Volker Arnold Livres






Gastarbeiterkinder in Deutschland
Eine Aufzeichnung der heutigen gesellschaftlichen Situation von italienischen Jugendlichen in Mettmann
- 100pages
- 4 heures de lecture
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In dieser Arbeit versuche ich darzustellen, in welcher gesellschaftlichen Lage sich die Kinder ausländischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland befinden. Da diese Fragestellung sehr umfangreich ist, habe ich mich auf die heutige gesellschaftliche Situation von italienischen Jugendlichen in Mettmann konzentriert. Ich möchte herausfinden, inwieweit es gesellschaftliche Unterschiede zwischen italienischen und deutschen Jugendlichen gibt und ob ausländische Jugendliche gesellschaftlich benachteiligt sind. Besondere Beachtung findet hierbei der Zusammenhang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf. Auf die Situation der ausländischen Arbeitnehmer in der ehemaligen DDR, den sogenannten "ausländischen Werktätigen", möchte ich nicht eingehen. Wegen der unterschiedlichen Systeme und der Stellung ausländischer Werktätiger in der DDR unterschied sich deren Lage völlig von der Situation der Gastarbeiter in der Bundesrepublik. Ein Vergleich dieser ausländischen Werktätigen mit den Gastarbeitern in der Bundesrepublik ist daher innerhalb des Umfangs dieser Arbeit nicht möglich. Ebenso gehe ich nicht auf die besonderen Aspekte der ausländischen Arbeitnehmerinnen ein, da sie auch ein Thema für eine eigene Arbeit wären. Um die spezielle Situation der italienischen Jugendlichen in Deutschland zu verstehen, muß man die allgemeine Lage der Gastarbeiter in Deutschland kennen. Sie wird in dieser Arbeit im Kapitel zwei geschildert. Als Grundlage für die Bearbeitung des Kapitels über die Beschäftigung von ausländischen Arbeitnehmern habe ich Texte verschiedener Autoren gewählt. Dabei beschreibe ich die Situation der Gastarbeiter in der Zeit vor dem Anwerbestopp und danach. Mit dem Kapitel drei komme ich zum Schwerpunkt meiner Arbeit. Bei der Situationsanalyse der italienischen Jugendlichen in Mettmann waren empirische Methoden der Ausgangspunkt, da zu diesem Thema wenig Literatur existiert. Ich habe Gespräche mit italienischen und deutschen Jugendlichen zur Basis meiner Ausarbeitung gemacht, wobei ich außerdem auf die wenigen, vorhandenen literarischen Quellen zurückgreife. Dem einführenden Abschnitt über Gastarbeiterkinder folgt eine Zusammenfassung der Gespräche, die ich mit italienischen und deutschen Jugendlichen aus Mettmann geführt habe. Bei der sich anschließenden Auswertung dieser Gespräche versuche ich, die heutige Situation der italienischen Gastarbeiterkinder aufzuzeigen. Als einen wichtigen Punkt betrachte ich die [ ]
Im Harz sehen sich die Tiere nicht nur mit sterbenden Bäumen, sondern auch mit einem gefährlichen Eindringling, dem Wolf, konfrontiert. Unter Führung des tapferen Hasen Felix und seiner Freunde schließen die bedrohten Wild- und Haustiere ein Bündnis und setzen sich erfolgreich zur Wehr. Eine Tiergeschichte für Kinder und Erwachsene.
Die Implementierung des Product Lifecycle Management (PLM) verlangt eine intensive Auseinandersetzung mit den zugrundeliegenden Konzepten. Deshalb werden in dem Band einerseits die wesentlichen Aspekte von PLM vermittelt und andererseits die ganzheitliche, speziell an kleine und mittlere Unternehmen angepasste Systematik zur PLM-Einführung dargestellt – in der vorliegenden 2. Auflage noch umfassender. Das Vorgehensmodell ermöglicht es, unternehmensspezifische PLM-Konzepte durch bewährte Handlungsempfehlungen in kleinen Schritten umzusetzen.
Rund um Albersdorf
Ein Führer zu den archäologischen und ökologischen Sehenswürdigkeiten
Albersdorf und seine Umgebung gehören zu den urgeschichtlich interessantesten Gebieten Schleswig-Holsteins, sie sind förmlich eine „klassische Quadratmeile der Archäologie“ Norddeutschlands. Unter anderem sind es viele im Gelände noch sichtbare Zeugen der Ur- und Frühgeschichte wie gut erhaltene Großsteingräber, Langbetten und Grabhügel, die Albersdorf zu diesem Ruf verhalfen. Durch den neu errichteten Alberdorfer „Steinzeitpark“, das Archäologisch-Ökologische Zentrum (AÖZA), und durch die neuen Erkenntnisse aus einer Vielzahl von jüngeren Untersuchungen zur Umweltgeschichte und zur Entwicklung der Kulturlandschaft werden die Besucherinnen und Besucher mit diesem Wanderführer auf eine spannende Entdeckungsreise in die Vergangenheit eingeladen. Der archäologische und landschaftskundliche „Kern-Wanderweg“ ist als Wander- oder Fahrradtour gedacht. Die „Abstecher“ bieten lohnenswerte Erweiterungsmöglichkeiten. Die „Umgebungsrouten“ berücksichtigen nur ausgesuchte Objekte und sind auch als Wanderweg oder für Fahrrad bzw. Pkw gedacht – stark befahrene Straßen sind nach Möglichkeit gemieden.
Der vorliegende Band enthält die überarbeiteten Beiträge der Sitzung des Ausschusses »Wirtschaftswissenschaften und Ethik« im »Verein für Socialpolitik«, die vom 9. bis 11. März 1995 in Bern stattfand. Er beginnt mit einer grundlegenden »Suche« nach Kriterien für die Wirtschaftsethik. Anschließend wird die »Privatisierung volkseigenen Bodens in den neuen Bundesländern« einer rechts- und sozialphilosophischen Betrachtung unterzogen. Der Zusammenhang von Verteilungs- und Allokationsfragen wird in einem Beitrag über Einkommensumverteilung als Stabilisierung marktwirtschaftlicher Systeme thematisiert. Johannes Hackmann entwickelt Überlegungen zur Verteilungsgerechtigkeit aus volkswirtschaftlicher Sicht und kritisiert die utilitaristische Sichtweise auf Verteilungsprobleme. Die unternehmensethischen Beiträge beginnen mit der Klärung der Beziehung zwischen Unternehmensethik und Gewinnprinzip. Jean-Paul Thommen untersucht dieses Beziehungsfeld aus dogmenhistorischer Perspektive. Margit Osterloh vergleicht die unternehmensethischen Konzeptionen von Steinmann/Löhr, Ulrich und Homann. Der abschließende Beitrag von Michael Schramm widmet sich der Frage, ob Gary S. Beckers ökonomischer Ansatz als Taschenspielertrick zu betrachten ist. Die Beiträge decken ein breites Spektrum an Fragestellungen ab, mit Schwerpunkten auf Unternehmensethik, Verteilungsproblemen und methodischen Grundsatzüberlegungen.
