Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Sterneder

    7 février 1889 – 24 mars 1981
    Sommer im Dorf
    Der Wunderapoftel
    Die grosse Verwandlung
    Der Sang des Ewigen
    Der Wunderapostel
    Der Sonnenbruder
    • Der Sonnenbruder

      • 392pages
      • 14 heures de lecture
      5,0(3)Évaluer

      Mit seinem Roman vom Walzbruder Beatus Klingohr ist Hans Sterneder ein Meisterwerk der Landstreicher-Literatur gelungen. In prächtigen Bildern lässt er den Leser eintauchen in die schillernde Welt der Landstraße des 19. Jahrhunderts. Himmel und Hölle erlebt Beatus Klingohr auf seiner Suche nach dem „Wunderapostel“ und immer wieder kreisen seine Gedanken um den Sinn des Lebens, die Geheimnisse der Natur und - um Gott. „Der Sonnenbruder“ (Erstauflage 1922) wurde von der Kritik zu einem der besten Landstreicher-Romane seiner Zeit erhoben. Erzählt wird die Geschichte des Walzbruders Beatus Klingohr, den ein Schicksalsschlag auf die Landstraße treibt und der sich auf die Suche nach einem geheimnisvollen Wunderapostel macht.

      Der Sonnenbruder
    • Hardcover with Poor DJ. Text unmarked. Affected by liquid or dampness on pages fore edge with light stain and rippling...does not go into text. Covers show minor shelf wear. Binding is tight, hinges strong. Dust jacket shows edge wear and tears. Previous owners name/writing on inside front cover. (Hardcover mit Poor DJ. Text unmarkiert. Durch Flüssigkeit oder Feuchtigkeit an den Vorderkanten der Seiten mit leichten Fleckchen und Kräuselungen angegriffen ... geht nicht in den Text über. Einbände weisen leichte Lagerspuren auf. Bindung ist fest, Scharniere stark. Schutzumschlag weist Gebrauchsspuren am Rand auf. Name/Schriftzug des Vorbesitzers auf der Innenseite des vorderen Umschlags.

      Der Wunderapostel
    • Frühling im Dorf

      Tagebuch eines Besinnlichen

      Ein hochinteressantes und abwechslungsreiches Buch in Tagebuchform. Hier offenbart sich die vielgestaltige Weltsicht Hans Sterneders. Volkskundliche Hinweise auf altes Brauchtum und Bauernwissen stehen gleichberechtigt neben Naturbeobachtungen, mystischen Erfahrungen, alltäglichen Begebenheiten und spirituellen Erkenntnissen. Die Wiener Volkszeitung bezeichnete „Frühling im Dorf“ 1928 als Sterneders „gereiftestes, innigstes und innerlichstes Werk, das Bekenntnisbuch eines wahrhaftigen Dichters, Gestalters, Sehers und Predigers.“ Und der Berliner Lokalanzeiger nannte es „ein Buch für stille Stunden, von dem man wünschen möchte, dass es recht viele Leser findet.“

      Frühling im Dorf