Manfred Hoppe Livres






Dieser Band beinhaltet folgende Themen: Solarthermische Anlagen – Bedeutung und Einordnung Handlungsorientierte Ausbildungsangebote. Experimentelle Möglichkeit zur Nutzung der Sonnenenergie. Bau einer Sonnenkollektoranlage für berufsschulische Zwecke. Kundenauftrag „Installation einer solarthermischen Anlage zur Warmwassererzeugung“. Solarthermische Anlagen – Technische und handwerkliche Anforderungen. Voraussetzungen und Bedingungen der Nutzung von Sonnenwärme. Eine solarthermische Anlage und ihre Bestandteile. Dimensionierung, Installation und Anwendungsbereiche von solarthermischen Anlagen. Ökonomische und ökologische Aspekte von Solaranlagen.
Herausgeber dieser Broschüre ist die Initiative Brennstoffzelle. Als Vermittler zwischen Politik, Wirtschaft und Verbrauchern informiert die Initiative Brennstoffzelle damit im Anschluss an die bereits erfolgte Veröffentlichung der Informations-CD „Brennstoffzelle-Innovation für die Haustechnik von morgen“ ein weiteres Mal über die Zukunft von Brennstoffzellen-Heizgeräten. Folgende Themen werden in der Broschüre behandelt: Brennstoffzelle – Die Zukunft hat begonnen, Brennstoffzellen-Heizgeräte, Neue Geschäftsfelder für das Handwerk, Informations- und Qualifikationsbedarf in Handwerk und Ausbildung, Empfehlungen zur Deckung des Informations- und Qualifikationsbedarfs, Ausblick.
Das Konzept des auftragsorientierten Lernens wurde Anfang der 90er-Jahre vor allem im Rahmen von Projekten des dezentralen Lernens in der industriellen Ausbildung entwickelt, erprobt und in der Folge methodisch-didaktisch den Anforderungen des Handwerks angepasst. Im ersten Kapitel des vorliegenden Bandes werden die didaktischen Perspektiven des Lernens im und am Kundenauftrag grundsätzlich erörtert und die gewerkeübergreifenden Dimensionen des Konzepts dargestellt. Das zweite Kapitel widmet sich den vielfältigen lernorganisatorischen Auswirkungen des auftragsorientierten Lernens auf die Lernorte und den Konsequenzen bei der Umsetzung in Betrieb, Schule und überbetrieblichen Ausbildungsstätten. Das dritte Kapitel erläutert die kompetenzbezogenen Voraussetzungen des Auftragslernens. Ein weiteres Kapitel mit zahlreichen Praxisbeispielen konkretisiert die vorangegangenen theoretischen Ausführungen. Abschließend wird auf die CD-ROM „Auftragsorientiertes Lernen im Handwerk“ hingewiesen.