Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gereon Wolters

    1 janvier 1966
    Vertuschung, Anklage, Rechtfertigung
    Die Neufassung der strafrechtlichen Verfallsvorschrift
    Concepts, theories, and rationality in the biological sciences
    Das Assessorexamen im Strafrecht
    Das Unternehmensdelikt
    Homo sapiens und Homo faber
    • Homo sapiens und Homo faber

      • 420pages
      • 15 heures de lecture

      Wissenschaftliches Wissen wird durch tätigen Eingriff in die Natur gewonnen: Um Homo Sapiens sein zu können, muss der Mensch zugleich Homo Faber sein. Im Anschluss an das philosophische Werk von Jürgen Mittelstraß begründen und differenzieren die Beiträge des Bandes diese These sowohl in ihrer historischen als auch in ihrer systematischen Dimension (einschließlich ihrer praktisch-philosophischen Implikationen).

      Homo sapiens und Homo faber
    • Zum Werk Das Werk ist eine Darstellung der wesentlichen Anforderungen an das materiell- und formellrechtliche Gutachten, die Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft, die Anklageschrift und das Strafurteil in der Assessorprüfung sowie an den Aktenvortrag in der mündlichen Assessorprüfung. Es vermittelt die Grundzüge für die in den Arbeitsgemeinschaften zu fertigenden Klausuren und gibt dem kurz vor der Assessorklausur stehenden Examenskandidaten noch einmal die wesentlichen Gesichtspunkte mit auf den Weg. Schwerpunktmäßig beschäftigen sich die Ausführungen mit dem staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahren, das nach wie vor in strafrechtlichen Pflichtklausuren die Regel darstellt (Erster Teil). Darüber hinaus werden die wesentlichen Fragen zum Strafurteil erster Instanz geklärt (Zweiter Teil). In einem dritten Teil stellt das Werk die zu beachtenden Gesichtspunkte des strafrechtlichen Aktenvortrags in der mündlichen Assessorprüfung vor. Vorteile auf einen Blick - praxiserprobt und bereits in 7. Auflage erscheinend - Klausurtipps für das schriftliche Assessorexamen und wichtige Tipps und Hinweise für die mündliche Prüfung und den strafrechtlichen Aktenvortrag Zielgruppe Für Referendare in der Strafrechtsstation und zur Examensvorbereitung.

      Strafrecht im Assessorexamen
    • Frontmatter -- Vorwort -- Einleitung -- Kapitel I: Mach und Einstein. Der Einfluß -- Kapitel II: Mach und Einstein. Die Briefe und ein Besuch Philipp Franks bei Mach -- Kapitel III: Was Mach sonst noch zur Relativitätstheorie gesagt hat -- Kapitel IV: Mach und die Mach-Forschung I: Interne Hypothesen zu Machs angeblicher Ablehnung der Relativitätstheorie -- Kapitel V: Mach und die Mach-Forschung II: Externe Hypothesen zu Machs angeblicher Ablehnung der Relativitätstheorie -- Kapitel VI: Was wirklich geschah I: Vorgeschichte -- Kapitel VII: Was wirklich geschah II: Ludwig Mach und die Relativitätstheorie -- Beilagen -- Nachweise -- Register -- Backmatter

      Mach I [eins], Mach II, Einstein und die Relativitätstheorie