Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Günter Altrogge

    Netzplantechnik
    Investition
    Finanzmathematik
    Fallstudien Investition
    Stücklisten und lineare Produktionsstrukturen
    Optimale Maschinenbelastung in Abhängigkeit von der Beschäftigung
    • InhaltsverzeichnisErstes Kapitel Die zu untersuchenden Probleme.Zweites Kapitel Die Kostensituation.Drittes Kapitel Optimale Realisierung von Alternativen im Zeitverlauf konstanter Beschäftigungen.Viertes Kapitel Optimale Anpassung an eine im Zeitverlauf variierende Beschäftigung.Zusammenfassung.Verzeichnis der Abbildungen.Verzeichnis der Tabellen.Symbolverzeichnis.Anhang I: Anschrift der Elektronenrechnerprogramme.Anhang II: Binderausgabe.

      Optimale Maschinenbelastung in Abhängigkeit von der Beschäftigung
    • A. Art und Umfang benötigter Informationen B. Produktbeschreibungen C. Erzeugnisstrukturen und ihre anschauliche Darstellung I. Materialfluß in der Fertigung II. Informationsträger für die Fertigung III. Fertigungsbezogene Erzeugnisgliederung - Fertigungsstufen IV. Die Erzeugnispalette und ihre Gliederung - Stufengliederungen V. Unterteilung der Erzeugnispalette in Typen und Varianten D. Speicherung und Verarbeitung der Erzeugnisstrukturen I. Bill of Material Processor (BOMP) II. Arten abrufbarer Stücklisten III. Stücklistenauflösung und Produktionsplanung E. Lineare allgemeine Prozeßfaktoren in Produktionen I. Beschreibung von Prozeßstrukturen II. Prozeßdarstellung in Direkt- und Gesamtbedarfsmatrix III. Zur Elimination von Schleifen im Gozinto-Graphen F. Linare Strukturen in Zerlegungsprozessen I. Zug oder Schub, Richtungen von Technologien und induzierte Planungen II. Arithmetik auf Zerlegunsgprozesse III. Materielles zu Demontageprozessen IV. Materielles zu starrer zerlegender Kuppelproduktion G. Gemischttypige vergierende Strukturen I. Diverse Elementarprozesse in der Kuppelproduktion II. Quantitative Beschreibung von Kuppelproduktion III. Beispiele der Kuppelproduktion

      Stücklisten und lineare Produktionsstrukturen
    • Fallstudien zum eigenständigen Nachvollziehen mit der Möglichkeit, die Ergebnisse zu vergleichen. Das Werk ist unabhängig vom Lehr- und Handbuch „Investition“ des selben Autors gestaltet worden.

      Fallstudien Investition
    • Didaktisch vorzügliche Einführung mit zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben.

      Finanzmathematik
    • Die Investitionsentscheidung der Unternehmung steht im Mittelpunkt dieses Werkes, das eine Innovation beispielhafter Art nicht allein im Bereich der Lehre darstellt. Bereits in vierter Auflage!

      Investition
    • Standardlehrwerk zu bewährten und neueren Verfahren der Netzplantechnik. Zentrales Thema im OR und im Projektmanagement. Für Betriebswirte, Ingenieure, Architekten u. a. Aus dem Inhalt: Wesen, Bedeutung und Grenzen der Netzplantechnik. Projektstrukturierung, Zeitplanung und Projektüberwachung bei den Verfahren der Netzplantechnik. Einsatzmittelbedarf und Auswirkungen begrenzter Kapazitäten. Kapazitätsplanung. Kostenanalyse und kostenoptimale Projektplanung. Kostenplanung.

      Netzplantechnik