Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Broda

    Störungen der Selbstkontrolle
    Wahrnehmung und Bewältigung chronischer Krankheiten
    Umgang mit chronisch Kranken
    Die Berus-Studie
    Notfälle & Krisen
    Sexuelle Störungen
    • Sexuelle Störungen

      PiD - Psychotherapie im Dialog

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Das Buch erkundet ein zentrales Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und bietet eine facettenreiche Analyse. Durch die Stimmen unterschiedlicher Autoren wird ein umfassendes Bild geschaffen, das sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Aspekte beleuchtet. Die Vielfalt der Perspektiven regt zum Nachdenken an und lädt die Leser ein, sich mit den unterschiedlichen Meinungen und Erfahrungen auseinanderzusetzen. Diese Herangehensweise fördert ein tieferes Verständnis und eine differenzierte Betrachtung des Themas.

      Sexuelle Störungen
    • Notfälle & Krisen

      • 110pages
      • 4 heures de lecture

      Das Buch beleuchtet ein zentrales Thema aus unterschiedlichsten Blickwinkeln und bietet damit eine facettenreiche Analyse. Durch die Stimmen verschiedener Autoren werden unterschiedliche Meinungen, Erfahrungen und Ansätze präsentiert, die das Verständnis des Themas erweitern. Diese Vielfalt an Perspektiven fördert einen tiefen Einblick und regt zur Reflexion an, wodurch Leser dazu angeregt werden, eigene Standpunkte zu hinterfragen und zu entwickeln. Ideal für alle, die sich mit komplexen Fragestellungen auseinandersetzen möchten.

      Notfälle & Krisen
    • Verhaltenssucht, Impulskontrollstörung, Störung der Selbstkontrolle – es gibt verschiedene Bezeichnungen für das Problem, das immer mehr Patienten in die Praxis führt. Bei aller Unterschiedlichkeit der einzelnen Krankheitsbilder, werden doch grundlegende Gemeinsamkeiten deutlich. Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog liefert Hintergrundwissen, den aktuellen Stand der Forschung und Therapieansätze für Verhaltenssüchte generell sowie die einzelnen Unterformen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u. a. zu den folgenden Themen: Grundlagen und zentrale Aspekte der Selbstkontrolle aus verhaltenstherapeutischer Perspektive Störungen der Impulskontrolle – Klassifikation, Symptomatologie und therapeutische Maßnahmen Psychodynamische Überlegungen zur Abhängigkeit Systemische Aspekte der Abhängigkeit Störungsbild Internet- und Computersucht Wieviel Smartphone-Nutzung ist normal? Pathologisches Glücksspielen Hypersexuelles Verhalten Sportsucht Kaufsucht Arbeitssucht Neurobiologie der Abhängigkeit und Therapieimplikationen Störungen der Selbstkontrolle aus forensischer Sicht

      Störungen der Selbstkontrolle
    • Früher schlichen Patienten „inkognito“ ins Wartezimmer, heute tauschen sie sich offen über ihre Therapieerfahrungen aus. Psychotherapie ist salonfähig geworden, da 40 Prozent der Bundesbürger im Laufe ihres Lebens an einer psychischen Störung leiden. Immer mehr Hausärzte verschreiben Psychotherapie, und Patienten suchen zunehmend selbst therapeutische Hilfe. Der traditionelle Bild des Couchliegens hat sich gewandelt; heute sitzen sich Therapeut und Patient entspannt gegenüber und sprechen über Gefühle, Sorgen und Lebenssituationen. Doch hilft „Reden“ allein wirklich? Was genau macht ein Psychotherapeut, und wie verläuft eine Sitzung? Die Autoren, Dr. Michael Broda und Dr. Andrea Dinger-Broda, teilen Einblicke aus ihrer Praxisgemeinschaft für Psychotherapie und ihre Erfahrungen mit körperlichen und psychischen Prozessen. Sie beleuchten die Fragen, was gestört und was normal ist, was man selbst für das Wohlbefinden tun kann, wo Hilfe zu finden ist und ab wann eine Therapie notwendig ist. Zudem klären sie über wissenschaftlich anerkannte Therapieformen und deren Kostenübernahme durch Krankenkassen auf. Dieser informative Wegweiser bietet wertvolle Einblicke in die Psychotherapielandschaft und die Kunst der Beziehungsgestaltung.

      Wegweiser Psychotherapie