Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Axel Schulte

    Ausländer in der Bundesrepublik
    Produktive Rückkehr?
    Die Kostenentscheidung bei der Aufrechnung durch den Beklagten im Zivilprozess
    Zwischen Diskriminierung und Demokratisierung
    International migration and liberal democracies
    System-Ergonomic Design of Cognitive Automation
    • System-Ergonomic Design of Cognitive Automation

      Dual-Mode Cognitive Design of Vehicle Guidance and Control Work Systems

      • 396pages
      • 14 heures de lecture

      Focused on the evolving field of system design, this book offers valuable guidelines for creating effective work systems and machinery. It emphasizes the guidance and control of both manned and unmanned vehicles, providing insights essential for designers navigating the latest technological advancements.

      System-Ergonomic Design of Cognitive Automation
    • Die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze analysieren aus politikwissenschaftlicher Perspektive zentrale Aspekte der Migration, Integration und Multikulturalität in Westeuropa. Im Fokus steht die Frage, ob Migrations- und Integrationspolitiken soziale Ungleichheit sowie Marginalisierung und Diskriminierung fördern oder die freie Entfaltung, Gleichstellung und Demokratisierung unterstützen. Es werden verschiedene Typen von Migrations- und Integrationspolitiken behandelt, einschließlich der Remigration, der sozialen Lage von Migranten auf dem Arbeitsmarkt und im Alter sowie der Herausforderungen staatlicher Antidiskriminierungspolitiken. Zudem werden Kontroversen über die multikulturelle Gesellschaft und den Multikulturalismus thematisiert. Der Sammelband richtet sich an Fachpublikum und eine breitere Öffentlichkeit, die sich mit dem konstruktiven Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt auseinandersetzt. Die Themen umfassen unter anderem die Entwicklung von Gastarbeiter- und Ausländerpolitik zu Minderheiten- und Zuwanderungspolitik, die Lebenssituation älterer Migranten in Deutschland und die Herausforderungen der Integration im Kontext von Diskriminierung. Der Band bietet umfassende Informationen und differenzierte Perspektiven zu einem der wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft.

      Zwischen Diskriminierung und Demokratisierung
    • Der Autor weist nach, daß die Kostenstreitwertbestimmung des 19 III GKG nichts mit der Kostengrundentscheidung zu tun hat. Für den Grundtatbestand der 91, 92 ZPO befürwortet er eine hälftige Kostenteilung bei Klageabweisung wegen durchgreifender Aufrechnung, unabhängig davon, ob es sich dabei um eine Prinzipal- oder Eventualaufrechnung handelt. Zu davon abweichenden Entscheidungen gelangt er zugunsten des Beklagten, wenn dieser sofort anerkennt und zugleich aufrechnet, zugunsten des Klägers im Falle der Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache. Ferner wird die Zulässigkeit der hilfsweisen Erledigungserklärung sowie die hilfsweise Aufrechterhaltung des Sachantrags neben der primär erklärten Erledigung untersucht.

      Die Kostenentscheidung bei der Aufrechnung durch den Beklagten im Zivilprozess
    • In diesem Buch befasst sich Axel Schulte mit der Existenz und Beschaffenheit des zwischen Stifter und rechtsfähiger Stiftung bestehenden genuin stiftungsrechtlichen Rechtsverhältnisses. Im Mittelpunkt steht die Möglichkeit des Stifters, unter Berücksichtigung eines Grundrechts auf Bestand der Stiftung bei Versagen interner oder externer Kontrollmechanismen gegen die Stiftung auf Rücknahme oder Unterlassen eines Stiftungsbeschlusses vorzugehen, wenn er die Stiftung in ihrer Existenz gefährdet, bedroht oder dem objektivierten Stifterwillen widerspricht. Der Autor zeigt das praktische Bedürfnis für ein derartiges Einwirken des Stifters auf „seine“ Stiftung auf und bereitet die dogmatische Grundlage für ein solches Vorgehen, losgelöst von jedweder satzungsmäßigen Bestimmung. Ferner legt der Autor dar, inwieweit die Einflussnahme des Stifters auf die Stiftung konzernrechtliche Dimensionen annehmen kann und als konzernrechtliches Problem zu begreifen und zu lösen ist.

      Rechtsbeziehungen zwischen Stifter und Stiftung
    • Die interdisziplinäre Einführung vermittelt Grundlagenwissen und stellt verschiedene sozialwissenschaftliche und gesellschaftspolitische Positionen vor.

      Integration und Antidiskriminierung
    • In der Studie werden Grundlagen, Probleme und Perspektiven der Demokratie sowie Prozesse und Politiken der Integration im Einwanderungskontinent Europa analysiert. Die Überlegungen beziehen sich besonders auf die Demokratietheorie des italienischen Rechts- und politischen Philosophen Norberto Bobbio (1909 - 2004). Daran orientiert wird untersucht, welche Diskrepanzen zwischen dem menschenrechtlichen Ideal gleicher Freiheit einerseits und der Wirklichkeit ungleicher Macht andererseits existieren, worauf diese Spannungen beruhen und wie sie durch politische Maßnahmen vermindert werden können.

      Demokratie und Integration