse.4 Möglichkeiten der Gruppierung von Fehlerursachen.5 Fehleranalyse und pädagogisch-didaktische Möglichkeiten im Mathematikunterricht.6 Abschließende Diskussion.Anhang: A Aufgaben für den Leser zu sehr häufigen Fehlertechniken bei den arithmetischen Grundoperationen.B Literatur zur Fehleranalyse.C Sonstige Literatur.Sachwortverzeichnis.