Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Emil Lederer

    22 juillet 1882 – 29 mai 1939
    Die Sozialen Organisationen
    Das Kartellproblem.
    Der Massenstaat
    Sozialversicherung
    Die Wirtschaftlichen Organisationen.
    New Middle Class
    • New Middle Class

      • 114pages
      • 4 heures de lecture

      This work has been selected by scholars as being culturally important and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. To ensure a quality reading experience, this work has been proofread and republished using a format that seamlessly blends the original graphical elements with text in an easy-to-read typeface. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      New Middle Class
    • Die Wirtschaftlichen Organisationen.

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Das Buch ist eine bedeutende kulturelle Arbeit, die von Wissenschaftlern als wichtig für das Verständnis unserer Zivilisation ausgewählt wurde. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Werk. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Bedeutung und den Kontext des Textes unterstreichen.

      Die Wirtschaftlichen Organisationen.
    • Sozialversicherung

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1927, wodurch die zeitgenössischen Ansichten und Schreibstile dieser Epoche lebendig bleiben. Leser können sich auf authentische Inhalte und historische Perspektiven freuen, die einen Einblick in die damalige Zeit geben. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die die Entwicklung von Themen und Stilrichtungen im Laufe der Zeit nachvollziehen möchten.

      Sozialversicherung
    • Mit dem zweiten Band der Bibliothek Sozialwissenschaftlicher Emigranten wird Lederers 1940 in New York erschienene Studie „The State of the Masses. The Threat of the Classless Society“ in Übersetzung erstmalig der deutschsprachigen Öffentlichkeit zugänglich gemacht; Emil Lederer, Der Massenstaat;. Weniger an Fachkollegen adressiert, wollte er einen breiten Leserkreis vor den Gefahren des totalitären Massenstaates in Europa warnen. Denn das Ordnungsmodell des Faschismus hatte in der Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre auch in einflußreichen Schichten der amerikanischen Gesellschaft zahlreiche Anhänger gefunden. Die umfassende Einleitung des Herausgebers (Claus- Dieter Krohn) stellt die intellektuelle Biographie Lederers von seiner Herkunft in Österreich über seinen schulebildenden Einfluß an der Universität Heidelberg bis hin zu seiner Wirksamkeit in der Emigration vor. Im Mittelpunkt stehen dabei seine soziologischen und wirtschaftstheoretischen Forschungen vor und nach dem Ersten Weltkrieg und während der Weltwirtschaftskrise seit Ende der zwanziger Jahre sowie die Akkulturationsprozesse nach der erzwungenen Emigration in seinem Zufluchtsland U. S. A. Das Buch gilt unter Kennern als früher Klassiker der Analyse der nazionalsozialistischen Totalitarismus. Emil Lederer, Der Massenstaat, Hardcover, 216 Seiten, EUR 28,90

      Der Massenstaat
    • Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Das Kartellproblem.
    • Die Sozialen Organisationen

      • 137pages
      • 5 heures de lecture

      Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

      Die Sozialen Organisationen
    • Emil Lederer (1882-1939) war als langjähriger Redakteur des Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, als Direktor des berühmten Heidelberger Instituts für Sozial- und Staatswissenschaften und als Gründungsdekan der , University in Exile’ an der New Yorker New School for Social Research einer der maßgeblichen Sozialwissenschaftler seiner Zeit. Seine Schriften zur Wissenschaftslehre stellen unverändert eine wichtige Ressource für die soziologische Grundlagenforschung dar. Seine kultursoziologischen Schriften sind ein wertvoller Leitfaden für die Gegenwartsanalysen heutiger Soziologinnen und Soziologen; zugleich bieten sie dem historisch interessierten Leser die Möglichkeit, einen vertieften Einblick in die Diskussionslage zwischen Sozialwissenschaften und Politik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu gewinnen.

      Schriften zur Wissenschaftslehre und Kultursoziologie