Heinrich Weber Grellet Livres






Vorteile - Konzentration auf das Examenswissen - Optimale Verknüpfung von Strukturwissen und Falllösung - Übersichtliche Schemata Zur Reihe Die S-Skripten enthalten das komplette für das jeweilige Rechtsgebiet erforderliche Examenswissen. Aufbauschemata, Fälle, Übersichten und eine seit vielen Jahren erfolgreiche didaktische Aufbereitung machen die Reihe zu dem Klassiker der juristischen Skripten. Die S-Skripten erscheinen ab 2014 einheitlich neu gestaltet mit hellblauem Cover. Zum Werk Das Werk umfasst nachfolgenden Inhalt: Rechtsphilosophie - Fünf Minuten Rechtsphilosophie - Die Entwicklung und Grundpositionen der Rechtsphilosophie - Verfassungsrecht und Grundwerte - Aktuelle rechtsphilosophische Probleme Rechtstheorie - Grundlagen und Abgrenzung - Gegenstand, Architektur und Funktion des Rechts - Die Wurzel und Werte des Rechts - Die Entstehung des Rechts - die Lehre von den Rechtsquellen - Ethik, Moral und Gewissen - Juristische Logik - Rechtsanwendung, Auslegung und Methodenlehre Autor Von Prof. Dr. Heinrich Weber-Grellet, Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof a. D. Zielgruppe Studierende.
Das Bilanzsteuerrecht hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert und sich zunehmend vom Handelsrecht und den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung entfernt. Diese Veränderungen betreffen nicht nur spezifische Details, sondern das gesamte System. Der Gesetzgeber berücksichtigt verstärkt die Besonderheiten der steuerrechtlichen Gewinnermittlung und bewegt sich auf dem Weg zu einem eigenständigen Steuerbilanzrecht. Wichtige Aspekte sind Verpflichtungen aus künftigen Einnahmen, Patentrückstellungen, Jubiläumsrückstellungen, das Verbot von Verlustrückstellungen sowie Regelungen zu Rückstellungen für Anschaffungs- und Herstellungskosten. Zudem haben steuerrechtliche Vorschriften Vorrang und es gibt spezifische Bewertungsregelungen. Das Bilanzsteuerrecht muss den besonderen Anforderungen des Steuerrechts gerecht werden und die Steuerbilanz dient der periodengerechten Ermittlung des Gewinns als Indikator der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Es ist sowohl Eingriffsrecht als auch Lastenverteilungsrecht. In Bezug auf Rechtssicherheit und Verteilungsgerechtigkeit muss das Bilanzsteuerrecht den Anforderungen des Grundgesetzes entsprechen. Angesichts der Unbestimmtheiten im bilanzsteuerrechtlichen Bereich kommt der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs eine besondere Bedeutung zu, die umfassend berücksichtigt wird.
Zentrales Thema der Rechtsphilosophie ist die Gerechtigkeit. Rechtsphilosophie ist die Grundlage allen Rechts; Rechtsphilosophie begegnen wir auf Schritt und Tritt, im Strafrecht beim Nachdenken über den Zweck der Strafe, im Zivilrecht bei der Prüfung sittenwidriger Geschäfte, im öffentlichen Recht bei der Umsetzung des Asylrechts oder bei der Bemessung von Steuern. Die Grundrechte und das gesamte Verfassungsrecht sind letztlich „positivierte“ Rechtsphilosophie; Völkerrecht und Menschenrechte sind Ausdruck rechtsphilosophischer Grundüberzeugungen von der Würde und dem Leben des Menschen.
Die Neuerscheinung behandelt u. a.: - Grundfragen der europäischen Integration und die Bedeutung der nationalen Steuersysteme für die Verwirklichung des Binnenmarktes - Indirekte Steuern und Europäisches Gemeinschaftsrecht - Direkte Steuern und Europäisches Gemeinschaftsrecht - Gemeinschaftssteuern und andere Abgaben der Europäischen Gemeinschaft - Durchsetzung und Vollzug des Gemeinschaftsrechts in steuerlicher Hinsicht. Vorhandene Rechtsetzungsbedürfnisse auf europäischer Ebene einerseits und die Wahrung der Steuerautonomie auf nationaler Ebene andererseits machen das Steuerrecht zu einem interessanten Spannungsfeld innerhalb der europäischen Integration, dem sich der renommierte 'Schmidt-Autor' Dr. habil. Heinrich Weber-Grellet angenommen hat. Für Steuerberater, Rechtsanwälte, Richter und Studierende.
Steuern im modernen Verfassungsstaat
- 440pages
- 16 heures de lecture