Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Thaler

    1 janvier 1949
    Grundlagen und Entwicklung von Verfassungs- und Verwaltungsrecht
    Recht und Geschichte. Die Geschichte der Methode. Die Methode der Geschichte.
    Die Vertragsschlusskompetenz der österreichischen Bundesländer
    Die Rechte des Kassenpatienten auf "ausreichende ärztliche Hilfe"
    Zielgruppenspezifische Mitarbeiterbindung in der kundenorientierten Vertriebssparkasse
    Grundlagen und Entwicklung von Verfassungs- und Verwaltungsrecht
    • Grundlagen und Entwicklung von Verfassungs- und Verwaltungsrecht

      Strukturprobleme zum Vergleich Österreich - Frankreich - Großbritannien - USA

      • 314pages
      • 11 heures de lecture

      Die 6. Auflage des Lehrbuchs bietet eine rechtsvergleichende Analyse der Verfassungs- und Verwaltungsrechtsstrukturen in Österreich, Frankreich, Großbritannien und den USA. Wichtige Aktualisierungen umfassen die politische Spaltung und Judikatur in den USA sowie die Auswirkungen des Brexit. Ein neu bearbeitetes Kapitel widmet sich der strukturellen Betrachtung der zuvor behandelten Themen und zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die aktuellen Herausforderungen im modernen Verfassungsdenken zu fördern.

      Grundlagen und Entwicklung von Verfassungs- und Verwaltungsrecht
    • Aufgrund der demografischen Entwicklung, der steigenden Wettbewerbsanforderungen und wachsenden Kundenansprüchen wird eine hohe emotionale Mitarbeiterbindung in den kommenden Jahren für die Sparkassen als regionale Finanzdienstleister zum erfolgskritischen Faktor werden. Daher ist es erklärtes strategisches Ziel, die Bindung der Mitarbeiter in den Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe aktiv zu fördern. Das vorliegende Buch liefert hierzu zum einen ein empirisch fundiertes Modell zu den Bindungsmechanismen in der Sparkasse Rhein-Nahe als regionalem Kreditinstitut mittlerer Größe. Zum anderen werden im Sinne einer gestaltungsorientierten Forschungsarbeit Vorschläge zur zielgruppenbezogenen Bindungsförderung insbesondere hinsichtlich mitarbeiterorientierter Unternehmenskultur, ganzheitlicher Mitarbeiterführung, systematischer Personalentwicklung und motivationsförderlicher Bezahlung sowie Arbeitsgestaltung in der kundenorientierten Vertriebssparkasse gemacht. Das Buch richtet sich sowohl an Forschende und Studierende im Bereich der Psychologie, Soziologie und BWL – insbesondere mit den Schwerpunkten Personalmanagement sowie Arbeits- und Organisationsgestaltung – als auch an Personaler, Führungskräfte und Berater, die an theoretischen und empirischen Erkenntnissen zur Mitarbeiterbindung und an gestaltungsorientierten Vorschlägen zur betrieblichen Bindungsförderung gleichermaßen interessiert sind.

      Zielgruppenspezifische Mitarbeiterbindung in der kundenorientierten Vertriebssparkasse
    • Das Kurzlehrbuch versucht, öffentlich-rechtliche, rechtsvergleichende und europarechtliche, aber auch rechtshistorische und politologische Betrachtungen zusammenzuführen. Zum Zwecke der Einführung und des besseren Verständnisses dient die Herausarbeitung übergreifender verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Strukturen am Beispiel von Österreich, Frankreich, Großbritannien und den USA. Neu sind insbesondere: - Aktualisierungen (etwa der Austritt aus der EU als Herausforderung für die britische Verfassung und den Zusammenhalt des Vereinigten Königreichs) - eine stärkere Herausarbeitung der Grundsätze des englischen, amerikanischen und französischen Verfassungsrechts sowie deren Entwicklung - die Bedeutung des common law zum Verständnis der Entwicklung in Großbritannien und den USA - ein Vergleich der englischen, amerikanischen und französischen Revolution und eine genaue Herausarbeitung der Theorie der Revolution im Rechtssinne - mögliche Gründe für Kontinuität und Diskontinuität von Verfassungen Die Analyse dieser Punkte soll dazu beitragen, Herausforderungen der westlichen Verfassungstradition besser einschätzen zu können.

