Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Welz

    20 août 1947
    Tore in der letzten Spielminute
    Marketing für Gesundheitsberufe
    Nordic Walking Training
    Der ältere Läufer
    Gesundheitsmarketing
    Epidemiologie
    • Das Buch dient der Einführung in die Instumentarien des Marketing für Ängehörige der Gesundheistberufe und behandelt mit vielen Beispielen versehen, die vier Grundbausteine des Marketing. Ein besonderes Gewicht liegt bei der Kommunikationspolitik im Marketing sowie der strategischen Marketingplanung.

      Gesundheitsmarketing
    • Der ältere Läufer

      Laufen und Nordic Walking mit 50plus

      Für Läufer stellt das Alter ab 50plus oftmals einen kritischen Abschnitt dar, denn viele merken zum ersten Mal bewusst dass sie langsamer werden und ein Schönreden nicht mehr geht. Bei anderen kommen Knie- oder Gelenkbeschwerden hinzu, die Freude am Laufen nimmt ab und viele denken daran, aufzuhören. Das neue Buch von Rainer Welz wendet sich an alle, die mit dem Gedanken ans Aufhören spielen, denn das muss nicht sein; zu hoch sind doch die gesundheitlichen Vorteile und längere Lebenserwartung durch Sport. Auch für die Gruppe der aktiven 50plus Neueinsteiger sind Trainingspläne enthalten, die das Einsteigen einfach und erfolgreich werden lassen. Anhand der Fehler des älteren Läufers wird für alle ein altersgerechtes Training vorgestellt und die Hintergründe wie Training wirkt erklärt. Auch Nordic Walking nimmt darin als Alternative zum Laufen seinen Platz ein, denn richtig betrieben ist Nordic Walking ein Sport der dem Laufen in Nichts nachsteht. Alles ist möglich von Gesundheitssport bis zum Marathon und mehr.

      Der ältere Läufer
    • Nordic Walking Training

      Vom Einsteiger bis zum Marathon

      Dieses Buch richtet sich an alle, die Nordic Walking sportlich betreiben möchten, vom Anfänger bis zum erfahrenen Power Nordic Walker. Die Methoden und Prinzipien des sportlichen Nordic Walking Trainings sind vergleichbar mit denen anderer Sportarten. Um Leistungssteigerungen und gesundheitliche Anpassungen zu erreichen, ist ein systematisches Training erforderlich, auch wenn es weniger intensiv als beim Laufen ist. Der Unterschied ist gradueller Natur. Zunächst werden die Grundlagen des sportlichen Trainings erläutert, die für das Verständnis der späteren Inhalte und Methoden wichtig sind. Nur wer die Grundprinzipien kennt, versteht, warum er beispielsweise 10 km anstatt 8 km trainieren sollte oder wann eine Trainingspause sinnvoll ist. Jeder Trainer und Sportler sollte die Gründe für sein Training und den Einsatz von Trainingsmitteln kennen, um zufällige Ergebnisse zu vermeiden. Im weiteren Verlauf des Buches werden die beschriebenen Methoden praktisch umgesetzt und erläutert. Das vorgestellte Programm bietet Anfängern eine solide Einführung ins Training und ist ein wertvoller Ratgeber. Ambitionierte Walker, die an Wettkämpfen teilnehmen möchten, finden darin fördernde Konzepte zur Erreichung ihrer sportlichen Ziele.

      Nordic Walking Training
    • Das Buch stellt eine Einführung in die Denkweise und das Instrumentarium des Marketing für die verschiedenen Berufsgruppen des Gesundheitswesens dar. Zahlreiche Checklisten werden helfen, eigene Marketingentscheidungen zu treffen und in der Praxis umzusetzen, ohne dabei wichtiges zu übersehen. Praxisbeispiele dienen dem Verständnis für das Gesundheitsmarketing und als Arbeitsschablone für die Umsetzung eigener Marketingziele. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: der erste Teil führt hin zu den Schlüsselthemen der Marketing Theorie und dem strategischen Marketing und stellt die Grundlage für die eigene Marketingplanung dar. Der zweite Teil behandelt ausführlich die Instrumente des operativen Marketing mit den Checklisten für die Umsetzung in der Praxis

      Marketing für Gesundheitsberufe
    • Eine Veröffentlichung des Response Instituts Tore in der letzten Spielminute können tragisch sein und teuer werden. Bekanntes Beispiel ist das Europacup Endspiel Bayern-München gegen Manchester United 1999 in Barcelona. München vergab den schon sicher geglaubten Sieg durch zwei Gegentore in der letzten Spielminute und der Nachspielzeit, und Dortmund schied ein paar Jahre später in der Zwischenrunde aus nachdem es bis zum Schluss mit 1:0 gegen Real Madrid geführt hatte und ebenfalls noch in der letzten Spielminute einen Gegentreffer hat hinnehmen müssen. Die Einnahmeverluste für Dortmund lagen damals im siebenstelligen Bereich. Tore in der letzten Spielminute sind jedoch kein Zufall. Nach den Ergebnissen einer Studie des Regensburger Response Institut unter Federführung von Dr. Rainer Welz fallen Tore in der letzten Spielminute sogar weit häufiger als erwartet. Grundlage der Untersuchung war die Auswertung war die Bundesligasaison 2002 / 2003 an hand von Spielberichten und Filmausschnitten. Von den in der Bundesligasaison erzielten 891 Treffern fielen 42 in der letzten Spielminute. Das sind viermal mehr als im Durchschnitt aller restlichen Minuten zusammen. Auch wenn man die Nachspielzeit mit berücksichtigt sind dies noch 2 mal soviel wie im Durchschnitt. Eine Konsequenz aus der Studie: häufig gehen den Toren unmittelbar taktische (Fehl)Entscheidungen voraus und wären somit vermeidbar gewesen.

      Tore in der letzten Spielminute