Mit diesem Buch liegt eine gelungene Integration von Theorie und Praxis vor: Die Autorinnen verdeutlichen psychotherapeutisches Handeln in seiner Bezogenheit auf theoretische Basiskonzepte (z. B. Entwicklungs- und Persönlichkeitstheorie, Gesundheits- und Krankheitslehre). Die vorliegende Einführung ist in sich konsistent, anschaulich und allgemein verständlich geschrieben und hat Lehrbuch-Charakter. Durch zahlreiche Beispiele aus der therapeutischen Praxis wird die komplexe Theorie unmittelbar nachvollziehbar. Die von Hilarion Petzold begründete Integrative Therapie ist eine tiefenpsychologisch und beziehungstheoretisch fundierte Form der Psychotherapie. Basierend auf einem existenz-philosophisch begründeten humanistischen Menschenbild vereinigt sie Elemente der klassischen Gestalttherapie, des Psychodramas und der Psychoanalyse in einem eigenständigen Ansatz zur Methoden-Integration in der Psychotherapie. Sie geht davon aus, dass der Mensch bis in sein innerstes Wesen hinein auf seine Um- und Mitwelt bezogen ist und nur in dieser Bezogenheit verstanden und also auch therapeutisch behandelt werden kann.
Dorothea Rahm Livres




Auch in seiner 10. Auflage ist dieses Grundlagenwerk nach wie vor aktuell und bietet eine praxisnahe Darstellung integrativer Beratungsarbeit auf der Basis der Gestalttherapie und anderer Beratungs- und Therapieformen. Verschiedene Beratungskonzepte, Interventionsstrategien, Strukturierungshilfen und Verlaufsmodelle von Gesprächen werden anhand einprägsamer Fallbeispiele und Sitzungstranskripte vorgestellt und theoretisch erläutert. Besondere Beachtung findet die Beziehung zwischen Berater und Klient. In einem für diese überarbeitete Auflage neu geschriebenen Kapitel werden aktuelle Beratungsthemen – Beziehung, Achtsamkeit, Traumatherapie, Hirnforschung, Psychoedukation, Schutzfaktoren und Bindungssicherheit – in ihrem Bezug zur integrativen Beratungsarbeit reflektiert. Durch seinen unmittelbaren Praxisbezug ist das Buch für alle, die in der Beratungsarbeit stehen, eine ausgezeichnete Hilfe.
Das Buch zeigt die Wurzeln, die Arbeitsweise und die Stellung von SE in der therapeutischen Landschaft und in mannigfachen Feldern der Traumabearbeitung - beispielhaft in der Arbeit mit Sucht, mit Dissoziation, mit medizinischen Traumen, mit Patientengruppen, mit Kindern, in weltweiten Katastropheneinsätzen und in der Unterstützung der Helfenden. Als roter Faden zieht sich die Arbeit mit dem Nervensystem, die Wiederherstellung von Regulationsfähigkeit und von Resilienz durch alle Beiträge des Buches. In allen Aufsätzen und Interviews geht es dabei um das biologische Grundbedürfnis, sich sicher und aufgehoben fühlen zu können. "Initialzündung für die Entwicklung des Buches waren die 2nd European Conference on Somatic Experiencing (SE) und die Begeisterung und Freude, mit der so viele deutschsprachige sowie internationale Referenten die Idee aufgegriffen haben, den Reichtum von SE sowohl auf der Konferenz als auch in unserem Buch 'Somatische Erfahrungen …' darzustellen. Wir freuen uns, in unserem Reader unter anderem Beiträge von Peter Levine, dem Begründer des Somatic Experiencing, ebenso wie von Stephen Porges, Maggie Phillips, Marianne Bentzen, Maggie Kline sowie Heike Gattnar und weiteren deutschsprachigen SE-Trainerinnen vereinen zu können." - Dr. Dorothea Rahm & Dr. Szilvia Meggyesy
Ausgehend von der einfühlsamen Schilderung des therapeutischen Verlaufs einer Kindergruppe breitet die Autorin die Entwicklungslinien von Kindern und Jugendlichen aus, die Entwicklung von Störungen und Krisen, die vielen Fallstricke und Fehlerquellen, die auftreten können sowie die vielfältigen Chancen für Einsicht, Besserung und Heilung. Sinnfällig verknüpft Dorothea Rahm die Verbindung von den theoretischen Grundlagen zu ihren therapeutischen Methoden, den Wirkweisen und den dynamischen Prozessen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. So ist ein praxisnahes, leicht faßliches Buch entstanden, theoretisch profund, nachvollziehbar erprobt und von einer warmen, wachen Empathie getragen. Erweiterte und durchgesehene Neuauflage der 1997 bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienenen Ausgabe, mit einem Zusatzkapitel über Schutzfaktoren und Bindungssicherheit.