      Grundlagen und Entwicklung von Verfassungs- und Verwaltungsrecht
    • Das vorliegende Kurzlehrbuch führt umfassend in die Grundprobleme des Verfassungs- und Verwaltungsrechts ein. Es vermittelt dabei nicht in erster Linie juristisches Detailwissen, sondern trägt durch das Durchspielen einiger Probleme zum Verständnis dieser Rechtsmaterie bei. Im Rahmen des problemorientierten Ansatzes soll auf Erfahrungen der Geschichte sowie anderer Verfassungen zurückgegriffen werden. Nach einer Einführung in wesentliche Probleme, vor allem des Verfassungsrechts, wird anhand des Stufenbaus der Rechtsordnung und der Grundprinzipien der Bundesverfassung ein Einblick in einige wesentliche Zusammenhänge geboten. Dabei werden neben der österreichischen Rechtsordnung auch das englische, amerikanische und französische Recht berücksichtigt und einander rechtsvergleichend gegenübergestellt. Ein Eingehen auf völkerrechtliche Zusammenhänge und das Recht der Europäischen Union rundet das Verständnis der Probleme von Verfassungs- und Verwaltungsrecht ab. Zu einem Gesamtverständnis tragen die didaktisch aufgebaute Struktur sowie ein weiterführendes Literaturverzeichnis bei.

      Grundlagen von Verfassungs- und Verwaltungsrecht
    • Ausgehend von der Reform der Österreichischen Verwaltungsgerichtsbarkeit versucht dieses Buch • eine Einführung in verfahrensrechtliche Regelungen des AVG, des VwGVG, des VwGG, des VfGG sowie des B-VG anhand ausgewählter Probleme zu geben • und das dabei erworbene Wissen im Rahmen von Fallanalysen anzuwenden. Dadurch sollen die Studentinnen und Studenten methodisch, wissensmäßig und von ihrer Falllösungskapazität her an das seit dem 1. Jänner 2014 ganz wesentlich geänderte Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsrecht herangeführt werden.

      Die Reform der Verwaltungsgerichtsbarkeit
    • Dieses Kurzlehrbuch versucht in mehrerer Hinsicht, Neuland in der Darstellung der Rechtsphilosophie zu beschreiten. • Es greift auf eine schematische und visuelle Darstellung zurück. Um den Stoff aufzulockern, wird dieser darüber hinaus in kleinere Einheiten gegliedert. Diese an Power-Point-Folien erinnernde Einheiten sollen die Herstellung von Zusammenhängen erleichtern. • Es werden keinerlei Grundkenntnisse vorausgesetzt. Anhand einer knappen, einfachen und möglichst leicht fassbaren Form soll eine Einführung in den Gegenstand vermittelt werden. • Die Materie wird anhand einzelner Fragenkomplexe erläutert. Zwischen diesen werden zur Einübung Querverbindungen hergestellt, um Rechtsphilosophie in Aktion vorzuführen. • Das manual verfügt über einen Einführungs- und Vertiefungsteil und ist somit sowohl als Grundlage für eine einführende als auch als Anstoß für eine vertiefende Betrachtung des Gegenstandes gedacht.

      Rechtsphilosophie
    • Recht und Massengesellschaft

      Eine Skizze struktureller Zusammenhänge und möglicher Übergänge

      • 299pages
      • 11 heures de lecture

      Auf der Basis modelltheoretischer Überlegungen wird der derzeit in Ansätzen beobachtbare Übergang von einem demokratischen zu einem liberalen Modell in Bezug auf seine Konsequenzen durch-gespielt. Hiebei kommt als Möglichkeit der Übergang von einem liberalen zu einem Bürgerkriegsmodell und von diesem zu einer Despotie in den Blick. THEMEN UND FRAGESTELLUNGEN Dieses soziale und politische Szenarium wird in Beziehung gesetzt zu einem in seinen Strukturen im Wesentlichen gleich bleibenden Recht. Ausgehend davon können mögliche Auswirkungen der politischen und sozialen Ebene auf ein scheinbar nach außen gleich bleibendes Recht durchgespielt werden. In diesem möglichen Entwicklungsszenarium kommt dem liberalen Modell die Funktion einer Art Weggabelung zu, da es vom demokratischen Modell in eine unerwartete Richtung (Bürgerkrieg mit nachfolgender Despotie) führen kann. Dass es sich hier nicht bloß um eine Spekulation, sondern um eine wirkliche Möglichkeit handelt, zeigt das historische Beispiel der Römischen Republik, mit der Zeit der Gracchen als Übergangszeit, dem Bürgerkrieg und schließlich dem Prinzipat.

      Recht und Massengesellschaft