Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Sieland

    Klinische Psychologie für Pädagogen
    Klinische Psychologie
    Hast du heute schon gelebt?
    Qualitätssicherung in der Lehrerbildung
    • Die Tagung „Qualitätssicherung in der Lehrerbildung“ vom 12.- 14.11.1999 war der Auftakt für ein gleichnamiges Forschungsprojekt an der Universität Lüneburg. Sowohl Experten aus der Forschung als auch Problembeteiligte aus dem Bereich der Lehrerbildung äußerten sich zu folgenden Fragen, nach denen auch dieser Tagungsband gegliedert ist: - Wie kann Praxisnähe erhöht werden, ohne theoretische Perspektiven zu vernachlässigen? - Wie können Präferenzen, Motivation, Interessen, Werte, Haltungen vermittelt werden? - Wie kann Laufbahnberatung so erfolgen, dass sie Verbindlichkeitscharakter gewinnt? - Können wir bestimmte Seminare wie z. B. Selbstsicherheitstraining für bestimmte Personen verpflichtend machen? - Sollten wir uns auf die Professionalisierung im Lehrerberuf konzentrieren oder unser Augenmerk auf polyvalente Schlüsselqualifikationen richten, damit die arbeitsmarktpolitische Manövrierfähigkeit forcieren und evtl. Interessenten auf breiterer Basis ansprechen? - Wie können Beteiligte aller Ausbildungsphasen in Qualitätszirkeln ihre Arbeit verbessern?

      Qualitätssicherung in der Lehrerbildung
    • Klinische Psychologie

      • 211pages
      • 8 heures de lecture

      Diese Einführung in die Klinische Psychologie zeigt anschaulich, welche Möglichkeiten dieses Fachgebiet für die Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabilitation bietet. Im Blickpunkt steht dabei auch immer die alltagspsychologische Perspektive des Patienten. Band I beschäftigt sich mit dem Gegenstand, den Aufgaben und Anwendungsformen der Klinischen Psychologie und vergleicht damit jeweils alltagspsychologische Denk- und Lösungsmuster. Band II beschreibt die derzeit vorherrschenden Therapieverfahren und grenzt sie von fragwürdigen Angeboten des Psychomarktes ab. Zahlreiche Beispiele, Arbeitsvorschläge, Auseinandersetzungen mit dem gesunden Menschenverstand des Lesers, Zusammenfassungen und themenbezogene Vertiefungsliteratur lassen die Lektüre zu einem Gewinn werden.

      Klinische Psychologie