Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Maria Iliescu

    1 juin 1927 – 21 janvier 2020
    Latin vulgaire - latin tardif III
    Rumänisch: Typologie, Klassifikation, Sprachcharakteristik
    Die vielfältige Romania
    Rumänische Grammatik
    Pan- und Raetoromanica
    Varia Romanica
    • Varia Romanica

      • 389pages
      • 14 heures de lecture

      Le titre Varia Romanica laisse attendre un bric-à-brac un peu hétéroclite réuni ad maiorem gloriam auctoris. Il n’en est rien ici. L’élément Romanica du titre renvoie au cadre panroman dans lequel les langues sont traitées selon leurs aspects diachroniques et synchroniques. L’idée de la romanité, de la famille des langues romanes, parcourt le livre tout entier. Mais les limites fixées par le mot Romanica figurant dans le titre sont également souvent dépassées. Ainsi tous les articles réunis dans ce volume illustrent d’une manière exemplaire et convaincante les atouts d’une linguistique romane où l’amour du détail concret s’unit à une perspective englobant la diachronie et la synchronie d’une famille de langues tout comme les grandes lignes d’une linguistique générale. *Issu de la préface de Gerhard Ernst

      Varia Romanica
    • Pan- und Raetoromanica

      • 531pages
      • 19 heures de lecture

      Der Band Pan- und Raetoromanica enthält eine Auswahl von 37 Aufsätzen, die Maria Iliescu in den letzten 40 Jahren verfasst hat (1964 - 2003). Die Beiträge wurden nicht chronologisch, sondern thematisch geordnet und in ihrer ursprünglichen Form wiedergegeben. Der Band besteht aus zwei Teilen: Der erste ist der Allgemeinen Romanischen Sprachwissenschaft, der zweite den rätoromanischen Idiomen (die in Graubünden, in den Dolomiten und in Friaul gesprochen werden) gewidmet. Es werden sowohl typologisch-klassifikatorische als auch (moderne) theoretische Fragestellungen erörtert. Der zweite Teil enthält auch ein Vokabular von über 1000 repräsentativen Lemmata der wichtigsten rätoromanischen Mundarten, ausgehend von ihrem jeweiligen Etymon. Das Buch richtet sich an alle synchron und diachron orientierten Romanisten sowie an Linguisten, die an den romanischen Sprachen im Allgemeinen und an den drei rätoromanischen Idiomengruppen im Besonderen interessiert sind.

      Pan- und Raetoromanica
    • Ausführlich und wissenschaftlich fundiert werden Orthografie, Phonologie, Morphologie, Syntax und Wortbildung der rumänischen Sprache dargestellt. Zahlreiche Beispielsätze mit deutschen Übersetzungen veranschaulichen die grammatischen Phänomene und Regeln. Darüber hinaus werden schwer verständliche Aspekte der rumänischen Sprache kontrastiv zum Deutschen erläutert, Unterschiede hervorgehoben und Besonderheiten aufgezeigt. Ein ausführliches Sachregister ermöglicht ein gezieltes Nachschlagen.

      Rumänische Grammatik
    • Latin vulgaire - latin tardif III

      Actes du IIIème Colloque international sur le latin vulgaire et tardif (Innsbruck, 2 - 5 septembre 1991)

      This collection features a diverse range of studies focusing on various aspects of vulgar Latin and its evolution into Romance languages. Contributions explore topics such as the use of vulgarisms and linguistic norms, the Latin suffix -osus and its approximate meanings in Romance, and the linguistic structures of spoken Greek in vulgar Latin contexts. Notable discussions include the peculiarities of Merovingian and Carolingian Latin, formal issues in scientific and technical vulgarization, and word formation in the works of Sulpicius Severus. The text examines intermediate language levels between classical Latin and proto-Romance, Greek-Latin language relationships in the Balkans, and graffiti from Graufesenque as evidence of Gallo-Latin under Nero. It also addresses the nominal morphology of Christian inscriptions in Africa, the placement of adverbs in vulgar and biblical Latin, and new impersonal verbs in late Latin influenced by Greek. Further insights include aspects of Merovingian Latin, the specificity of Romance languages, and the study of linguistic consciousness in Latin chronicles from the 6th to 8th centuries. The collection also delves into the irregular phonetic developments in vulgar Latin, the role of vulgar Latin elements in Horace's satires, and linguistic normalization in medieval Italy. Other contributions focus on the study of low Latin through philology, universal spoken language features in proto-Rom

      Latin vulgaire - latin tardif III
    • Du latin aux langues romanes

      Choix de textes traduits et commentés. (IIe S. avant J.-C. - Xe S. après J.-C.)

      Le latin vulgaire et l’évolution des langues romanes sont des réalités complexes qui nécessitent une étude attentive des textes. Cette anthologie, rassemblée selon le principe in gutta Oceanum, présente des extraits de 50 sources variées. On y trouve des passages d’ouvrages de grammairiens, d’auteurs classiques tels que Plaute, Cicéron, Pétrone et Apulée, ainsi que de textes chrétiens comme la Vetus latina et la Vulgate, et des contributions de techniciens comme Apicius et Dioscoride. Les sources historiques et juridiques incluent Grégoire de Tours, Iordanès, et la loi de Rothari. Des itinéraires comme Le pèlerinage d’Egérie et l’Itinéraire d’Antonin de Plaisance, ainsi que diverses inscriptions, complètent le panorama. Chaque texte est accompagné de notes linguistiques, philologiques et historiques, d’une traduction fidèle, et d’un appareil critique lorsque nécessaire. Les chapitres sont également introduits. Ces exemples permettront aux romanistes d’aborder de manière concrète et souvent amusante les traits essentiels de l’évolution du latin vers les langues romanes, tout en offrant aux philologues classiques une vue d’ensemble sur cette évolution et ses aspects diatopiques, diastatiques et diaphasiques. Le choix du français comme métalangue vise à rendre l’ouvrage accessible à un public international.

      Du latin aux langues romanes
    • Der rumänische Grundwortschatz enthält ungefähr 3000 der wichtigsten Wörter, die in der zeitgenössischen städtischen Umgangssprache verwendet werden. Die Auswahl derselben erfolgte unter Berücksichtigung der Häufigkeit ihres Vorkommens im mündlichen und schriftlichen Gebrauch, indem sowohl der Standpunkt des Sprechers als auch derjenige des Hörers beachtet wurde. Die vorliegende Fassung des rumänischen Grundwortschatzes ist in erster Linie für deutschsprachige Benutzer, ohne Vorkenntnisse des Rumänischen, bestimmt. Die zusätzliche englische und französische Übersetzung dient nicht nur den Sprechern dieser Sprachen, sondern ist auch als Hilfsmittel für Deutschsprachige gedacht. Der Grundwortschatz enthält ebenfalls eine systematische grammatische Einführung. Auch werden die Regeln der rumänischen Aussprache sowie ein deutsches, ein englisches und ein französisches Wörterverzeichnis geboten.

      Grundwortschatz Rumänisch