Gutachtliche Stellungnahmen werden von Sozialarbeiter/innen seit jeher in verschiedensten Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und zu unterschiedlichsten Fragestellungen erstellt. Adressaten sind in erster Linie Familien-, Betreuungs- und Jugendrichter/innen, aber auch Krankenkassen, Rentenversicherungsträger, Betreuungsbehörden oder Fachkolleg/innen. Das Buch versteht sich als Lehr- bzw. Hilfsmittel, das Fachkräfte und Studierende der Sozialen Arbeit dabei unterstützt, eigene Stellungnahmen zu professionalisieren. Im Fokus stehen beispielhafte Gutachten zu Verfahren in Kindeswohlgefährdungsfällen, zu Sorgerechts- und Umgangsfragen in Trennungs- und Scheidungsverfahren sowie zu Jugendstrafverfahren.
Helga Oberloskamp Livres






Das Werk behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen der Vormundschaft und Pflegschaft für Minderjährige in Deutschland, wo etwa 5 % der 15 Millionen Minderjährigen unter staatlicher Rechtsfürsorge stehen. Die komplexen rechtlichen Normen im BGB und SGB VIII sowie verschiedene Verfahrensgesetze werden praxisnah und verständlich erläutert. Das Handbuch bietet eine differenzierte Darstellung der damit verbundenen Probleme, insbesondere in Bezug auf Auslandsberührung und Vermögenssorge. Die Hauptkapitel umfassen allgemeine Fragen zum familiengerichtlichen Verfahren, die persönlichen Rechte und Pflichten von Pflegern und Vormund sowie spezifische Aspekte der Vormundschaft und Pflegschaft für Minderjährige. Besondere Themen wie Vereins- und Amtsbeistandschaften sowie die Kosten werden ebenfalls behandelt. Die Neuauflage berücksichtigt das seit 1.9.2009 geltende FamFG und zahlreiche Änderungen im Kinder- und Jugendhilferecht der letzten Jahre. Die Herausgeberin, eine erfahrene Professorin, und die Autoren bringen ihre umfassende praktische Erfahrung in das Werk ein. Zielgruppen sind Mitarbeiter von Jugend- und Sozialämtern, Vormundschafts- und Familienrichter sowie Rechtsanwälte, die in der Vermögenssorge für Minderjährige tätig sind.
In der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit bereitet es oft Schwierigkeiten, theoretische Rechtskenntnisse konkret umzusetzen. Diese Kompetenz ist aber gerade in der Jugendhilfe gefordert. Die Neuauflage ist hierzu eine unverzichtbare Arbeitshilfe. Dargestellt werden •die Grundstrukturen und –fragen des Jugendhilferechts, •zahlreiche Fälle aus Praxis und Rechtsprechung, •ausführliche Lösungsvorschläge für die Fallfragen, - •ie zum Verständnis der Lösung benötigten Rechtskenntnisse. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die umfangreichen Änderungen des •Familienverfahrensgesetzes (FamFG) und des •Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) Die klaren und leicht lesbaren Ausführungen verhelfen zur schnellen Lösung des konkreten Falles in der Praxis.
Die richtigen Antworten auf Ihre Fragen Dieser Rechtsberater informiert Sie umfassend und verständlich u. a. über Vermittlungsstellen für Pflege- und Adoptivkinder, auch aus dem Ausland, Voraussetzungen, die die Beteiligten erfüllen müssen, Rechtsfolgen von Inpflegegabe und Annahme von Kindern, Erziehungsrechte, Unterhalt, Erbrecht, Namensrecht, Kindergeld, steuerliche, haftungs- und versicherungsrechtliche Konsequenzen, Verfahren vor Jugendämtern und Vormundschaftsgerichten, Kosten. Dabei wird auch immer die Position der leiblichen Eltern einbezogen, damit Rechte und Pflichten aller Beteiligten klar abgegrenzt werden können. Die vollständig aktualisierte Neuauflage berücksichtigt neben neuer Rechtsprechung und Gesetzgebung besonders die immer häufigeren Auslandsadoptionen.
