Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Renate Hücking

    Oasen der Sehnsucht
    Blumenmalerinnen
    Mit Goethe im Garten
    Süchtig nach Grün
    Unterwegs zu den Gärten der Welt
    Die Beute der Pflanzenjäger
    • Die Beute der Pflanzenjäger

      • 251pages
      • 9 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      In der Vergangenheit waren Botaniker und Naturforscher Helden: Angetrieben von wissenschaftlicher Neugier, Ehrgeiz oder Abenteuerlust sind sie zu Reisen in noch unerforschte Regionen der Erde aufgebrochen. Sie segelten um die Welt, durchstreiften Gebiete, die vor ihnen noch keiner bereist hatte; sie brachten ihr Leben in Gefahr und nahmen unendliche Strapazen auf sich, nur um in den Besitz unbekannter Pflanzen zu gelangen. Zu ihrer Beute zählten Schätze wie die tausendjährigen Dinobäume in den Regenwäldern Australiens, die historische Rose 'Belle Isis' oder die 'weinenden Bäume' im sagenhaften Land Punt.

      Die Beute der Pflanzenjäger
    • »Wie viel man doch lernt, wenn man fremde Gärten besucht! Ich brachte von einem solchen Besuch so viele Ideen heim, daß ich mir wie ein überschäumendes Sektglas vorkam.« Vita Sackville-West Gärtner sind immer schon leidenschaftlich gerne gereist, um Neues zu entdecken und unbekannte Gewächse ebenso wie praktische Tipps mit nach Hause zu nehmen. Die Erfolgsautorin Renate Hücking folgt den Spuren von Gartenreisenden früher und heute, erzählt von ihren abenteuerlichen Touren auf fernen Kontinenten, und sie mischt sich unter neugierige Gartenliebhaber, die heute im bequemen Reisebus die Gartenkultur im In- und Ausland erkunden. Sie berichtet von Fürst Franz von Anhalt-Dessau aus Wörlitz und Hermann von Pückler-Muskau, die in Italien und England Vorbilder für ihre eigenen Parks suchten; von Maria Sibylla Merians unerschrockener Forschungsreise in den Regenwald; von freiwilliger Gartenarbeit in den Gärten des National Trust. Agatha Christie schickte ihre Romanfiguren auf eine mörderische Gartenreise, und der Neurologe Oliver Sacks reiste mit einer Gruppe von Wissenschaftlern, die aus Leidenschaft für Farne kein Risiko scheuten, nach Mexiko.

      Unterwegs zu den Gärten der Welt
    • Ihre Passion sind Gärten und Parks, sie sind süchtig nach Grün, nach Bäumen, Blumen und nützlichen Pflanzen: acht Gärtnerinnen aus Leidenschaft, darunter Anna von Sachsen, Kaiserin Joséphine und Niki de Saint Phalle. Von diesen acht Frauen und ihren atemberaubenden Gärten und zugleich von 450 Jahren Gartenkunst erzählen Renate Hücking und Kej Hielscher.

      Süchtig nach Grün
    • Goethe war nicht nur ein hervorragender Dichter, sondern auch begeisterter Naturwissenschaftler und Gartenliebhaber. In diesem Buch werden die Gärten von Goethe und seinen Weimarer Zeitgenossen, zum Beispiel Schiller, von einer neuen Seite betrachtet. Der Ansatz ist dabei sehr praktisch, jeder Garten wird mit seinem Aufbau sowie den jeweiligen Besonderheiten skizziert. Daneben spielt aber auch altes Gärtnerwissen eine Rolle, neben den Pflanzplänen werden auch zahlreiche alte Blumen und Gemüsesorten vorgestellt. Ergänzt wird das Buch durch persönliche Notizen, Briefe sowie Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe. Ein Geschenkbuch für jeden Gartenliebhaber und Literaturinteressierten.

      Mit Goethe im Garten
    • Faszinierende Persönlichkeiten und wunderbare Kunstwerke: das sind die Blumenmalerinnen. Natur und Kunst, Kunst und Natur – diese beiden Dinge sind unabdingbar miteinander verbunden. Monet ist das wohl bekannteste Beispiel dafür, denn er hat sich von den Farbkompositionen seines Gartens zu immer neuen, atemberaubenden Kunstwerken inspirieren lassen. In diesem Buch werden 15 faszinierende Künstlerinnen porträtiert, die ihre Leidenschaft zur Natur miteinander teilen. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die faszinierende Welt der Pflanzen auf die Leinwand zu bannen und begeistern mit den dadurch entstandenen Abbildungen der Wirklichkeit. Renate Hücking findet aber auch die Geschichten hinter den Bildern. Entstanden sind dabei einfühlsame Porträts über historische und zeitgenössische Malerinnen, die ihre Inspirationen aus den Weiten der Natur schöpfen.

      Blumenmalerinnen
    • Im Klostergarten fühlen sich Mönche 'Gott am nächsten', für Nelson Mandela, den politischen Gefangenen, bedeutete der Garten 'einen Hauch von Freiheit'. Ihre Gärten hinter Mauern wurden für die Menschen, die sie angelegt haben, zu 'Oasen der Sehnsucht'. Von solchen außergewöhnlichen Orten, von den Menschen und ihren Schicksalen wird hier erzählt: von Walahfrid Strabo, Kaiser Kangxi und Sultan Süleiman, von Nelson Mandela, Albert Speer in Spandau, dem Apfelpfarrer Korbinian Aigner und dem exzentrischen Millionär William Beckford.

      Oasen der Sehnsucht
    • Gold: des einen Freud, des anderen Leid. Auf über 100 Seiten wird das Thema Gold behandelt. Dabei wird einmal mehr die Ungerechtigkeit der Welt sichtbar. Zwei Beispiele: Der Goldrausch hat im Amazonas-Regenwald ganze Indianerstämme ausgerottet und die Umwelt mit Quecksilber ruiniert. Im Goldberbbau von Peru schuften noch heute mehrere Tausend Kindersklaven. (Quelle: Katalog SBE).

      Zum Beispiel Gold