Frühjahr 1982: Deutschland steckt in einer tiefen Rezession. Die Arbeitslosenzahl nähert sich der Zweimillionengrenze. Christoph Westfalen, Student der Meeresbiologie, ist froh, eine Stelle im renommierten Institut für Küstengeologie in Kiel bekommen zu haben, um dort eine wissenschaftliche Arbeit über den Zustand der Nordsee zu schreiben. Allerdings ahnt er noch nichts von den Machenschaften dieses Instituts. Währenddessen passieren auf der Nordsee unheimliche Dinge: Ein Containerschiff strandet auf einer rätselhaften Untiefe, gigantische Wellen vor der niederländischen Küste bedrohen die Schifffahrt und ein kritischer Kollege kommt auf rätselhafte Weise ums Leben. Schließlich stößt Christoph auf eine mysteriöse Akte aus dem Dritten Reich.
Thomas Clemens Livres






In "Abgesprungen" von Thomas Clemens wird die Geschichte von Joe Seibel erzählt, einem CIA-Mitarbeiter im Nachkriegsdeutschland der 50er Jahre. Seine geheime Agententätigkeit belastet seine Ehe mit Rebecca und prägt die Kindheit ihrer Tochter Rahel. Ein fesselnder Familienroman über Liebe, Trennung und gesellschaftliche Umbrüche.
Abgesprungen
Roman
Johannes Seibel, Sohn eines Hamburger Hoteliers ist schon seit seiner frühen Kindheit mit Rebecca Weintraub, Tochter eines jüdischen Uhrmachers im Hamburger Grindelviertel, befreundet. Beide verleben eine zunächst unbeschwerte Kindheit bis am Horizont die düsteren Wolken der Nazidiktatur heraufziehen. Die sich entwickelnde zarte Liebesbeziehung zwischen Johannes und Rebecca steht unter einem denkbar schlechten Stern. Die beiden werden durch die Wirren der Zeit getrennt. Werden sie sich wiedersehen?
Tod am Wasserturm
Ein historischer Kriminalroman
In der Frühzeit der Weimarer Republik klärt die Kriminalpolizei in Geesthacht eine mysteriöse Mordserie auf. Mai 1920: Oberwachtmeister Heinrich Schilde aus Geesthacht und seine Kollegen von der preußischen Kriminalpolizei stehen vor einem Rätsel, als sie früh am Morgen zur Dynamit AG in Krümmel gerufen werden. Dort hängt, mit einem Seil verschnürt, eine brutal zugerichtete Leiche hoch oben am Wasserturm. Welcher Mörder macht sich die Mühe, sein Opfer derartig aufwändig in Szene zu setzen?
1850 – Geesthacht an der Schwelle des Industriezeitalters. Fabrikant Brauer gründet auf dem Katzberg eine Glasfabrik. Der neunjährige Christian, Sohn eines Glasbläsers, bekommt die Härten der Zeit in der neuen Fabrik und in der Dorfschule zu spüren. Als sein Schulmeister ihn schließlich auf die höhere Schule nach Hamburg schicken will, soll sich alles für ihn ändern. Schulmeister Biedenfeld hat es aus Hamburg in die Geesthachter Provinz verschlagen. Die Rabauken an seiner Dorfschule machen es ihm nicht leicht. Zudem eckt er mit seinen freigeistigen Methoden immer wieder beim Pastor an, der ohnehin um die guten Sitten in seiner Gemeinde fürchtet. Schließlich verliebt der Schulmeister sich unsterblich in die ebenso zauberhafte wie selbstbewusste Therese, welche in der Apotheke ihres Onkels arbeitet. Die aber träumt davon, Apothekerin zu werden. Tauchen Sie ein in das alte Geesthacht. Lassen Sie sich entführen in die alte Glasfabrik, in die Dorfschule und die Apotheke. Erleben Sie, was vor sich ging in den Schänken und in den Katen von Korbflechtern und Zigarrenmachern. Die miteinander verwobenen Schicksale und Geschehnisse der damaligen Geesthachter vor der bewegten Kulisse des beginnenden Industriezeitalters entwickeln sich vor dem Hintergrund realer geschichtlicher Ereignisse.